Erster Audi ohne vier Ringe: China-Marke soll jüngere Zielgruppen ansprechen
Um in China wieder in Erfolgsspur zu kommen, hat Audi eine eigene Marke für den größten Automarkt der Welt gegründet. Nun steht der Verkaufsstart des ersten Modells bevor. Und der Preis lässt aufhorchen.
Für Audi ist China der größte Einzelmarkt weltweit. Zuletzt lief es im Reich der Mitte aber nicht gut für den Autobauer. Im ersten Halbjahr sank der Absatz um 10,2 Prozent auf 287.600 Fahrzeuge. Im Gesamtjahr 2024 hat Audi rund 650.000 Autos in China verkauft, seinerzeit bereits ein Minus von fast elf Prozent.
„In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird Audi seine Produktoffensive in China mit mehreren neuen Modellen auf dem chinesischen Markt weiter voranbringen, darunter der Audi Q6 L E-Tron sowie die Modelle Audi A5L und A5L Sportback“, teilt eine Audi-Sprecherin mit. Die größten Hoffnungen ruhen allerdings auf einer eigenen Marke für China.
AUDI: Neue China-Marke soll vor allem jüngere Zielgruppen ansprechen
China – lange ein Selbstläufer und Garant für hohe Gewinne – ist für die VW-Tochter zum Problemfall geworden. Audi gilt wie die anderen deutschen Marken als zu behäbig, vor allem, was das Thema Digitalisierung angeht. Jüngere Kunden greifen lieber zu einheimischen Autos. Um die Kehrtwende zu schaffen, setzt Audi zunehmend auf die Hilfe seiner chinesischen Partner, allen voran den Staatskonzern SAIC.

Eine eigene Elektromarke für das Reich der Mitte soll den Autobauer zurück in die Erfolgsspur bringen: AUDI. Die Schwestermarke wird in Großbuchstaben geschrieben und kommt im Gegensatz zum Rest der Welt ganz ohne die typischen vier Ringe aus. „Wir haben alle Voraussetzungen, um ein starker Player auf dem chinesischen Markt zu bleiben“, sagt Audi-Chef Gernot Döllner.
AUDI E5 Sportback: Bis zu 750 Kilometer Reichweite für nicht mal 35.000 Euro
Als erstes von zunächst drei neuen E-Autos startet am 18. August der Vorverkauf des neuen AUDI E5 Sportback enthüllt. Das E steht dabei für den rein elektrischen Antrieb, die Ziffer 5 kennzeichnet die Positionierung im Midsize-Segment. Sportback steht für das typische Coupé-Design von Audi. Der Innenraum ist luftig gestaltet. Bildschirmtechnisch wird geklotzt: Ein 4K-Display erstreckt sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts. Den 4,88 Meter langen, 1,96 Meter breiten und 1,48 Meter hohen Wagen wird es mit Heck- und Allradantrieb sowie in vier Leistungsstufen mit 220, 300, 386 und 579 kW Leistung geben. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 750 Kilometern an. Dank der 800-Volt-Technik soll der Wagen in zehn Minuten Strom für bis zu 382 Kilometer Reichweite ziehen am Schnelllader.

Zu den Preisen macht der Autobauer noch keine offiziellen Angaben. Verschiedene chinesische Medien und Branchenkenner spekulieren über einen Einstiegspreis von rund 40.000 US-Dollar. Das sind umgerechnet aktuell rund 34.333 Euro. Damit wäre der E5 Sportback das derzeit günstigste Elektrofahrzeug aus dem Audi-Konzern. Der preiswerteste Stromer in Deutschland ist aktuell das Elektro-SUV Q4 E-Tron für mindestens 46.150 Euro. Einziges E-Auto aus der Region ist aktuell der E-Tron GT, der in Heilbronn gebaut wird. Ab 2027 folgt ein vollelektrischer Zweisitzer aus den Böllinger Höfen.
Elektromarke AUDI: Audi und sein China-Partner SAIC vereinen ihr Können
Audi und SAIC entwickeln die neuen Autos gemeinsam auf einer China-spezifischen Plattform. Die Fahrzeuge hätten typische Eigenschaften eines Audi. SAIC bringt zusätzlich seine Elektroauto-Fähigkeiten ein. Die chinesischen Kunden seien sehr digital unterwegs, daher brauche es im Fahrzeug deutlich mehr Angebote als das in Europa der Fall sei, hört man von Audi.
Kommunikation, Bildschirme, Schnittstellen, Entertainment, Apps – dieses Know-how bringt SAIC mit ein, heißt es aus dem Unternehmen. Geführt wird das Projekt von Audi-Manager Fermin Soneira, der im Unternehmen zuvor für alle E-Autos verantwortlich. „Ich bin überzeugt, dass beide Parteien ihre Kernkompetenzen einbringen“, so Soneira. „Audi wird die Zukunft der Premium-Elektromobilität mit der Einbindung chinesischer Innovationskraft noch stärker prägen.“ Bis nächstes Jahr sollen nach dem E5 Sportback noch ein SUV und eine größere Limousine folgen.