Fußball-Bundesliga
Lesezeichen setzen Merken

Schwere Wochen beim VfB Stuttgart – Baustellen und mögliche Gewinner der Krise

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Der VfB Stuttgart steckt in einem Formtief. Die Leistung stimmte zuletzt nicht, die Ergebnisse schon länger nicht mehr. Doch die schwere Phase des Vizemeisters birgt auch Chancen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Sieben Bundesliga-Spiele, lediglich fünf Punkte. Nur 2:2-Unentschieden bei Holstein Kiel. Ein schwacher Auftritt bis zum Platzverweise von Leonidas Stergiou. Den Deutschen Meister Bayer 04 Leverkusen am Sonntag als Gegner (19.30 Uhr). Die Zusammenfassung der letzten Wochen beim VfB Stuttgart zeigt, dass die Schwaben in einer ersten Mini-Krise unter Trainer Sebastian Hoeneß stecken. 

Da waren zwar die guten Leistungen gegen die TSG Hoffenheim (1:1) und den FC Bayern München (1:3), aber die Ergebnisse stimmen nicht. Es geht derzeit "in die falsche Richtung", wie auch VfB-Sportvorstand Fabian Wohlgemuth anmerkte. Nun könnte es personelle Konsequenzen geben – und für manche eine Chance. Der VfB hat einige Baustellen.

Undav und die Tor-Krise beim VfB Stuttgart – Vergleich zur Vorsaison

Vor allem Nationalspieler Deniz Undav steht nach den letzten Spielen immer mehr in der Kritik beim VfB Stuttgart. Keine Tore, teils große Chancen vergeben – der sonst so lockere Senkrechtstarter der vergangenen Monate hat plötzlich Ladehemmungen. Dennoch spielt Undav meist von Beginn an. Auf der Bank sitzt stattdessen Ermedin Demirovic, der in Kiel immerhin den Ausgleich erzielte


Teilweise fehlen dem VfB Stuttgart die Chancen. Sind diese vorhanden, fehlt es an "Killerinstinkt", den Trainer Sebastian Hoeneß zuletzt forderte. In der Offensive ist Sand im Getriebe beim VfB Stuttgart. Zum Vergleich: In der Vorsaison standen beim VfB Stuttgart nach 25 Spielen 57 Tore auf dem Konto, aktuell sind es "nur" 44. 

"Müssen mehr arbeiten" – VfB-Star Leweling mit deutlichen Worten zum Leistungstief

Doch Undav allein ist nicht für die Tor- und Ergebniskrise des VfB Stuttgart verantwortlich. Jamie Leweling, Enzo Millot und Co. spielen derzeit auch häufig unter den schon gezeigten Möglichkeiten. Leichte Ballverluste im Dribbling, vor allem aber auch oft ungenaues Passspiel sorgen nicht nur für das ein oder andere Gegentor, sondern verhindern auch weitere VfB-Chancen. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Kritik gibt es nicht nur von Fans des VfB Stuttgart, was auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) immer wieder zu lesen ist, auch die Spieler merken, dass es besser geht. "Wir machen zu viele Fehler und vorne sind wir nicht zielstrebig genug. Wir müssen vorne und hinten mehr arbeiten, um besser zu sein", sagte Jamie Leweling nach dem Kiel-Spiel laut "Bild". Das Selbstverständnis fehlt, dabei ist in der aktuellen Saison noch alles möglich. Europa ist drin, der Pokalsieg ebenfalls. In der Champions League hatte der VfB Stuttgart gute Leistungen auf den Platz gebracht. 

Schwacher Sturm, Abwehrfehler – neue Chancen beim VfB Stuttgart

Nun ist der Sturm nicht das einzige Puzzleteil beim VfB Stuttgart, dass derzeit benötigt wird. Auch die Abwehr leistete sich zuletzt immer wieder Fehler. Alexander Nübel, Angelo Stiller und Josha Vagnoman beispielsweise gegen den FC Bayern München. Ramon Hendriks und Leonidas Stergiou bei Holstein Kiel. Über die leichten Gegentore und die verteilten Geschenke wird viel diskutiert. Doch die aktuelle "Krise" bei den Schwaben ist auch eine Chance für manch einen Spieler.


So bekam Finn Jeltsch seinen Startelf-Einsatz gegen die TSG Hoffenheim und dann erneut gegen den FC Bayern München. Dabei zeigte der junge Winter-Neuzugang gute Leistungen und hat sich für mehr empfohlen. Auch Leonidas Stergiou konnte sich erst deshalb in den Vordergrund spielen, weil Josha Vagnoman schwächelte. Im Sturm könnte nun El Bilal Touré nach seinem Blitz-Comeback wieder für Furore sorgen und sich damit vielleicht doch für eine feste Verpflichtung empfehlen. 

VfB-Tief ist normal – Geduld und Entwicklung sind gefragt

Und auch für Sebastian Hoeneß, der ohne Wenn und Aber in Stuttgart einen guten Job macht, ist es eine Chance. Nun kann der viel gelobte und auf dem Markt heiß begehrte Trainer zeigen, dass er nach vielen Höhen seine nachhaltige Entwicklung auch in kleineren Tiefen erfolgreich durchzieht. In der Öffentlichkeit stellt er sich vor die Mannschaft, fordert sie aber auch und spricht "Schwächen" an. 

Der VfB Stuttgart steckt in einer schwierigen Phase, einzelne Spieler sind nach vielen Wochen am Limit nun in einer Art Loch. Für eine Entwicklung ist das normal, ebenso für den VfB Stuttgart, der vom Relegations-Teilnehmer zum Champions-League-Club wurde. Aber das kann nunmal auch eine Chance darstellen, den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen – für einzelne Spieler und den VfB als Mannschaft. Wenn die Ergebnisse und die Leistungen wieder stimmen, wird die Brust wieder breiter.

Geduld ist gefragt, aber auch eine sichtbare Entwicklung in den kommenden Spielen. Gegen Bayer 04 Leverkusen hat der VfB noch eine Chance vor der Länderspielpause. Die kommenden zwei Aufgaben sind jedoch schwer gegen den Tabellenzweiten und beim Tabellenvierten (Eintracht Frankfurt). Punkte gegen den Deutschen Meister würden für eine ruhigere Länderspielpause in Bad Cannstatt sorgen – und das fehlende Selbstverständnis ein Stück weit zurückbringen...

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben