Stimme+
Fälle im Raum Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Keyless-Go-Sytem oft ausgenutzt: Audi äußert sich zu Autodiebstählen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Fälle der Auto-Diebstähle im Raum Heilbronn scheinen sich zu häufen. Auch viele Audi-Modelle sind betroffen. Das Keyless-Go-System scheint oft die Schwachstelle zu sein. Nun äußert sich Audi.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Ein Audi SQ5 aus Michelbach am Wald, ein BMW X5 aus Kirchardt, ein Audi Q5 sowie ein Audi A5 in Neckarsulm-Amorbach – in den letzten Wochen scheinen sich die Diebstähle von Autos im Raum Heilbronn zu häufen. Immer wieder tauchen die vermissten Autos in Polizeimeldungen auf. 

Einige Besitzer wenden sich auch an die Heilbronner Stimme. So auch der 39-jährige Lukas Mirza, dessen Auto über die tschechische Grenze verschwunden ist, nachdem der Dieb noch im Neckar-Odenwald-Kreis geblitzt wurde. Auch in anderen Landkreisen bleiben vor allem Audi-Besitzer nicht verschont. In Rosengarten nahe Schwäbisch Hall fehlt seit dem ersten März-Wochenende ein Audi Q5. Im Landkreis Ludwigsburg verschwanden innerhalb einer Nacht ein Audi Q7 sowie ein Auto des Modells A6.

Mehr Auto-Diebstähle im Raum wegen Keyless-Go-System? Das sagt Audi

Wie reagiert der Hersteller Audi auf die Diebstähle? Denn die Polizei vermutet, dass die Diebe das Keyless-Go-System der Autos nutzen. Als „spekulativ“ bewertet ein Audi-Sprecher diese Annahme. Denn: „Es ist ja nicht die einzige Methode, ein Auto zu stehlen.“ Oftmals sei kaum festzustellen, auf welche Weise das Auto entwendet wurde, gerade weil Besitzer selten anderes ausschließen können.

Keyless-Go im Auto: So funktioniert das System

Um ein Auto zu entwenden, müssen Diebe heute nicht mehr mit Brecheisen bewaffnet losziehen. Stattdessen nutzen sie Reichweiten-Verlängerer, mit denen die Funksignale der Schlüssel abgefangen werden. Eigentlich ist das Keyless-Go-System dafür gedacht, dass Besitzer an das Auto gehen können und ohne nach dem Schlüssel zu kramen, das Öffnen der Türen möglich ist. Auch der Motor kann so gestartet werden.

Mit den Reichweiten-Verlängerern können laut ADAC mehrere hundert Meter überbrückt werden. Auch das Starten des Autos ist dann möglich – und die Besitzer stehen plötzlich vor einer leeren Hofeinfahrt oder kommen nach dem Einkauf auf den Parkplatz und suchen das Auto.

„Das Thema ist uralt“, erklärt der Sprecher. Aktuell sei dem Konzern, der auch in Neckarsulm ein Werk betreibt, keine Häufung an Audi-Diebstählen bekannt – eher im Gegenteil. Durch die neuen technischen Lösungen werde es laut Audi-Sprecher eher ruhiger bei den Diebstählen.

Technik in Auto-Schlüssel: So schützt Audi die Kunden vor Keyless-Go-Diebstahl

Wie schützt Audi die Besitzer? Audi gibt auf Nachfrage der Heilbronner Stimme an, dass das Abgreifen des Funksignals aus dem Schlüssel durch die „Ultra Wide Band“ Technologie (UWB) verhindert werden könne. „Das Auto würde feststellen, wenn das Funksignal abgefangen würde“, erklärt der Audi-Sprecher. Diese Technik soll künftig in allen Audi-Modellen enthalten sein. Nach Angaben des Sprechers ist diese Technologie in folgenden Modellen bereits verbaut:

  • Audi Q6 e-tron
  • Audi A6 e-tron
  • Audi A6 (C9)
  • Audi A5 (B10)
  • Audi Q5
  • Audi A3
  • Audi Q4 e-tron

Eine weitere Funktion soll trotz Komfortschlüssel vor Diebstahl schützen. In diesen sei dann ein Bewegungssensor verbaut. Legen Autobesitzer den Schlüssel längere Zeit ab, schaltet er sich automatisch aus. „Ein unberechtigtes Abgreifen des Schlüsselsignals“ sei dann nicht mehr möglich. Enthalten ist das in Schlüsseln folgender Modelle:

  • Audi A1
  • Audi e-tron GT
  • Audi Q2
  • Audi Q3
  • Audi Q7
  • Audi Q8
  • Audi Q8 e-tron

Schutz vor Keyless-Go-Diebstahl – das ist laut Audi möglich

In den Audi-Komfortschlüsseln, die das Öffnen des Autos ohne den Schlüssel ermöglichen, sei eine der beiden Technologien auf jeden Fall verwendet, erklärt der Audi-Sprecher. Es sei aber nicht möglich, den Bewegungssensor im Schlüssel nachzurüsten. Bei Fahrzeuge, die ab 2017 gebaut wurden, können die Besitzer die Komfortschlüssel deaktiviert werden, bei älteren Modellen übernehme das der Audi Service auf Kundenwunsch.

Die Polizei rät Autobesitzern, vor einem Keyless-Go-Diebstahl, den Schlüssel in eine Blechdose zu legen. Rein technisch hilft diese Methode und empfängt das Funksignal ab, bestätigt der Audi-Sprecher. Empfehlen will er dieses Vorgehen aber nicht.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben