Was Besucher zum Heilbronner Volksfest wissen müssen
Am Freitag, 7. Juli, startet auf der Theresienwiese der größte Rummel der Region: das Heilbronner Volksfest. Welche Highlights erwarten die Besucher? Welche Spar-Aktionen gibt es? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Zehn Tage Jubel, Trubel, Heiterkeit: Von Freitag, 7., bis Sonntag, 16. Juli, geht auf der Theresienwiese das Heilbronner Volksfest über die Runden. Was für den Bummel über den Rummel hilfreich ist, finden Stimme-Leser hier.
Wie sieht der Festauftakt aus?
Der Festbetrieb läuft am Freitag bereits um 16 Uhr an. Offiziell eröffnet wird der größte Festreigen der Region aber erst um 18 Uhr mit dem Fassanstich von Oberbürgermeister Harry Mergel. Das erste Fässchen wird eine Abordnung des Schwäbisch Haller Siederzugs zur Bühne chauffieren. Wer Pech hat, wird nass, wer Glück hat, bekommt etwas Freibier ab – so wie die Ehrengäste im vorderen Parkett.
Was kostet das Bier?
Die Maß Festbier von Haller Löwenbräu kostet 10,40 Euro, 80 Cent mehr als zuletzt. Festwirt Karl Maier begründet dies mit "allgemein explodierten Kosten". Fürs halbe Hähnchen – auch Göckele genannt – muss man 11,20 Euro berappen.
Gibt es Ermäßigungen?
Zum Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr kostet die Maß nur 7,90 Euro, das Göckele nur 8,90 Euro. Am Montag erhält man von 15 bis 19 Uhr gegen Vorlage eines HNV-Tickets Rabatt. Am Mittwoch ist Spartag mit Ermäßigungen für alle, also nicht nur für Familien. Am zweiten Freitag heißt es von 17 bis 22 Uhr: Studis & Azubis-Abend, zwei Maß Bier kosten dann nur zwölf Euro plus 90 Cent Bedienungsgeld pro Krug.
Welche Highlights gibt es im und vor dem Zelt?
Am Sonntagabend werden beim Champions Day der Heilbronner Stimme erfolgreiche Sportler aus der Region geehrt. Montagabend hauen Karnevalsvereine auf die Pauke. Stimme-Chefredakteur und Volksfest.TV zeichnen drei Sendungen mit Diskussionen und Impressionen auf, die online abrufbar sind. Am Finaltag steigt ein Brillantfeuerwerk.
Wer sorgt für Stimmung?
Vier Partybands wollen mit Feierhits beim Göckelesmaier ordentlich einheizen: Bayernmän am Freitag und Samstag, 7. und 8. Juli, Atemlos am Sonntag und Mittwoch, 9. und 12. Juli, Hautnah am Montag und Dienstag, 10. und 11. Juli, sowie Grumis von Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Juli. Und: Am ersten Sonntag spielt zum Frühschoppen der Musikverein Grombach, am zweiten der Musikverein Kirchhausen.
Was bietet der Rummelplatz?
Über 100 Schausteller sind dabei mit Highlights wie Musik Express, Riesenrad, Boxauto, Geisterbahn, Glas-Labyrinth, Achterbahn, Kettenkarussell, Süßigkeiten- und Krämerständen und vielem mehr.
Wie kommt man hin?
Der Hauptbahnhof mit Bus- und Stadtbahnhalt ist keine 500 Meter von der Festwiese entfernt. Kostenlose Parkplätze gibt es vor allem im Bereich der Theresienstraße am Frankenstadion sowie in der Hafenstraße. Das Experimenta-Parkhaus ist keine zehn Minuten entfernt.
Wann ist geöffnet?
Das Göckelesmaier-Festzelt mit Biergarten öffnet freitags und samstags von 12 bis 0.30 Uhr, sonntags von 11.30 bis 24 Uhr sowie montags bis donnerstags von 12 bis 24 Uhr. So sieht es auf dem Vergnügungspark aus: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 15 bis 24 Uhr, Mittwoch: 14 bis 24 Uhr, Samstag: 15 bis 0.30 Uhr, Sonntag: 12 bis 24 Uhr.