PREMIUM Reitsport Lesezeichen entfernen Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen × Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können. zum Login Eine kurze Erfolgsgeschichte: Die Trabrennen in Kirchardt Einst hatte Kirchardt eine Trabrennbahn, die Rennen lockten Tausende an. Es war eine Sensation in der Region. Nach ein paar Jahren war schon Schluss mit dem Betrieb. Heute erinnert kaum noch etwas an die alten Zeiten.
PREMIUM Kirchardt Lesezeichen entfernen Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen × Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können. zum Login "Ein Besuch für Tagesgäste lohnt sich" Kirchardts Bürgermeister Gerd Kreiter verrät, wo sich Kirchardts versteckte Reize befinden. Außerdem geht es um neue Einsichten, die die Pandemie ermöglicht, sowie um Tischtennis-Duelle mit seinen Söhnen.
PREMIUM Kirchardt Kommentare Lesezeichen entfernen Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen × Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können. zum Login Austausch bei klirrender Kälte und nervendem Verkehr Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer und Bürgermeister Gerd Kreiter stellen sich in Kirchardt den Fragen der Leser. Dabei entspann sich ein anregender Austausch über die Online-Angebote des Verlags, zeitgeschichtliche Berichte und über Verkehrslärm.
PREMIUM Kirchardt Lesezeichen entfernen Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen × Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können. zum Login Der Stimme-Cup in Kirchardt als beliebter Treffpunkt der Kicker-Szene Das Hallenturnier der SG Kirchardt hat eine lange Tradition, ist reich an Anekdoten und Höhepunkten - und ist eng mit dem Namen Alfons Geiger verbunden. Der 77-Jährige ist das Gedächtnis des Cups.
PREMIUM Kirchardt Lesezeichen entfernen Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen × Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können. zum Login Gutshof Bockschaft: Pachtvertrag mit Südzucker läuft zum Jahresende aus Das Kraichgauer Adelige Damenstift will die Bockschafter Liegenschaft künftig selbst landwirtschaftlich nutzen und lässt den Pachtvertrag mit dem Agrar-Großunternehnmen auslaufen. Was das für die großen Feste der Gemeinde bedeutet.