Stimme+
Festbeginn am Donnerstag
Lesezeichen setzen Merken

Sicherheit auf dem Weindorf: Das sind die neuen Regeln für die Heilbronner City

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Sicherheit beim Heilbronner Weindorf ist für Stadt und Polizei ein zentrales Thema. Wichtigste Neuerung ist die Waffenverbotszone in der Innenstadt. Die Details liegen nun vor. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Zehn Tage lang wollen die Heilbronner und ihre Gäste beim Weindorf rund um das Rathaus ausgelassen feiern und schlemmen. Die Sicherheit steht nach dem Attentat von Solingen mit drei Todesopfern mehr denn je im Fokus. Eine Maßnahme, die das Sicherheitsgefühl erhöhen soll: Die Waffenverbotszone, die bislang nur auf das Bahnhofsareal beschränkt wurde, ist auf die City ausgedehnt

Am Mittwoch  ist die Verordnung in der Stadtzeitung veröffentlicht worden, am Donnerstag tritt sie pünktlich zum Weindorf-Start in Kraft. Die Zone erstreckt sich vom K3 bis zum Wollhaus und von der Allee bis zur Gerberstraße. Dort ist es von 14 bis 6 Uhr verboten, Waffen oder bestimmte Messer mitzuführen. Gemeint sind Messer mit einer feststehenden oder feststellbaren Klinge ab vier Zentimetern Länge.

Das Weindorf beginnt am Donnerstag. Die Sicherheit der Besucher steht besonders im Fokus.
Das Weindorf beginnt am Donnerstag. Die Sicherheit der Besucher steht besonders im Fokus.

Waffenverbot zum Weindorf in Heilbronn: Es gibt zahlreiche Ausnahmen 

Die zeitliche Begrenzung ab dem Nachmittag begründete die Stadt damit, man habe sich an der Polizeistatistik orientiert und sei bemüht, auf die Verhältnismäßigkeit zu achten.  Vom Verbot gibt es eine Reihe von Ausnahmen, wie die Stimme schon vorab berichtet hatte. Darunter fallen sowohl Gewerbetreibende mit Sitz in der Zone, die zum Handel mit Waffen und Messern berechtigt sind, als auch deren Kundschaft. Jedoch sind Messer so zu verpacken, dass sie einem "unmittelbaren Zugriff" entzogen sind. Man kann sie zum Beispiel in eine Zeitung einpacken, diese mit Klebeband umwickeln und das Paket in eine Tasche stecken. 

Derart sicher verpackt werden sollten auch gebrauchte Messer, die zum Schleifen zum Handel gebracht werden. Bei einem Neukauf sollten Kunden zudem die Rechnung für die Dauer des Transports mit sich führen.  Ausnahmen gelten auch für manche Berufsgruppen, für Polizei und Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, für Handwerker und Gastronomen, die ein Messer beruflich brauchen. 


Neue Regeln auf dem Heilbronner Weindorf: Schilder sind noch nicht aufgestellt

Schilder, die auf die Regeln hinweisen, gibt es noch nicht. Sie seien bestellt, teilte eine Rathaussprecherin auf Nachfrage mit. Aufgestellt würden sie voraussichtlich Ende September. Die Regeln gelten auch ohne Beschilderung. Die Verbotszone ist umstritten. Befürworter weisen vor allem darauf hin, dass die Polizei mehr Kontrollmöglichkeiten habe

Die Polizei hat angekündigt mit verstärkten Kräften vor Ort zu sein, sowohl in Zivil als auch in Uniform. Die City-Streife, ein privater Sicherheitsdienst, soll verstärkt Präsenz zeigen und den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) unterstützen. Außerdem gibt es noch private Security-Mitarbeiter, die vom Weindorf-Veranstalter gestellt werden. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben