Videoüberwachung in Heilbronn startet: Wann Kameras den Marktplatz filmen
Die Heilbronner Innenstadt soll durch Videoüberwachung sicherer werden. Kameras sind bereits seit einigen Tagen installiert und werden am 3. September aktiviert.
Mehrere Gewalttaten wie eine Schlägerei mit Holzlatten hatten in den vergangenen Monaten für Aufsehen gesorgt. Für ein höheres Sicherheitsgefühl soll die Videoüberwachung auf dem Heilbronner Marktplatz sorgen, die am 3. September startet.
Die Kameras wurden bereits Ende August am Marktplatz installiert, in Betrieb waren sie bislang jedoch nicht. Auch Schilder wiesen bereits auf die Videoüberwachung hin. Mit Details zur Videoüberwachung rückte die Stadt Heilbronn nur spärlich heraus und wies auf eine Pressekonferenz am 3. September hin, bei der auch Innenminister Thomas Strobl vor Ort sein soll.
Kameras am Heilbronner Marktplatz: Videoüberwachung in Heilbronn startet
Noch vor der Pressekonferenz veröffentlicht das Innenministerium Baden-Württemberg nun Informationen zur Videoüberwachung, die sie "Videoschutz" nennt. Die Kameras werden demnach am 3. September aktiviert.
Bürger, die sich am Marktplatz in Heilbronn aufhalten, müssen jedoch nicht befürchten, dauerhaft gefilmt zu werden. Auf den angebrachten Hinweisschildern ist ersichtlich, dass die bereits installierten Kameras unter der Woche von 14 bis 21 Uhr an sind, in der Nacht auf Sonntag laufen sie von 20 bis 2 Uhr.

Überlegungen und Forderungen nach Videoüberwachung am Heilbronner Marktplatz gibt es bereits seit Längerem. Bislang hatte es aber auch einige Hürden wie Datenschutz-Fragen gegeben.
Kameras am Heilbronner Markplatz: Wie lange werden Videos gespeichert?
Wer sich bereits über die Videoüberwachung in Heilbronn informieren möchte, wird bei der Polizei fündig. Bürger werden beispielsweise über die Speicherung und die Auswertung der Daten informiert. Demnach werden die Aufnahmen maximal 72 Stunden gespeichert – Ausnahmen seien begangene Straftaten.
Anwohner müssten nicht um ihre Privatsphäre fürchten, laut Polizei werden keine Wohnungen von den Kameras erfasst. In Mannheim hat die Polizei bereits Erfahrung mit Videoüberwachung gemacht und erste Erfolge verzeichnet.
Stimme.de