E-Auto-Boom in Deutschland: VW dominiert, Tesla verliert
Die Zahl an E-Autos in Deutschland steigt kontinuierlich an. Besonders erfolgreich ist der VW-Konzern mit seinen Stromern unterwegs. Was sind die Gründe für die steigende Zahl an Neuzulassungen?
Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage für E-Autos in Deutschland eingebrochen. Seit Anfang 2025 ist nun aber eine Trendwende eingetreten. Bis Ende Juli wurden etwas mehr als 297.000 E-Autos neu zugelassen. Das ist ein Plus von 38,4 Prozent im Vergleich zum Zeitraum Januar bis Juli 2024. Allein im Juli war jedes fünfte Neufahrzeug in Deutschland vollelektrisch unterwegs. Zurückzuführen ist das nach Angaben des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) unter anderem auf das deutlich größere Angebot in den Einstiegssegmenten.
E-Autos in Deutschland: Volkswagen auf den ersten drei Plätzen bei Neufahrzeugen
Besonders erfolgreich unterwegs in Deutschland ist aktuell der VW-Konzern mit seinen Stromern. Betrachtet man die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) liegen in den ersten sieben Monaten ausschließlich Modelle von Volkswagen auf den ersten drei Plätzen. Beliebtestes E-Auto von Januar bis Juli war demnach der VW ID.7, den es als Limousine und Kombi gibt. Er kam auf 20.782 Zulassungen.

Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Baureihen ID.4/ID.5 sowie ID.3 von Volkswagen. Dahinter folgen mit den Modellen Skoda Enyaq, Cupra Born und Skoda Elroq drei weitere Fahrzeuge aus dem VW-Konzern. Erfolgreichstes E-Auto von Audi ist der Q6 E-Tron mit 7576 Neuzulassungen auf Platz acht. „ich bin davon überzeugt, dass die Elektromobilität die Technologie der Zukunft ist, weil sie dem Verbrenner haushoch überlegen ist“, hatte Konzernchef Oliver Blume unlängst in einem Interview mit dem ZDF bekräftigt.
Preise von E-Autos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotore nähern sich weiter an
Befeuert wird das gegenwärtige Absatzplus von E-Autos in Deutschland auch durch die Preise: Der Unterschied zwischen Verbrennern und Elektroautos wird geringer. Nach Berechnungen des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer - Direktor des CAR (Center Autmotive Research) liegt er bei einem Vergleich der beliebtesten Modelle bei unter 3000 Euro, wenn man Rabatte und andere Preis-Instrumente einrechnet. Noch vor einem Jahr war es weit mehr als das Doppelte. Der Vergleich beruht auf dem Durchschnittspreis der jeweils 20 beliebtesten Modelle inklusive Rabatten. „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg in Europa und Deutschland“, sagt Dudenhöffer. „Die Preisentwicklung ist dabei ein ganz entscheidender Faktor.“
E-Autos: US-Hersteller Tesla verliert nicht nur in Deutschland deutlich Marktanteile
Abgehängt von der aktuellen Entwicklung wird derzeit Tesla. Das Model Y des US-Herstellers wurde von Januar bis Juli 6942 Mal zugelassen. Aber nicht nur in Deutschland verliert das Unternehmen von Elon Musk deutlich Marktanteile. Im zweiten Quartal 2025 hat das Unternehmen weltweit 384.122 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Minus von 13,5 Prozent. Damit ist Tesla weit weg von seinen Glanzzeiten – im vierten Quartal 2024 hat der Hersteller noch fast eine halbe Million Autos abgesetzt. Der Umsatz fiel um zwölf Prozent auf rund 22,5 Milliarden Dollar. Das ist der größte Rückgang seit zehn Jahren. Um 16 Prozent brach der Gewinn auf 1,17 Milliarden Euro ein.
Tesla war einst einer der wenigen Pioniere im Bereich der Elektroautos. Nun aber kritisieren viele Experten, dass vor allem die Konkurrenz aus China den US-Hersteller technologisch ein- und vielfach bereits überholt habe. „Die Innovationsdynamik hat bei Tesla in den letzten Jahren deutlich abgenommen“, sagt zum Beispiel Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach.
Kommentare öffnen
Stimme.de
Kommentare