Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Energieverordnung: Regeln zur Beleuchtung stiften Verwirrung

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Geht vor Clubs nachts das Licht aus? Müssen Schaufenster dunkel bleiben? Die neue Verordnung des Bundes soll zum Energiesparen anhalten und enthält auch Regeln zur Beleuchtung in den Innenstädten. Selbst Experten tun sich zum Teil schwer, die neuen Vorgaben zu interpretieren.

Wird die Beleuchtung der Kilianskirche nachts ausgeschaltet? Die Stadt will noch klären, was die neue Energieverordnung im konkreten Fall bedeutet. Auch Händler und Gastronomen sind oft ratlos.
Foto: Horner/stock.adobe.com
Wird die Beleuchtung der Kilianskirche nachts ausgeschaltet? Die Stadt will noch klären, was die neue Energieverordnung im konkreten Fall bedeutet. Auch Händler und Gastronomen sind oft ratlos. Foto: Horner/stock.adobe.com  Foto: Horner/stock.adobe.com

Das Landratsamt hat es relativ einfach. "Die Beleuchtung von Gebäuden und Baudenkmälern von außen mit Ausnahme von Sicherheits- und Notbeleuchtung ist untersagt", steht in der Verordnung, die vom Kabinett beschlossen und am 1. September in Kraft getreten ist. Der markante Turm an der Oststraße, der zuvor nachts beleuchtet war, bleibt künftig im Finstern, dasselbe gilt für den Rest des Gebäude mit Ausnahme der Notbeleuchtung, wie Sprecherin Lea Mosthaf bestätigt. Beleuchtet ist auch das Kunstwerk zum Gehweg hin. Ob das so bleiben muss, ist offen und wird geprüft. Schließlich diene die Beleuchtung auch der Sicherheit der Fußgänger auf dem Trottoir.


Mehr zum Thema

Ein Stecker wird in die Steckdose gesteckt.
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Energieverordnung ist Murks


Stadt sieht noch Klärungsbedarf

"Wir setzen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung bezüglich der Beleuchtung von Gebäuden und Denkmälern ab der kommenden Woche um", teilt die Stadt Heilbronn mit. "Aktuell werden dazu die nötigen Absprachen und Vorbereitungen getroffen." Geklärt wird etwa, ob die Verkehrssicherheit noch gegeben ist, wenn die Lichter an Rathaus oder Kilianskirche tatsächlich ausgehen sollten.

Sicherheit contra Energiesparen: Dieses Spannungsfeld tut sich in der Gastronomie auf. In der Verordnung heißt es: "Der Betrieb beleuchteter oder lichtemittierender Werbeanlagen ist von 22 Uhr bis 16 Uhr des Folgetages untersagt." Muss also etwa die Heilbronner Partylocation Gartenlaube nachts ihren Schriftzug über dem Eingang ausknipsen. Betreiber Matthias Kern kann sich das schlecht vorstellen, räumt aber ein: "Es ist mir nicht klar."


Mehr zum Thema

Leuchtreklamen und beleuchtete Werbetafeln müssen von 22 Uhr abends bis 16 Uhr am Folgetag abgeschaltet werden.
Energiekrise
Lesezeichen setzen

Neue Energiespar-Vorgaben treten in Kraft: Das gilt ab 1. September


Knackpunkt Verkehrssicherheit

Der Gaststättenverband Dehoga geht davon aus, dass alles, was der Verkehrssicherheit dient, angeschaltet bleiben darf. Das gilt etwa für Lichter entlang des Weges, aber auch für das hoch hängende Namensschild eines Clubs? Strittig. "Meist wird auch das Schild zur Sicherheit beitragen, argumentiert Dehoga-Sprecher Daniel Ohl und fordert: Die Verordnung sei in diesem Punkt "korrekturbedürftig, da nicht praxisgerecht."

Jemanden, der Licht ins Dunkel bringt, brauchen auch viele regionale Einzelhändler. Die Schaufenster der Geschäft gehören nach Auskunft des Handelsverbands HDE in Stuttgart nicht zu "lichtemittierenden Werbeanlagen", deren Betrieb die Verordnung untersagt. Sie dürfen laut HDE auch nachts eingeschaltet bleiben.


Mehr zum Thema

Schaufensterbeleuchtung ist nicht verboten. Trotzdem verringern sie viele Einzelhändler schon vor dem 1. September und schalten sie zudem früher aus. 
Foto: dpa
Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen

So reagieren Geschäfte und Städte in Hohenlohe auf die neue Verordnung zum Energiesparen


Nach Ansicht von Johannes Nölscher von der Stadtinitiative Heilbronn ist das beileibe nicht das größte Problem, das die Händler umtreibt. "Die Leute gehen nachts um 4 Uhr nicht Schaufensterbummeln." Viele Händler schauten angesichts der Energiepreise ohnehin genau auf die Kosten und verplemperten kein Geld mit unnötiger Beleuchtung. Trotzdem sieht er ein Problem: Wird es nachts finsterer in den Städten, ist das Sicherheitsgefühl beeinträchtigt.

 


Mehr zum Thema

Noch bleibt die Straßenbeleuchtung in Heilbronn nachts an.
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Wird die Straßenbeleuchtung in Heilbronn nachts abgeschaltet?


Kein beleuchtetes Fast-Food-Schild an der Autobahn?

Klärungsbedarf sieht auch Walter Gerhard Blank, Franchisenehmer mehrerer McDonald´s-Restaurants in der Region. Müsste er während der nächtlichen Öffnungszeiten die markanten Schilder mit dem Firmenlogo ausschalten, "dann wäre das für die Kunden das Signal, dass wir geschlossen haben", so der Unternehmer. Die Rechtsabteilung des Konzerns sei dabei, die Frage zu klären, was denn nun gilt.

Manche Geschäfte in der Heilbronner Innenstadt haben von sich aus die Beleuchtungszeiten reduziert. "Wir machen ab 22 Uhr das Licht aus" steht etwa im Schaufenster einer Drogeriekette am Kiliansplatz zu lesen.

 


Mehr zum Thema

Straßenlaternen nachts abzuschalten, steht derzeit noch nicht zur Debatte in der Region.

Foto: dpa
Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen

Nachts bleibt es in Hohenlohe vielerorts noch hell


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen anpassen


Mehr zum Thema

Im Hauptgebäude A des Landratsamts an der Allee in Künzelsau könne die Heizung im Winter angesichts der schlechten Dämmung "nicht so heruntergefahren werden, wie es wünschenswert wäre", erklärt Sprecher Sascha Sprenger.
Foto: Ralf Reichert
Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen

Energie sparen: So wappnet sich der Hohenlohekreis für den Winter


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben