Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Der Flügelnuss-Baum steht noch: So sieht der Heilbronner Stadtgarten nach seiner Umgestaltung aus

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Heilbronner Stadtgarten wurde für mehr als 8,6 Millionen Euro neu gestaltet. Am Samstag werden die auf 1,64 Hektar gewachsenen Grünanlagen am Parkhotel eingeweiht.

Wenn Regine Rüdinger und Oliver Toellner vom städtischen Grünflächenamt durch den neu gestalteten Stadtpark schlendern, spüren sie "gute Schwingungen". Ob das bei jedem so ist, können Bürger und Besucher an diesem Samstag ausprobieren: für sich allein oder im Tross. Denn um 13 Uhr wird er offiziell eröffnet, coronabedingt zwei Jahre nach der Fertigstellung. Im Anschluss gibt es Führungen, zu denen sich auch der Planer Michael Glück aus Bruckmühl in Bayern angesagt hat.

Glücks Grundidee spielt tatsächlich aufs benachbarte Konzertzentrum Harmonie an, auf die Musik. Zentrales Element ist der wie ein Taktstock geschwungene Wandelweg. Kreisförmige Elemente wie Brunnen und Sitzbereiche wirken wie Noten, Streifenmuster wie Notenlinien, Hecken wie ein Frequenzdiagramm, was beim Flanieren oder Verweilen gute Schwingungen bewirken soll.


Einst Proteste gegen Baumfällungen

Dabei hatte es zunächst Missstimmungen gegeben. "Die Planung war anfangs hoch sensibel", erinnert sich Oberbürgermeister Harry Mergel. Als 2015 Wolfgang Scheidtweilers Pläne fürs Parkhotel bekannt wurden, kam es gar zur Demonstration gegen Baumfällungen. Nach vier Bürgerbeteiligungen versprach der OB beim Baustart 2018, dass der Park "größer und schöner" werde. In der Tat: Er wuchs von 1,39 auf 1,64 Hektar, vor allem durch die teilweise Eingliederung des Busbahnhofs an der Karlstraße.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Am Ende dürfte der Park sogar zwei Hektar groß sein, erklärt Baubürgermeister Wilfried Hajek. Denn ein neuer Bebauungsplan sieht im Bereich der ehemaligen Gaststätte Rädle ein Boardinghaus vor, wobei der Zeitplan hierfür nicht bekannt sei. "Nach 2032" sei sogar der Rückbau der Agip-Tankstelle vorgesehen, deren Mietvertrag an den der B+B Parkhausgesellschaft gekoppelt ist, die den Parkumbau zur Sanierung ihrer Harmonie-Tiefgarage nutzte.


Mehr zum Thema

Die Flügelnuss (li.) und Bäume im Osten wurden erhalten. Mit Tiefgaragen-Sanierung und Hotel-Neubau wurde der Stadtgarten fast komplett umgestaltet.
Foto: Ralf Seidel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronner Stadtgarten wächst durch Umbau


Eigentlich ist die Anlage schon seit zwei Jahren fast fertig, doch wegen Corona wird sie erst jetzt offiziell eingeweiht.
Eigentlich ist die Anlage schon seit zwei Jahren fast fertig, doch wegen Corona wird sie erst jetzt offiziell eingeweiht.  Foto: Seidel, Ralf

Flügelnuss trotz Wasserproblemen gerettet

Ganz wichtig: Der markante Flügelnuss-Baum konnte wie geplant gerettet werden, obwohl zwischendurch das Wasser abgestellt war, wie Regine Rüdinger weiß. Und: Zu 33 alten Bäumen seien 80 junge gepflanzt worden, darunter auch besonders klimafeste, erklärt Toellner: von Schnur-, Eisen- und Tulpenbäumen bis Sumpfeichen, Paulownien und Magnolien: so wie einst auf der Allee. Dazu dienen Stauden und Hecken als Strukturelemente.

Mit Qualität gegen die Trinkerszene

Das Wegenetz, auf dem teils auch Radler fahren dürfen, streift Aufenthaltspunkte wie Bänke, einen begehbaren Wasserlauf, für den die Buga-Freunde Sonnensegel gespendet haben, einen runden Brunnen und führt vorbei an WLAN-fähigen Leuchten zum ganz neuen Spielplatz an der Karlstraße, der aus dem verschmälerten Busbahnhof erwuchs. Wartestände fehlen noch, dafür gibt es nun ein Klo-Häuschen. Holzlatten schirmen außerdem einen Notausgang und die Zufahrt zur Tiefgarage ab. Mit dunklen Ecken sollen auch negative Randerscheinungen verschwinden. "Qualität ist das beste Mittel gegen sowas", so Hajek.

Längst verschwunden ist aus diesem Grund der Musikpavillon hinter der Harmonie, wobei dieser Bereich von der Hotel-Investorengruppe terrassenartig umgestaltet wurde. Während hier neben einer Brunnenschale eine Cortenstahl-Skulptur platziert ist, muss für eine Wortelkamp-Stele noch ein neuer Ort gesucht werden.


Mehr zum Thema

An manchen Stellen eine Steinwüste: Der Stadtgarten rund ums neue Parkhotel.
Foto: Andreas Veigel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronner Stadtgarten bietet ein trostloses Bild


Kosten werden geteilt

Die Gesamtkosten von 8,6 Millionen Euro teilt man sich: 500.000 Euro kommen von B+B, 3,1 Millionen Euro von den Hotelinvestoren und 5,3 Millionen Euro von der Stadt, wobei darin zu zwei Drittel Grundstückserlöse enthalten sind.


Kleine Parkhistorie


Grünanlagen gibt es an der Allee seit dem Fall der Stadtmauer. 1817 entstand ein Biergarten, 1844 das Aktientheater, 1876 die klassizistische Harmonie, die nach der Zerstörung 1958 durch einen Neubau ersetzt wurde. 1972 folgte eine Neugestaltung des Stadtgartens. Für die Flügelnuss wurde beim Tiefgaragenbau extra ein Schacht ausgespart. Vor 20 Jahren wurde der Park im Zuge der Stadtbahn- und Harmonie-Erweiterung auf 1,39 Hektar beschnitten. Mit der aktuellen Neugestaltung wuchs er auf 1,64 Hektar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben