Dieser Ex-DFB-Star schaut spontan beim Heilbronner Volksfest vorbei
Der größte Rummel in der Region kann beginnen: Mit nur zwei Schlägen beim Fassanstich ist das Heilbronner Volksfest eröffnet. Einen prominenten Gast gibt es im Festzelt auf der Theresienwiese auch.

Und eins, und zwei, und? Als Oberbürgermeister Harry Mergel Schlag 18.32 Uhr zum Hammer greift, stellt er sich "mannhaft und mutig der größten Herausforderung, die der Jahreskalender für mich bereit hält". Gleichzeitig stellt sich für Hunderte von Gästen im Göckelesmaier-Festzelt auf der Theresienwiese die Frage: Wieviel wird er diesmal wohl brauchen?
Die Antwort folgt nach einem Trommelwirbel der Stimmungskapelle Bayernmän: Mit nur zwei Schlägen - manche sagten zweieinhalb - hat OB Mergel am Freitagabend das 84. Heilbronner Volksfest eröffnet. Und zwar mit einem 50-Liter-Holzfass von Haller Löwenbräu. Eine Abordnung des Großen Siedershofs aus Schwäbisch Hall hatte es zuvor zur Bühne getragen, während der Sieder-Spielmannszug passende Klänge intonierte. Unüberhörbar.
OB Mergel wünscht "glückliche Besucher" auf dem Heilbronner Volksfest
Auch wenn die festlesfreudigen Unterländer laut OB für ihre "kollektive Geselligkeit" bekannt sind: Bei vielen sei die Stimmung derzeit doch "etwas getrübt", meinte Mergel mit Blick auf Corona-Nachwehen, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation. Er zeigte sich aber davon überzeugt, dass ein Volksfestbesuch "eine gute Therapie gegen schlechte Stimmung" ist. So hätten Schausteller und Rathaus eine Gemeinsamkeit: "Wir arbeiten beide jeden Tag fleißig daran, die Menschen glücklich zu machen." Nicht zuletzt wegen der Corona-Durststrecke 2020/2021, wünschte Mergel den Festmachern "gute Geschäfte und viele glückliche Besucher aus allen Generationen".
Einen dezenten Seitenhieb konnte sich das bestens aufgelegte Stadtoberhaupt nicht verkneifen. Dass viele Bierbänke mit "hochwertigst gekleideten und vor allem sehr intelligent aussehende Menschen" besetzt seien, gleichsam mit der "geballten Intelligenz" aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, liege womöglich am günstigen "Preis-Leistungs-Verhältnis". Mergel spielte damit nicht etwa auf den von manchen als zu hoch empfundenen Bierpreis von 10,40 Euro pro Maß an, sondern auf das Freibier für geladene Ehrengäste.
Festwirt wirbt um Verständnis für Preis von 10,40 Euro für eine Maß Bier
Prompt wünschte sich am Rande Brauereidirektor Peter Theilacker von Haller Löwenbräu, das Zelt möge auch in den folgenden neun "Feiertagen" so gut mit Dirndl- und Lederhosenträger besetzt sein. Festwirt Karl Maier warb bereits im Vorfeld um Verständnis für die Preiserhöhung um 80 Cent gegenüber 2022. Erstens müsse man bei vergleichbaren Festen mehr berappen. Zweitens sei das die Folge der "allgemeinen explodierten Kosten".
Bier, Göckele, HNV-Tickets und die Rabattaktionen
Ob sich Besucher davon - oder womöglich von der angekündigten Hitzewelle - abschrecken lassen, wird sich bis zum Finaltag am 16. Juli zeigen. Es gibt aber auch Sparaktionen: Von 12 bis 14 Uhr kostet die Maß 7,90 Euro, das Göckele 8,90 Euro. Am Montag erhält man von 15 bis 19 Uhr für sein HNV-Tickets Rabatt. Am Mittwoch ist Spartag mit Ermäßigungen für alle. Am zweiten Freitag kommen Studenten und Azubis günstiger weg.
Aber auch sonst ist einiges geboten: Am Sonntag werden beim Stimme-Champions-Day Top-Sportler aus der Region geehrt. Montags hauen Karnevalsvereine auf die Pauke. Nach den Bayernmän sind drei weitere Bands angesagt: Atemlos, Hautnah, Grumis, wobei am ersten Sonntag der Musikverein Grombach den Frühschoppen umrahmt, am zweiten der Musikverein Kirchhausen.
Gleichzeitig bieten auf dem drei Hektar großen Festplatz 100 Schausteller allerhand Waren und Attraktionen. Schon von weitem weisen das 48 Meter hohe Riesenrad "Belle Epoque" und der 50 Meter hohe Kettenflieger "Jules Verne" Besuchern den Weg. 250.000 werden erwartet, je nach Wetter.
FC Bayern-Fußballstar unter den Volksfestgästen

Festwirt Maier, OB Mergel und Käthchen Franziska Maurer eilten nach dem Anstich zum Zeltstudio von Volksfest.TV, wo sie mit Marielena Maltzan, Center-Managerin der Stadtgalerie, Polizeipräsident Frank Spitzmüller und der FC Bayern-Fußballstar Didi Hamann interviewt wurden. Weitere Sendungen werden am Montag und Mittwoch produziert und jeweils am Folgetag mit Fest-Impressionen bei stimme.de ausgestrahlt.
Auch auf dem Stimme.TV-Youtube-Kanal sind sie abrufbar. Auf den Instagram-Accounts von stimme.de und echo24.de gibt es zudem Impressionen von Volksfest.TV., das es seit 15 Jahren gibt.