Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Stadtgarten wird komplett neu gestaltet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Den Heilbronner Stadtgarten wird es in seiner jetzigen Form nicht mehr lange geben. Weil die Harmonie-Tiefgarage saniert werden muss, sollen mehr Bäume fallen.

Von Joachim Friedl
Voraussichtlich ab Herbst wird die Decke der Harmonie-Tiefgarage saniert. Danach wird parallel zum Hotelneubau der Stadtgarten gestaltet. Foto: Mario Berger
Voraussichtlich ab Herbst wird die Decke der Harmonie-Tiefgarage saniert. Danach wird parallel zum Hotelneubau der Stadtgarten gestaltet. Foto: Mario Berger

Wie in der Sitzung des Gemeinderats am Donnerstagabend durch Wortmeldungen von Stadträten öffentlich wurde, wird die gesamte grüne Fläche zwischen der Gymnasiumstraße und der Allee eben geschoben und abgeräumt. Hauptgrund ist nicht der geplante Neubau eines Vier-Sterne-Hotels neben der Harmonie, sondern die dringend erforderliche Deckensanierung der dortigen Tiefgarage. Seit langem dringt Wasser aufgrund undichter Fugen in das Bauwerk ein. Begonnen wird mit der Maßnahme voraussichtlich im Frühherbst zeitgleich mit dem Spatenstich für das Parkhotel.

Wegen der Deckensanierung müssen deutlich mehr Bäume im Stadtgarten gefällt werden als dies für den Hotelneubau und die dazugehörige Tiefgarage notwendig geworden wäre. Bis jetzt ging man von gut zwei Dutzend Bäumen aus. Jetzt heißt es aus dem Rathaus, dass vor allem die Bäume entlang der Moltkestraße fallen, aber auch innerhalb der 2,3 Hektar großen Stadtgartenfläche Exemplare abgesägt werden. Ziel der Verwaltung ist, dass "so wenig Bäume wie möglich abgeholzt werden".

Eindrucksvolle Flügelnuss bleibt stehen

Stehen bleibt auf jeden Fall die eindrucksvolle kaukasische Flügelnuss am westlichen Rand des Stadtgartens. Ihren Erhalt forderte ohne Wenn und Aber der komplette Gemeinderat. Aber auch Oberbürgermeister Harry Mergel und Baudezernent Wilfried Hajek versicherten, dass dieser prägende Baum "nicht geopfert wird". Eine Deckenfuge der Harmonie-Tiefgarage verläuft direkt unter der Flügelnuss. Diese Nahtstelle wird aufwendig von unten saniert, werden die anderen Verbindungsräume preisgünstiger von oben erneuert werden. Der Bauablauf erfolgt ähnlich der Sanierung der Wollhaus-Tiefgarage.

Über die Finanzierung ist bislang nichts bekannt. "Die Kostenbeteiligung zwischen der B+B-Parkhausgesellschaft, dem Hotelinvestor und der Stadt muss noch verhandelt werden", sagte Stadt-Pressesprecher Dr. Anton Knittel. Beim Hotelinvestor und B+B war am Freitag niemand für eine Stellungnahme zu erreichen. In der Sitzung erklärte Oberbürgermeister Harry Mergel: "Das Geld, das wir durch den Verkauf des Hotel-Grundstücks einnehmen, fließt wieder in den neuen Stadtgarten."

 


 

Großzügige Lösung

Gestaltet wird die neue grüne Insel vom Landschaftsarchitekturbüro Glück aus Stuttgart. Von einem "Schmuckstück" und einem "Garten mit eigenem Erscheinungsbild" sprach CDU-Stadtrat Klaus Hackert. Dass Bäume fallen, ist für ihn unumgänglich: "Neue Pflanzungen werden dafür entschädigen." Für SPD-Stadtrat Gerd Kempf ist die Glück-Planung ein "großartiger und harmonischer Entwurf".

"Jetzt gilt es Tabula rasa zu machen für eine großzügige Lösung", betonte Heiner Dörner. Für den Vorsitzenden der Freien-Wähler-Fraktion war der Stadtgarten seit seiner Umgestaltung 1972 "nie ein richtiger Stadtgarten". 1969 hatte Dörner den ersten Bürgerentscheid der Stadt initiiert, der Bäume im Stadtgarten retten und den Bau der Tiefgarage verhindern sollte.

Neuer Platz

"Der Entwurf macht Lust auf einen richtigen Stadtgarten", freut sich Grünen-Stadträtin Eva Luderer auf den Baubeginn. FDP-Stadtrat Michael Link mahnte Maßnahmen gegen mögliche Brennpunkte im künftigen Stadtgarten an und regte die Schaffung eines Platzes im Bereich Allee, Moltkestraße und Parkhotel mit dem Namen "Theodor Heuss" an.

Keine Bestandteile der aktuellen Planung sind die Agip-Tankstelle sowie die Gebäude entlang der Gymnasiumstraße. Erst wenn der Vertrag mit dem Tankstellenpächter 2020 ausläuft, soll der Stadtgarten in diesen Bereich hinein erweitert werden. "Zeitnah", wie Oberbürgermeister Harry Mergel anmerkte.

 

 
  Nach oben