Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Reichlich Niederschlag und fette Rüben: So lief das Jahr 2021 für die Bauern in der Region

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Hagelschlag im Sommer, Treckerproteste vor dem Lebensmittel-Zentraldepot, Geflügelpest, und ein Minister aus dem "Ländle": Was die Landwirte in der Region sonst noch bewegte, zeigen wir im Jahresrückblick.

   | 
Lesezeit  3 Min
Landwirte protestierten im September vor dem Edeka-Zentrallager in Ellhofen.
Landwirte protestierten im September vor dem Edeka-Zentrallager in Ellhofen.

Das Agrarjahr 2021 erfreut sich üppiger Niederschläge. "Die Böden sind wieder aufgetankt", berichtet der erste stellvertretende Vorsitzende des Kreisbauernverbands Heilbronn-Ludwigsburg, Stefan Kerner. Der Wasservorrat könne sogar reichen, ein bis zwei trockenere Folgejahre auszugleichen. Nachteil des feuchten Agrarjahres: In vielen Kulturen herrschte ein hoher Pilzdruck.

Weniger Sonnentage haben dazu geführt, dass die Erträge am Ende geringer ausfielen, als es sich abzeichnete. Dass das politische Agrarressort auf Bundesebene an einen grünen Minister ging, nehmen die immer noch mehrheitlich konventionell arbeitenden hiesigen Landwirte gefasst zur Kenntnis. Schließlich hatten sie in der vorigen Legislaturperiode des Landtages mit dem grünen Umweltminister Franz Untersteller gute Erfahrungen gemacht.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Januar

Die Geflügelpest ist im Land angekommen. Das Veterinäramt Hohenlohe bittet Halter um besondere Vorsicht. Mitte Januar endet die allgemeine Düngesperrfrist. Die Bauern beginnen, die Böden für die Frühjahrsaussaat vorzubereiten.

Februar

Die Betriebe planen ihre Frühjahrsaussaat. Die EU-Flächenprämie kann nun beantragt werden. Die Frist endet am 15. Mai. Das Landesumweltministerium veröffentlicht eine neue Karte der nitratbelasteten Bereiche. Die sogenannten "roten Gebiete" fallen deutlich geringer aus, als bei einer früheren Veröffentlichung, die auf gröberen Messrastern beruhte.

März

In einem Geflügelbetrieb im benachbarten Landkreis Ludwigsburg wird der Verdacht auf Geflügelpest gemeldet und wenige Tage später bestätigt. Der Sperrbezirk reicht bis in den Landkreis Heilbronn und wird erst am 15. April aufgehoben.

April

Bereits zu Monatsanfang läuft die Zuckerrübenaussaat auf Hochtouren. Die vorgelagerte Rübenoffensive von Südzucker hatte den Rückgang der Anbaufläche gestoppt. Ende April säen drei Betriebe im Heilbronner Land erstmals Kichererbsen als klimastabile Feldfrucht.

Mai

Die Rapsblüte fällt in die erste Maiwoche. Das ist später als in den Vorjahren und erfolgt unter sehr kühlen Bedingungen. Für die Bienen ist das Wetter zu kalt. Ein schlechter Honigertrag beginnt sich abzuzeichnen. Die langjährige Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU) aus Untergruppenbach, wechselt in den Ruhestand.

Juni

Das Staatliche Obstversuchsgut Heuchlingen wird von einer Gewitterzelle mit Hagelschlag getroffen. Spätfröste und Hagelschlag setzen den Sonderkulturen immer häufiger zu.

Juli

Mit Dinkel und früh gesätem Winterweizen beginnt die Haupternte bei Getreide. Dabei müssen die Landwirte immer wieder Pausen wegen einsetzender Niederschläge einlegen.


Mehr zum Thema

Trauben mit Narben: An den Rändern der aufgeplatzten Beeren bilden sich braune Stellen. Die gesamte Gemarkung Löwenstein wurde getroffen.
Foto: Amelie Bihlmayer
Stimme+
Löwenstein
Lesezeichen setzen

Zehn Minuten Hagelschlag trifft Winzer ins Mark


August

Hagelschlag mitten im August: Weinbauern rund um Löwenstein erleiden teils massive Schäden. Erntebeginn bei Frühäpfeln. Die Frühroten Rebsorten (Burgunder, Dornfelder und andere) werden von der Essigfliege heimgesucht. Die Winzer stehen vor der Frage: früh ernten oder Pflanzenschutz einsetzen?

September

In der Nacht zum 3. September protestieren Landwirte mit rund 50 Traktoren vor der Edeka-Zentrale in Ellhofen. Dabei blockieren sie kurzzeitig Lastwagen. Hintergrund ist ein Kampf um rückläufige Preise für Schweinefleisch. Am 20. September startet die Zuckerrübenkampagne von Südzucker in Offenau. Aufgrund der prächtig entwickelten Rüben ist das Werk bis in den Januar hinein ausgelastet.


Mehr zum Thema

Stimme+
Ellhofen
Lesezeichen setzen

Nach Protest der Landwirte: Edeka betont fairen Umgang mit heimischen Erzeugern


Oktober

Dr. Wolfgang Eißen wird nach 28 Jahren als Leiter des Landwirtschaftsamtes Hohenlohekreis und Dezernent für den Ländlichen Raum bei einer Feier in Neuenstein in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger im Amt wird Dr. Thomas Winter. Auch im Heilbronner Land gibt es einen Wechsel im Agrarbereich. Fast drei Jahrzehnte war Helmut Eberle das Gesicht und Ansprechpartner der Bauern im Stadt- und Landkreis. Im Rahmen eines Erntedankfestes wird der Fleiner aus dem Vorstand des Kreisbauernverbands verabschiedet. Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, ehrt seinen langjährigen Weggefährten persönlich. Eberles Nachfolger ist der Erlenbacher Stefan Kerner. Das Kraichgau Raiffeisen Zentrum, die BAG Franken und die Labag Marbach vollenden ihre Fusion. Das neue Großgebilde heißt Agroa und sitzt in Eppingen.

November

Nach der Bundestagswahl wird der Grünen-Politiker Cem Özdemir von seiner Partei als Landwirtschaftsminister designiert und am 8. Dezember ernannt. Der Bauernpräsident Rukwied zeigt sich bereits nach der Nominierung erleichtert, dass ein Pragmatiker, und dazu noch einer aus dem "Ländle", den Posten übernimmt.


Mehr zum Thema

Sowohl Lidl als auch Kaufland haben sich verpflichtet, Schweinefleisch künftig fast ausschließlich aus den Haltungsform-Stufen 2, 3 und 4 zu verkaufen. Foto: dpa
Stimme+
Region/Berlin
Lesezeichen setzen

Lebensmittel sollen gesünder werden


Dezember

Der Bauerntag für die Landkreise Schwäbisch Hall, Hohenlohe und Rems findet erstmals digital statt. 110 Teilnehmer wählen sich ein, um unter anderem Thekla Walker als Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg reden zu hören. Am 7. Dezember ist der Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung unterzeichnet. Das Thema Landwirtschaft wird in dem 178-Seiten-Papier auf fünf Seiten behandelt. Teure Aussichten für Weihnachtsgänse: Berichte über Knappheit von Federvieh und damit verbunden höhere Preise verunsichern die Verbraucher.


Mehr zum Thema

Noch genießen die rund 200 Gänse auf dem Hofgut Hohschön in Gundeslsheim ihre Freiheit, doch auch sie werden wohl als weihnachtliches Festmahl enden. Die Nachfrage nach Gänsefleisch zieht bereits an.
Foto: Andreas Zwingmann
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Weihnachtsbraten in Gefahr? Engpässe beim Gänsefleisch möglich


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben