Die ersten Bäume im Stadtgarten sind gefallen
Mit lautem Motorsägenlärm haben am Mittwoch die Baumfällarbeiten im Heilbronner Stadtgarten begonnen. Dort, wo bis Frühjahr 2019 ein Parkhotel mit mehr als 150 Zimmern und Tiefgarage entstehen soll, hat eine Landschaftsbaufirma aus Pforzheim die ersten Bäume abgesägt.
Arbeiter mit Helm, Ohrschutz und Motorsäge verrichten am Mittwochmittag ihren Auftrag, um das Areal für den Neubau vorzubereiten. Gegen 13 Uhr liegen bereits einige mittelgroße Bäume auf der Erde. Späne spritzen, wenn der Arbeiter die Säge ansetzt. Ein Mitarbeiter hält mit einer Baggerschaufel einen Laubbaum zur Sicherheit fest. Als er loslässt, stürzt der kahle Baum mit lautem Krachen zu Boden.
In der Mitte des durch einen Bauzaun abgesicherten Stadtgartens liegen inzwischen einige gefallene Bäume neben- und übereinander. Die ganz großen Bäume stehen noch. „Wir arbeiten heute, so weit wir kommen“, sagt ein Arbeiter mit der Kettensäge.
36 Bäume sollen fallen

Für das Hotelprojekt sollten nach ursprünglicher Planung 23 kleinere und große Bäume weichen, für die notwendige Sanierung der alten Harmonietiefgarage weitere 13. Nun sollen nach Abwägung der Investoren doch gut fünf stattliche Bäume erhalten bleiben. Bereits vorher stand fest: Die markante Flügelnuss auf dem Vorplatz der Harmonie bleibt definitiv stehen. In dem Bereich müssen die Sanierer der Tiefgarage von untern aus den Parkdecks aus voranbringen.
Ein Vier-Sterne-Haus mit einer Höhe von 38 Metern soll das Parkhotel werden. Investoren des Hotelbaus sind die Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler (Palmbräu) und der Heilbronner Gastronom Marcel Küffner. Im Zuge der Umgestaltung wird auch das Harmonie-Restaurant abgerissen und neu aufgebaut.
Nach seinen Angaben hat Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler sich dafür eingesetzt, dass fünf größere Bäume im Stadtgarten erhalten bleiben können. Man habe die Tiefgarage etwas verkleinert, zudem ein Baufeld etwas verlagert. „Wir bauen um sie herum“, sagte er auf Stimme-Anfrage. Scheidtweiler verweist darauf, dass man nur dort fälle, wo es für den Neubau wirklich notwendig sei. Man errichte ja ein Parkhotel, da brauche man auch einen schönen Park. „Wir freuen uns selbst über schöne, stattliche Bäume, die etwas darstellen.“
Stadtgarten wird neu angelegt
Nach dem Hotelneubau und der Sanierung der alten Tiefgarage soll der Stadtgarten neu angelegt werden. Der Pflanzplan noch nicht im Detail fest. Aber: Der Busbahnhof nebenan wird neu überplant und mit Baumreihen bepflanzt. Autoparkplätze sollen dafür wegfallen. Der Stadtgarten soll perspektivisch zudem bis zur Gymnasiumstraße erweitert werden. „Es werden viele neue Bäume gepflanzt“, betonte Grünflächenamtsleiter Hans-Peter Barz. Die neuen Exemplare sollen dann gleich auch eine gewisse Größe haben. Er sieht in der Entwicklung – trotz des derzeit schmerzlichen Kahlschlags - auch eine Chance „für einen neuen Stadtgarten“.
Nach den Planungen soll die neue innerstädtische Grünfläche etwas größer als die bisherigen 1,4 Hektar werden. Wie die Stimme erfuhr, will das Grünflächenamt stadtklimafeste Bäume wie zum Beispiel besondere Eichen oder Eschen anpflanzen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema:
Wie viele Bäume werden gefällt?
Insgesamt werden 36 Bäume gefällt. 23 müssen dem Hotelneubau weichen. 13 Bäume fallen aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten an der bestehenden Harmonie-Tiefgarage. Die kaukasische Flügelnuss im Stadtgarten bleibt erhalten. Stadtspitze und Gemeinderat haben den Bürgern versprochen: Nach der Neuordnung wird der Harmonie-Garten schöner sein als zuvor.
Wie soll das Hotel aussehen?
Im Frühjahr 2019 soll es eingeweiht werden, das Parkhotel mit vier Sternen und rund 180 Zimmern. Im Erdgeschoss soll es eine öffentliche Gastronomie als Brauhaus geben. Dazu kommen Tagungsräume, die die Festhalle Harmonie ergänzen. In der obersten Hotel-Etage werden ein Bankettsaal und eine Skybar eingerichtet.
Zwischen Hotel und Harmonie soll ein öffentlich zugänglicher Seminargarten entstehen. In ferner Zukunft soll ein Boardinghouse ergänzt werden.
Wann beginnen die Abrissarbeiten?
Im Vorfeld hat das Rathaus Heilbronn den Bauherren die erste Teilbaugenehmigung für das Hotel im Stadtgarten erteilt. Am 19. Dezember ist der erste Spatenstich geplant. Im Januar 2018 wollen die Bauherren Wolfgang Scheidtweiler und Marcel Küffner den Abriss des bestehenden Harmonie-Restaurants beginnen. Der Heilbronner Gastronom Marcel Küffner ist zuversichtlich, dass das Hotel bis zur Bundesgartenschau im April 2019 fertiggestellt ist. Nach den ursprünglichen Planungen hätten die Bauarbeiten schon im Frühsommer 2017 beginnen sollen.
Warum musste umgeplant werden?
Die Umplanung war notwendig, weil die Gründungsarbeiten durch die Harmonie-Tiefgarage viel teurer geworden und mit einem Zeitverlust von sechs Monaten verbunden gewesen wären. Ursprünglich hätte man Bohrpfähle etwa 30 Meter tief durch die Tiefgarage treiben müssen, um die Last in tragfähige Bodenschichten abzuleiten. Das dazu notwendige Bohrwerkzeug ist 120 Tonnen schwer und erhöht den Druck bei der Arbeit auf 140 Tonnen. Bauherr Wolfgang Scheidtweiler sagte Ende Juni gegenüber unserer Zeitung: "Das hätte die Decke der Harmonie-Tiefgarage nicht ausgehalten."
Was hat sich nach den Umplanungen am Hotel geändert?
Verändert hat das Berliner Büro Berthold Architekten weder das Baufeld noch die Umrisse des Erdgeschosses. Der Investor Wolfgang Scheidtweiler erklärte gegenüber unserer Zeitung: "Was sich ändert, ist der Zimmerturm." Er wird sieben Meter schmaler und um etwa drei Meter Richtung Karlstraße verschoben. Insgesamt wird das Hotel 38 Meter hoch.
Was wird sonst noch verändert?
Neben den Bauarbeiten für das Hotel wird der Stadtgarten umgestaltet. Der neue Park soll nach Informationen der Stadt in mehreren Bauabschnitten realisiert werden. Aktuell ist geplant, mit dem ersten Abschnitt auf der sanierten Tiefgarage im Sommer 2018 zu beginnen.