Stimme+
Falken, VfR und Co.
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Neues Team Unterland startet Ticket-Aktion zum Auftakt

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Eine Kooperation von fünf Sportvereinen – unter anderem mit den Heilbronner Falken und dem VfR Heilbronn – verleiht dem Spitzensport in der Region Heilbronn neues Gewicht. Zum Auftakt gibt es für Fans und Zuschauer eine besondere Ticket-Aktion mit Solidaritätsgedanken.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Alles beginnt bei einem Bier. So erzählt jedenfalls Hannes Diller, Geschäftsführer der Sport-Union Neckarsulm, wie es dazu gekommen ist, dass die fünf sportlichen Schwergewichte des Unterlandes künftig gemeinsame Sache machen. „Wir haben uns einfach mal für eine Art Workshop vor einem leeren Whiteboard bei einem Bier zusammengesetzt und über unsere jeweiligen Probleme im Verein oder in den Abteilungen gesprochen. Und dann haben wir festgestellt: Die Probleme sind bei allen anders, aber doch irgendwie gleich.“

„Wir“, das sind die Bundesliga-Handballerinnen der Sport-Union Neckarsulm, Eishockey-Drittligist Heilbronner Falken, die Drittliga-Handballer des TSB Horkheim, die TSG Heilbronn Reds als Fünftligist im Basketball und Fußball-Sechstligist VfR Heilbronn. Als „enormen Schritt“ bezeichnet der Team-Manager der Reds, Matthias Götz, die neue Kooperation, die sich in einem ersten Schritt in einer Ticket-Kooperation niederschlägt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Projekt.

Heilbronner Vereine tun sich in Team Unterland zusammen: Wie ist die Kooperation zustande gekommen?

Bei losen Gedankenspielen im Zuge der Diskussionen um den möglichen Bau einer Multifunktionshalle in Heilbronn waren sich die Vereine schnell einig, dass keiner mit seinem aktuellen Zuschauerzuspruch eine solche Halle allein füllen könnte. Darüber hinaus sind gemeinsame Probleme wie das Aussterben des ehrenamtlichen Engagements sowie finanzielle Grenzen, aber auch ähnliche Abläufe im täglichen Geschäft ausgemacht worden.

Gemeinsam herrscht Einigkeit darüber, dass diese Probleme keiner der Clubs alleine wird lösen können und gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Unterstützung die Vereinsarbeit vereinfachen könnten. Den ersten Schritt zu einem regelmäßigen Austausch machten dann die Heilbronner Basketballer.


Mehr zum Thema

Stimme+
Bildungscampus-Erweiterung
Lesezeichen setzen

Neue Sportstätten für Heilbronn: So reagieren die Falken und andere Vereine


Wie stellt sich die Kooperation im Team Unterland konkret dar?

Erst einmal ist es ein loser Zusammenschluss der fünf Vereine und Abteilungen. Es gibt (noch) keinen eingetragenen Verein oder eine gesonderte GmbH. Im Mittelpunkt steht sportartübergreifend mannschaftlicher Spitzensport im Frauen- und Männerbereich, beziehungsweise die Perspektive darauf. „Wir wissen noch nicht, wie sich das entwickelt. Es ist auf jeden Fall keine geschlossene Gesellschaft“, betont Hannes Diller.

Welche Perspektive hat der Zusammenschluss als Team Unterland?

„Wir können nur voneinander profitieren, wenn wir auch zusammen wachsen“, sagt Diller. Für den Sport-Union-Geschäftsführer geht es nicht zuletzt um den Erfahrungsaustausch beim Sponsoring, bei Werbung, Ticketing und Öffentlichkeitsarbeit. In diesen Bereichen könnten Aufgaben gebündelt werden, um möglicherweise auch hauptamtliche Stellen zu schaffen. „Natürlich konkurrieren wir bislang um Sponsoren, die Zuschauer-Gunst und auch den besten Platz in der Zeitung“, ergänzt Matthias Götz mit einem Lachen; künftig möchte man aber mit einer gemeinsamen Stimme auftreten.

Das wäre beispielsweise hilfreich, um die Eintrittskarte mit einem Ticket für den ÖPNV zu koppeln. Es geht darum, ein möglichst großes politisches Gewicht zu entfalten, gerade mit Blick auf den möglichen Bau einer Multifunktionshalle, in der auch Mannschaftssport betrieben werden soll.

Was hat es mit dem Solidaritäts-Kombi-Ticket auf sich?

„Das ist erst einmal der Aufschlag, um nach außen hin zu signalisieren: Hey, wir sind jetzt hier!“, erklärt Hannes Diller. Danach wolle man sich zusammensetzen und mit Fans und Sponsoren evaluieren, welche nächsten Schritte sinnvoll sind. „Das ist unser Outcoming“, sagt Tobias Simon, Vorstandsmitglied der Horkheimer Handballer.


Mehr zum Thema

Stimme+
Meinung 
Lesezeichen setzen

Im Miteinander liegt die Chance für den Spitzensport in der Region Heilbronn


Worin besteht das Ziel der Ticket-Aktion?

Ganz naheliegend natürlich erst einmal darin, dass neue Zuschauer in die Sportstätten gelockt werden sollen, in der Hoffnung, dass womöglich der eine oder andere wiederkommt. Der erste Schritt, mal eine andere Sportart anzuschauen, oder mal zu einem Frauen-Spiel zu gehen, soll erleichtert werden.

Wie funktioniert das Solidaritäts-Kombi-Ticket und was kostet es?

Zum Preis von 25 Euro gibt es ein speziell gestaltetes Sammlerticket. Mit dem dürfen fünf ausgewählte Spiele der Partnervereine besucht werden. Wichtig dabei: es handelt sich jeweils um Stehplatztickets. Wer bereits Dauerkarteninhaber bei einem der fünf Vereine ist, erhält das Kombi-Ticket kostenlos. Der Vorverkauf ist angelaufen. Die Tickets sind an den Abendkassen der fünf beteiligten Vereine erhältlich.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Wie wurden die fünf Partien ausgewählt?

Hier gab es mehrere Parameter. „Die Spiele sollten zeitlich möglichst nah beieinander liegen, aber nicht am selben Tag stat

tfinden“, erklärt Simon. Damit würde einerseits der Aktionscharakter gewahrt und andererseits der Besuch möglichst aller Veranstaltungen als eine Tagesaktivität ermöglicht.

Die Stadtfarben Heilbronns sowie Neckar und Wein als verbindende Elemente der Region kennzeichnen das Logo des Team Unterland.
Die Stadtfarben Heilbronns sowie Neckar und Wein als verbindende Elemente der Region kennzeichnen das Logo des Team Unterland.  Foto: Team Unterland

Worin besteht der Solidaritätsaspekt bei Team Unterland?

Der gesamte Überschuss nach Abzug der Unkosten geht direkt an die Sporthilfe Unterland e.V. Heilbronn-Hohenlohe und fördert damit den regionalen Sportnachwuchs.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben