Stimme+
Rund um Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Polizei gibt Tipps für Motorradfahrer: Worauf Biker unbedingt achten sollten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Motorradsaison ist längst im Gange – Biker und Autofahrer sollten  gegenseitige Rücksicht walten lassen. Die Polizei Heilbronn gibt Tipps für ein sicheres Miteinander.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Sonnenschein und milde Temperaturen wecken Frühlingsgefühle – auch bei Motorradfahrern. Gerade in den Landkreisen Heilbronn und Hohenlohe zieht es aufgrund der vielen Kurven zahlreiche Biker auf die beliebtesten Strecken. Doch wer zu unsanft am Gashahn zieht, kann schnell zur Gefahr werden – für sich und für andere Verkehrsteilnehmer.

Polizei Heilbronn verzeichnet mehr Motorrad-Tote – und gibt Tipps für mehr Sicherheit

Im vergangenen Jahr hatte die Polizei Heilbronn einen Anstieg der tödlichen Motorradunfälle in ihrem Zuständigkeitsbereich verzeichnet, der sich bis in den Neckar-Odenwald-Kreis erstreckt. Insgesamt kam es 2024 laut der Angaben zu 515 Verkehrsunfällen mit motorisierten Zweirädern. Zwölf Menschen verloren dabei ihr Leben – ein Plus von 33 Prozent. Separat betrachtet gab es im Hohenlohekreis und in Stadt und Landkreis Heilbronn selbst jedoch weniger tödlich verunglückte Motorradfahrer. 

Für eine Vielzahl der Unfälle macht die Polizei auch die Geschwindigkeit der Motorradfahrer verantwortlich. Grundsätzlich gilt aber auch, dass Motorradfahrer schneller übersehen werden. Die Polizei Heilbronn gibt deshalb Tipps, worauf Verkehrsteilnehmer achten sollten. Schließlich teilen sich Autofahrer und Motorradfahrer gleichermaßen den Straßenverkehr. Gegenseitige Rücksicht ist da besonders gefragt. 

Darauf sollten Autofahrer und Motorradfahrer im Straßenverkehr achten

Laut der Polizei Heilbronn tragen alle Verkehrsteilnehmer gemeinsam die Verantwortung für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr. Dennoch gibt es kleine Unterschiede, wie sich die entsprechenden Verkehrsteilnehmer richtig verhalten: 

Für Autofahrer gilt: 

  • Motorradfahrer sind aufgrund ihrer schmalen Silhouette schwerer zu erkennen – besonders im toten Winkel und beim Abbiegen oder Spurwechsel. Ein zusätzlicher Schulterblick kann Leben retten.
  • Beim Linksabbiegen ist besondere Vorsicht geboten, da herannahende Motorräder oft schneller sind als sie wirken.
  • Sicherheitsabstände einhalten – insbesondere beim Hinterherfahren – und beim Überholen ausreichend Platz lassen.

Doch auch Motorradfahrer müssen einiges beachten: 

  • Defensives Fahren und das Vermeiden von riskanten Überholmanövern helfen, gefährliche Situationen zu entschärfen.
  • Sichtbarkeit erhöhen: durch auffällige Kleidung, Tagfahrlicht und eine vorausschauende Fahrweise.
  • Auch bei Vorfahrt gilt: besser einmal mehr bremsbereit sein, wenn unklar ist, ob der Autofahrer einen wahrgenommen hat.

Verkehrskontrollen für mehr Sicherheit: Polizei Heilbronn kontrolliert beliebte Strecke

Die Polizei Heilbronn fasst in den Landkreisen Heilbronn und Hohenlohe mehrere Strecken ins Auge, auf denen besonders viele Motorradfahrer unterwegs sind. Damit wollen sie die Biker nicht ärgern – die Maßnahmen sollen für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen. Denn die stark kontrollierten Stellen zählen zu Unfallschwerpunkten.

Laut der Polizei Heilbronn beruhen die Kontroll-Maßnahmen auf einem 5-Punkte-Programm des Innenministeriums Baden-Württemberg. Sie setzen demnach an verschiedenen Stellen an: Mehr Verkehrskontrollen sowie die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit sollen für mehr Regelbewusstsein sorgen. Auf der Löwensteiner Platte, einem beliebten Biker-Treffpunkt in der Region, findet zum Beispiel regelmäßig ein Aktionstag der Polizei statt. Dort zeigen unter anderem auch Beamte ihr Können auf den schweren Bikes. 

Mehr Sicherheit für Motorradfahrer: Worauf die Polizei Heilbronn achtet

Technische Mängel an Motorrädern und unzureichende Schutzausrüstung sollen durch Präventionsarbeit reduziert werden. Außerdem soll ein stärkeres Gefahrenbewusstsein dabei helfen, riskante Situationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Häufig kontrollierte Stellen können dabei helfen, dieses zu schärfen. Zudem werden unfallträchtige Strecken überprüft und baulich entschärft, um die Sicherheit für alle zu erhöhen.

Die Maßnahmen richten sich an alle Verkehrsteilnehmer – besonders aber an Motorradfahrer. Im Fokus stehen junge Fahrerinnen und Fahrer sowie Menschen über 50, da diese Gruppen statistisch gesehen besonders häufig in schwere Unfälle verwickelt sind.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben