Lastschrift
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Unerlaubte Konto-Abbuchung entdeckt? So erhalten Betrugsopfer ihr Geld zurück

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Bankkunden berichten vermehrt von unerlaubten Abbuchungen auf ihrem Konto. Wie Opfer von Lastschriftbetrug zurück an ihr Geld kommen und welche Fristen bei Rückbuchungen gelten.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Plötzlich fehlen Beträge wie 89,90 Euro auf dem Bankkonto – eingezogen via Lastschriftmandat, ohne, dass ein Vertrag abgeschlossen worden ist. Von Betrugsfällen wie diesen warnt aktuell die Verbraucherzentrale, im Fokus steht unter anderem das Unternehmen „Megatipp Emergency Call Services“. Wie kommen Bankkunden zurück an ihr Geld und wie viel Zeit bleibt für eine Rückbuchung?

Unerlaubte Konto-Abbuchung via Lastschrift: Was Bankkunden bei Betrug tun sollten

Wie die Verbraucherzentrale berichtet, würden aktuell mehrere Betroffene melden, dass bei ihnen unerlaubt eine Lastschrift-Abbuchung in Höhe von 89,90 Euro eingegangen sei. In die Schlagzeilen geraten ist dabei etwa die Firma „Megacall Emergency Services“, gegen die die Polizei ermittelt

Bemerken Bankkunden unerlaubte Lastschrift-Abbuchungen auf ihrem Konto, rät die Verbraucherzentrale zu folgendem Vorgehen:

  • Lastschrift zurückbuchen lassen: Bank kontaktieren und den Betrag zurückbuchen lassen, wenn es keinen Vertrag gibt. 
  • Vertragsnachweis einfordern: Betroffene sollten von der Firma einen Nachweis für den angeblichen Vertragsschluss fordern, am besten schriftlich.
  • Vorsorglich widersprechen: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Betroffene den Vertrag vorsorglich widerrufen, anfechten und vorsorglich kündigen. Das Wort vorsorglich sei hier unerlässlich, denn dieses weise darauf hin, dass keine bewusste Zustimmung zum Vertragsschluss gegeben wurde.
  • Anzeige bei der Polizei erstatten. 

Wie Kriminelle genau an die Kontodaten der Bankkunden gelangen, ist in den meisten Fällen unklar, erklärte kürzlich Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Stimme-Nachfrage. Vor dem perfiden Vorgehen der Betrüger warnte auch eine Frau aus dem Raum Heilbronn, deren 93-jährigem Vater von der Firma „Arcane Nexus Ltd.“ unerlaubt Geld vom Konto abgezapft worden war.

Lastschriftbetrug entdeckt: Wie Bankkunden ihr Geld zurück bekommen

Bemerken Bankkunden eine unerlaubte Abbuchung via Lastschrift auf ihrem Konto, sollten sie zeitnah handeln, rät Verbraucherschützer Buttler. Betroffene können sich entweder direkt an einen Bankmitarbeiter wenden oder sich das Geld unkompliziert via Onlinebanking zurückbuchen lassen. Verbraucher hätten bei Zahlung via Lastschrift umfangreiche Rechte und können diese innerhalb von acht Wochen nach der Abbuchung ohne Angabe von Gründen widerrufen. 

Die Bank sei verpflichtet, den Fehlbetrag innerhalb von 24 Stunden gutzuschreiben. Wie Isabell Grosser, Sprecherin der Kreissparkasse Heilbronn, gegenüber der Stimme mitteilte, sei das Veranlassen einer Lastschriftrückgabe kostenlos. 

„Wenn es sich um eine Straftat handelt, haben Betroffene sogar 13 Monate Zeit, sich ihr Geld zurückbuchen zu lassen“, sagte Buttler gegenüber der Stimme. Er machte aber auch klar: „Verbraucher haben eine Mitwirkungspflicht.“ Je mehr Zeit Betroffene bei einem Lastschriftbetrug verstreichen lassen, desto schwieriger könne nachgewiesen werden, ob die Abbuchung berechtigt war oder nicht. Er rät dazu, das Bankkonto regelmäßig zu prüfen.

Nach oben  Nach oben