Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Stadtgarten wächst durch Umbau

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Während die Einweihung des neuen Parkhotels an der Heilbronner Harmonie immer noch auf sich warten lässt, sind die neuen Grünanlagen im Stadtgarten so gut wie fertig. Die Kosten könnten um 800.000 Euro steigen.

Die Flügelnuss (li.) und Bäume im Osten wurden erhalten. Mit Tiefgaragen-Sanierung und Hotel-Neubau wurde der Stadtgarten fast komplett umgestaltet.
Foto: Ralf Seidel
Die Flügelnuss (li.) und Bäume im Osten wurden erhalten. Mit Tiefgaragen-Sanierung und Hotel-Neubau wurde der Stadtgarten fast komplett umgestaltet. Foto: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Gärtner beim Gießen, Plattenleger beim Ausbessern, eine laute Kehrmaschine: Mitten in Heilbronn kommen die Arbeiten zur Neugestaltung des Stadtgartens an der Harmonie auf die Zielgerade - während es für die Inbetriebnahme des Parkhotels am Stadtgarten, das eigentlich zur Buga 2019 hätte fertig sein sollen, noch immer keinen Termin gibt.

Agip-Tankstelle bleibt bis mindestens 2032

"Obwohl wir durch den Hotel-Neubau etwas Platz verloren haben und auch wegen der Tiefgarage leider einige alte Bäume fallen mussten", so Baubürgermeister Wilfried Hajek, sei die Grünanlage am Ende "schöner und größer" geworden: Von zuletzt 1,39 Hektar wachse der Park in verschiedenen Bauabschnitten auf 1,64 Hektar. Möglich geworden sei dies vor allem durch die teilweise Eingliederung des Busbahnhofs an der Karlstraße. Der neue Bebauungsplan sehe außerdem im Bereich der ehemaligen Gaststätte Rädle an der Karlstraße ein privates Boardinghaus vor, wobei der Zeitplan hierfür nicht bekannt sei. "Nach 2032" ist sogar der Rückbau der Agip-Tankstelle vorgesehen.

Einen ersten Eindruck von der Umgestaltung, zu der neben dem Hotelneubau die Generalsanierung der darunter befindlichen Tiefgarage Anlass gab, verschafften sich diese Woche Stadträte. Ganz wichtig: Der markante Flügelnuss-Baum konnte wie geplant gerettet werden, obwohl zwischendurch das Wasser abgestellt war. Wie Grünflächenamtsleiter Hans-Peter Barz und Projektleiterin Regine Rüdinger zeigten, führt Landschaftsarchitekt Michael Glück das strenge Streifenmuster am Harmonie-Vorplatz in abwechslungsreiche Bändermuster mit geschwungenen Wegen über die Rasenflächen nach Osten fort. Der Asphalt ist mit verklebten Sandkörnern bedeckt. "Unschöne Ölflecken müssen die Verursacher ebenso beseitigen wie andere kleine Baumängel", betont Barz.

Einen Spielplatz gab es bisher im Stadtgarten nicht. Er entstand am Busbahnhof, dem nur noch ein Streifen an der Karlstraße zur Verfügung steht.
Fotos: Mario Berger
Einen Spielplatz gab es bisher im Stadtgarten nicht. Er entstand am Busbahnhof, dem nur noch ein Streifen an der Karlstraße zur Verfügung steht. Fotos: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

Hochmoderne Wegeleuchten mit WLAN

Das Wegenetz, auf dem teils auch Radler fahren dürfen, streift Aufenthaltspunkte wie Bänke, einen begehbaren Wasserlauf, einen großen runden Brunnen und führt vorbei an W-LAN-fähigen Leuchten zu einem ganz neuen Spielplatz an der Karlstraße. Der künftig recht schmale Busbahnhof entlang der Karlstraße bekommt ein völlig neues Gesicht und natürlich neue Wartestände.

Neben älteren Bäumen wurden neue Hölzer gesetzt: Sumpfeichen, Paulownien oder etwa Tulpenbäume, aber auch Magnolien, Stauden und Hecken als Strukturelemente. Holzlatten schirmen wie ein Gartenzaun einen unansehnlichen Notausgang und die Zufahrt zur Tiefgarage ab. Mit dunklen Ecken sollen auch negative Randerscheinung verschwinden. "Qualität ist das beste Mittel gegen Trinker und Vandalen", befand Hajek.

Skulpturen werden neu geordnet

Längst verschwunden ist der Musikpavillon hinter der Harmonie, wobei dieser Bereich von der Hotel-Investorengruppe um Wolfgang Scheidtweiler terrassenartig umgestaltet wird. Während hier bereits eine Cortenstahl-Skulptur platziert ist, muss für die Wortelkamp-Stele ein neuer Ort gesucht werden. Möglicherweise kommt auch das Trümmerfrauen-Denkmal in den Stadtgarten, hieß es, als Verbindung zwischen Gedenkstätte im Hafenmarktturm und Friedensplatz.

Stadträte nehmen das Grün mit Brunnen, Bänken und anderen Wegmarken in Augenschein. Am Mittwoch kommen im Gemeinderat die Kosten auf den Tisch.
Stadträte nehmen das Grün mit Brunnen, Bänken und anderen Wegmarken in Augenschein. Am Mittwoch kommen im Gemeinderat die Kosten auf den Tisch.  Foto: Berger, Mario

Ursprünglich sollte die Federführung für den kompletten Stadtgarten-Umbau bei den Hotel-Investoren liegen. Um keine Zeit zu verlieren, kümmerte sich aber das Grünflächenamt um die städtischen Grundstücke. Der Kostenrahmen lag zunächst bei 4,49 Millionen Euro. Nun sind nach Stimme-Informationen 5,3 Millionen Euro im Gespräch, wobei die Hotel-Investoren ursprünglich 3,5 Millionen Euro zahlen sollten. Am Mittwoch kommt die Sache in den Gemeinderat. Finanziert wird der städtische Anteil durch Grundstückserlöse und durch 500.000 Euro von der B+B Parkhaus GmbH.


 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben