Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Ideen für die urbane Erneuerung in der Heilbronner Innenstadt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Galeria-Schließung in Heilbronn ist vorerst abgewendet. Architekt Christoph Herzog sieht trotzdem dringenden Handlungsbedarf für die Innenstadt.

Die Heilbronner Innenstadt.
Die Heilbronner Innenstadt.  Foto: Mario Berger

Viele Innenstädte leiden: unter dem ungewissen Schicksal der traditionellen Kaufhäuser, der Aufgabe alteingesessener Geschäfte, geringen Besucherzahlen. Die Pandemie hat den Abwärtstrend beschleunigt. Das ist auch in Heilbronn sichtbar, wo Leerstände sich durch die gesamte City ziehen, auch wenn das ganz große Debakel, die Schließung der Galerie-Kaufhof-Filiale, vorerst abgewendet scheint.

Lokale Betreiber statt überall dieselben Ketten

Heilbronn komme ihm immer mehr vor "wie ein Donut, außenrum prall und innen leer", sagt der Heilbronner Architekt und Kammervertreter Christoph Herzog. Das hält er für fatal. Denn wenn man viele neue attraktive Arbeitsplätze schaffe, wie Heilbronn das gerade mit dem KI-Park tut, "dann muss auch die Stadt funktionieren". Doch gute, erfolgreiche Beispiele für die Modernisierung von Innenstädten sind in Deutschland noch rar. Vielfältiger und multifunktionaler müssen die Innenstädte werden, darüber herrscht breiter Konsens in der Branche.


Mehr zum Thema

Stimme+
Interview
Lesezeichen setzen

Architekt Christoph Herzog: "Heilbronn ist wie ein Donut, innen leer"


Es gehe künftig nicht mehr nur um die klassischen Bereiche Handel und Büros, sondern um eine Mischung aus Wohnangeboten, Kunst-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Co-Working-Spaces und Begegnungsräumen, heißt es vom Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin (Difu). "Parallel werden Anforderungen an die Verbesserung der Aufenthalts- und Freiraumqualität formuliert." Es brauche "Abwechslung, Erlebnis und lokale Betreiber statt überall dieselben Ketten", um Innenstädte wieder zu mehr Attraktivität zu verhelfen, sagt Difu-Stadtplanerin Ricarda Pätzold unserer Redaktion.

Künstler und Kulturschaffende in den Transformationsprozess einbeziehen

Damit das gelingt, sind Mut und Durchhaltevermögen nötig. "Jede Stadt muss entsprechend ihrer Gegebenheiten eine maßgeschneiderte Strategie sowie ein ortsspezifisches Zielbild ihrer zukünftigen Innenstadt entwickeln", schreibt der Deutsche Städtetag in einer Publikation von 2021. "Die Umsetzung von Multifunktionalität in der Innenstadt, Stadtteilzentren und Quartieren ist nur möglich, wenn dies als aktiver Transformationsprozess unter Einbeziehung aller relevanten Akteure verstanden wird." Dazu gehörten auch Akteure aus der lokalen Kunst- und Kulturszene, denn "mit kreativen Ideen tragen Künstlerinnen und Künstler und andere Kulturschaffende zur Belebung der Innenstädte und der Quartiere bei". Kunst und Kultur seien in ihrer Vielfalt prägend für die Städte und erhöhten die Lebensqualität der Menschen sowie die Standortqualität.


Mehr zum Thema

Stimme+
Stadtentwicklung
Lesezeichen setzen

Was, wenn die großen Kaufhäuser schließen? Suche nach neuen Konzepten für attraktive Innenstädte


Trennung zwischen Wohnen und Arbeiten aufbrechen

Christoph Herzog kann in diesem Sinne sogar Leerständen bei großen Gewerbeimmobilien etwas abgewinnen. Man könne es auch als "Chance begreifen", wenn klassische Warenhäuser schließen, sagt er. Das biete nämlich die Möglichkeit, die Trennung früherer Jahrzehnte zwischen Wohnen und Arbeiten aufzubrechen. Solche Immobilien könne man durch geschickte und visionäre Umbauten umwidmen zu Orten "für die breite Gesellschaft" - mit Wohnungen, Veranstaltungsräumen, einer Dachterrasse, Cafés und "einer coolen Bar. Wenn wir es hinbekommen, die Städte neu auszurichten, kommen auch die Menschen wieder zurück", ist Herzog überzeugt.


Mehr zum Thema

Stadtansichten, Kiliansplatz, Marktplatz, Experimenta und Rathaus Heilbronn, Blick von der Kilianskirche
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Leerstand in Heilbronn: Ideen für die Innenstadt


Ein Konzept, das vor allem in Skandinavien und den Niederlanden schon seit Jahren erfolgreich umgesetzt wird - beispielsweise in Rotterdam, wo eine riesige Markthalle inklusive hochwertiger Wohnungen mitten in der Innenstadt entstanden ist. Auch öffentliche Plätze müssten wieder attraktiver werden, mahnt Herzog und verweist auf den Kiliansplatz. Der Trend gehe zu weniger Versiegelung und dafür mehr Grün und Wasser in den Städten - auch als Strategie für eine bessere Klimafolgenanpassung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Wilfried Binder am 18.03.2023 09:42 Uhr

Ein visionäres Beispiel städtischer Belebung in Heilbronn .....

>>Architekt Christoph Herzog:
".... Solche Immobilien könne man durch geschickte und visionäre Umbauten umwidmen zu Orten "für die breite Gesellschaft" - mit Wohnungen, Veranstaltungsräumen, einer Dachterrasse, Cafés und "einer coolen Bar".<<

Visionär wäre z.B. eine Dach-/Wand- und Umfeldbegrünung am Wollhaus. Aus dem hässlichen Betonbau könnte so ein "Grüner Hügel" mitten in der Stadt geschaffen, und mit der von Architekt Herzog angeführten Nutzung belebt werden.
Zudem wäre ein "Grünes Wollhaus" der Wasserhaltung dienlich, würde die Stadtluft befeuchten, kühlen, reinigen, wieder Aufenhaltsqualität im und ums Gebäude bieten, und für Heilbronn ein einzigartiges Gebäude mit Anziehungskraft schaffen.

Aber, dafür braucht es Visionäre ...... keine Verwalter.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben