Stadtverwaltung stellt drei Varianten für die Aquatoll-Zukunft vor
Das Aquatoll in Neckarsulm ist in die Jahre gekommen. Wie es mit dem Bad weitergeht, scheint beschlossene Sache zu sein: Saunalandschaft und Spaßbad werden abgerissen. Der Gemeinderat befasst sich am Montagabend erst einmal mit allen drei möglichen Varianten.

Am Aquatoll nagt der Zahn der Zeit. Wer durch die Technikkeller laufen kann, sieht den offensichtlichen Teil der Misere: Rohre und Kabel, die von der Sole angegriffen wurden. Es muss aber viel mehr gemacht werden. Um an den Estrich zu gelangen, muss die komplette Technik ausgebaut werden.

Oberbürgermeister Steffen Hertwig hat kürzlich im Interview das Aquatoll mit einem Familien-Van verglichen, der in die Jahre gekommen ist. Regelmäßig habe, so der OB, zwar die Familie in die Wartung investiert, jetzt aber stehen die großen Investitionen in den Motor an. Was tun?
Ähnlich wie beim Familien-Van sieht es aus Sicht der Verantwortlichen beim Aquatoll aus. Es muss eine große Summe in die Hand genommen werden. Um das erste Spaßbad der Region zu sanieren und zugleich aufzuwerten, sind Ausgaben von 37,5 Millionen Euro nötig. Die Rutschen könnten dabei verlegt werden, ein neuer Eingangsbereich und neue Umkleiden entstehen.
Allerdings: Es zeichnet sich ab, dass dem Gemeinderat diese große Lösung zu teuer ist. Selbst eine Online-Petition und Kritik aus Teilen der Stadt dürften daran nichts ändern. Das finale Votum fällt Ende April. Sollte das Ende beschlossen werden, geht es ganz schnell. Innerhalb von acht Wochen ist das Aquatoll dicht. Das Sportbad bleibt in Betrieb.
Diesen Montag, 21. März, werden ab 18.30 Uhr in der Ballei die Alternativen aufgezeigt. Der Gemeinderat soll im April nicht allein über das Aquatoll entscheiden, sondern auch über die weiteren Schritte, sollte es tatsächlich zum Aus kommen.
Das sind zwei weitere Möglichkeiten
In der Variante "Kommunale Bäderlandschaft" stehen das Freibad in Obereisesheim sowie das Lehrschwimmbecken in Amorbach im Zentrum, auch das Obereisesheimer Bad könnte reaktiviert werden. Die Variante Wilfenseebad ist die aktuell bevorzugte Lösung: Das Aquatoll verschwindet, stattdessen errichtet die Stadt ein neues, kleines Bad, das sich vor allem an die Neckarsulmer Schwimmer richtet. Stadträte wollen bei den Planungen die Bürger und Vereine einbeziehen. Wann die Detailplanungen beginnen und der Baustart ansteht, ist völlig offen.
Die Sauna soll zwar verschwinden, allerdings betont das Rathaus: Langfristig könnte es eine Sauna geben. Allerdings müsste diese aus Sicht des Rathauses von einem privaten Betreiber verantwortet werden.
Ursprünglich hätte die Info-Veranstaltung im Gemeinderat bereits Anfang März stattfinden sollen. Aufgrund der Corona-Erkrankung von Oberbürgermeister Steffen Hertwig wurde die Sitzung verschoben. Auch die Bürgerinfo in der Ballei erhielt einen neuen Termin: Beginn ist am Dienstag, 5. April, um 18.30 Uhr.