Stimme+
Das Wichtigste am Morgen
Lesezeichen setzen Merken

News-Ticker für Baden-Württemberg: Video im "Reichsbürger"-Prozess zeigt Schüsse auf Polizei

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In unserem News-Ticker für Baden-Württemberg blicken wir auf die aktuelle Nachrichtenlage: Im "Reichsbürger"-Prozess in Stuttgart wurde ein Video gezeigt, in dem zu sehen ist, wie ein Polizist durch Schüsse verletzt wird.

Von Theresa Heil und dpa
Im "Reichsbürger"-Prozess in Stuttgart zeigt ein Video eine dramatische Schießerei.
Im "Reichsbürger"-Prozess in Stuttgart zeigt ein Video eine dramatische Schießerei.  Foto: Bernd Weißbrod

Was wird heute wichtig in Baden-Württemberg und was ist bereits passiert? Stimme.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten zum Start in den Donnerstag, 16. Mai.

Viele Keuchhusten-Fälle 2024: Bereits jetzt mögliches Rekord-Jahr

8.25 Uhr: Das baden-württembergische Gesundheitsministerium meldet einen drastischen Anstieg an Keuchhusten-Infektionen. Seit Beginn des Jahres gab es bei Kindern zwischen null und 14 Jahren 484 registrierte Keuchhusten-Fälle. 2023 waren es hingegen nur 29, 2022 nur zwei, 2021 drei Fälle. Vor allem bei Kleinkindern können in Folge Schädigungen des Gehirns (in seltenen Fällen) durch Sauerstoffmangel oder Lungenentzündungen auftreten. Nach Einschätzungen der Experten handelt es sich bei dem Anstieg um einen Nachholeffekt der Corona-Pandemie. 

"Reichsbürger"-Prozess in Stuttgart: Video zeigt Schüsse auf Polizei

7.30 Uhr: Am Mittwoch wurde am Oberlandesgericht Stuttgart der sogenannte "Reichsbürger"-Prozess fortgesetzt.  Im Prozess gegen die mutmaßliche Terroristengruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß hat die Beweisaufnahme gegen einen mutmaßlichen "Reichsbürger" aus Reutlingen begonnen. Ein Video zeigt eine Razzia, bei der Schüsse gefallen sind und ein Beamter verletzt wurde. 

Ferien in Baden-Württemberg und Bayern: Viel Stau an Pfingsten 2024 erwartet

7.10 Uhr: Die Stausaison 2024 blickt ihrem nächsten Höhepunkt entgegen: Pfingstferien. Vor dem langen Pfingstwochenende (17. bis 20. Mai) warnt der ADAC vor einem Stauchaos. Die massivsten Verkehrsstörungen erwartet der Verkehrsclub am Freitagnachmittag in Baden-Württemberg und Bayern, sowie  auch noch am Samstagvormittag sowie am Pfingstmontag. Im letzten Jahr war der Freitag vor Pfingsten einer der staureichsten Tage des Jahres. Welche Strecken sich am meisten füllen werden lesen Sie hier. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.


Großer Brand in Möbelhalle im Kreis Karlsruhe – Feuerwehrmann verletzt

7 Uhr: Im Kreis Karlsruhe ist in der Nacht ein großer Brand in einer Lagerhalle eines Möbelgeschäfts ausgebrochen. Die Feuerwehr wurde zum Einsatzort in Stutensee-Blankenloch gerufen und brachte das Feuer schnell unter Kontrolle. Ein Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten leicht verletzt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf rund 150.000 Euro. Die Ursache ist derzeit noch unklar. Es laufen Ermittlungen. 

Regenwetter im Südwesten: Hochwassergefahr und starker Regen möglich 

6.30 Uhr: Nach Vorabinformationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) kann es im Süden und Südwesten Deutschlands heute zu heftigem Starkregen kommen. Im Land- und Stadtkreis Heilbronn ist lokal "extrem ergiebiger Dauerregen" möglich, bei dem die Wolken Mengen von über 80 Liter pro Quadratmeter in 12 bis 24 Stunden ausschütten können. Die Warnapp "Katwarn" meldet, dass es in Baden-Württemberg zu Hochwassergefahr kommen kann, vor allem im Bereich Esslingen, Tübingen und Reutlingen. Am Mittwochabend hat es in Teilen Baden-Württembergs wieder stark geregnet, vor allem im Allgäu und am Bodensee.

Heute und vor Pfingsten sieht die Wetterprognose düster aus. 


Innenministerium feiert 75 Jahre Grundgesetz

6.15 Uhr: 75 Jahre Grundgesetz und 70 Jahre Landesverfassung sind heute der Anlass für eine Veranstaltung im baden-württembergischen Innenministerium. Bundesverfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth wird dabei sein. 

Frostschäden für Weinjahrgang 2024 noch unklar

6.15 Uhr: Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. "Wir gehen davon aus, dass auf bis zu 50 Prozent der Weinbaufläche Frostereignisse eintraten", sagte der Geschäftsführer des Weinbauverbands Württemberg, Hermann Morast, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Das Ausmaß sei jedoch teils recht unterschiedlich: "Vom Totalausfall bis hin zu vereinzelten Triebschädigungen." 

Die Nachtfröste waren Ende April aufgetreten. Zuvor hatten relativ milde Temperaturen dafür gesorgt, dass die Reben in vielen Regionen bereits ausgetrieben hatten. In dieser Phase sind die Blüten aber empfindlich gegenüber Frost. Ob Verbraucherinnen und Verbraucher am Weinregal dadurch tiefer in die Tasche greifen müssen, sei noch ungewiss


Mehr zum Thema

Stimme+
Weinbau in Baden-Württemberg
Lesezeichen setzen

Ärger und Frust bei Winzern wegen wilder Weinberge


Gewalt gegen Politiker und Wahlhelfer Thema im Bundestag

6 Uhr: Nach einer Reihe von Angriffen auf Wahlkampfhelfer wird sich der Bundestag mit der zunehmenden Gewalt gegen Politiker, ehrenamtlich Engagierte und Einsatzkräfte befassen. Die Koalitionsfraktionen haben dazu für den Donnerstag eine Aktuelle Stunde beantragt. Der Bundestag will auch das Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit neu besetzen. Voraussichtlich wird die Juristin Louisa Specht-Riemenschneider aus Bonn als Nachfolgerin von Ulrich Kelber eingesetzt.

In Heilbronn und Umgebung wurden Wahlplakate mutwillig beschädigt. 

  Nach oben