Stimme+
Karte zeigt legale Plätze
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Cannabis jetzt erlaubt – Hier darf in Heilbronn gekifft werden

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Seit April heißt es freie Fahrt für den Konsum von Cannabis. Doch mit der Legalisierung kommen auch neue Fragen auf. Welche Einschränkungen gibt es und wo genau darf in Heilbronn inhaliert werden?

Von Milea Erzinger
Am 1. April trat das neue Legalisierungsgesetz von Cannabis in Kraft.
Am 1. April trat das neue Legalisierungsgesetz von Cannabis in Kraft.

Am 1. April trat die Legalisierung des Cannabiskonsums in Kraft. Mit dieser Veränderung stellen sich zahlreiche Fragen und Herausforderungen für Bürger, Regierung und Behörden. Die Justiz in Baden-Württemberg beispielsweise muss zahlreiche Cannabis-Verfahren überprüfen. Wo ist der Konsum erlaubt und welche Einschränkungen gelten? Wie werden Verstöße behandelt und welche rechtlichen Bestimmungen wurden dazu festgelegt?

Mit der Legalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten für den legalen Erwerb der Droge. Es gibt zwei Hauptwege, um an Cannabis zu gelangen: Eigenanbau und Mitgliedschaft in Cannabis-Clubs. Zu Hause können Erwachsene bis zu drei Pflanzen züchten. Alternativ können sie sich als Mitglieder in Cannabis-Clubs registrieren, die die Droge in begrenzten Mengen an ihre Mitglieder abgeben. 

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen anpassen

 

Besitz- und Abgabegrenzen: Was die Cannabis-Legalisierung ab April bedeutet

Seit April dürfen Konsumenten maximal 50 Gramm getrocknetes Cannabis zu Hause besitzen und unterwegs im öffentlichen Raum höchstens 25 Gramm mit sich führen. Die Verwendung ist ausschließlich für den Eigenkonsum gestattet, und jegliche Weitergabe an Minderjährige wird streng geahndet.

Die Cannabis-Clubs sind ebenfalls an Beschränkungen gebunden: Sie dürfen täglich höchstens 25 Gramm pro Mitglied und maximal 50 Gramm pro Monat abgeben. Für junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 21 Jahren gelten spezifische Vorschriften. Sie dürfen höchstens 30 Gramm Cannabis pro Monat besitzen, wobei der THC-Gehalt des Rauschmittels nicht mehr als zehn Prozent betragen darf.

Legalität des Cannabis-Konsums: Neue Regelungen und Einschränkungen im Überblick

Die neuen Regelungen werfen auch Fragen zur Legalität des Konsums auf. Cannabis-Konsum ist nicht überall gestattet; es gibt bestimmte Orte wie Schulen, Sportstätten und Fußgängerzonen, wo der Konsum untersagt ist.

 

Es muss ein Abstand von 100 Metern eingehalten werden. In Fußgängerzonen ist das Kiffen tagsüber ebenfalls nicht erlaubt, nur zwischen 20 Uhr und 7 Uhr.

Der Konsum ist nicht in allen Stadtteilen Heilbronns erlaubt.
Der Konsum ist nicht in allen Stadtteilen Heilbronns erlaubt.  Foto: IMAGO/Michael Bihlmayer (www.imago-images.de)

Cannabis-Legalisierung: An diesen Orten darf in Heilbronn konsumiert werden

In Heilbronn gibt es bestimmte Bereiche, in denen das Rauchen von Joints erlaubt ist, wie "bubatzkarte.de" berichtet. Dazu gehören beispielsweise der Bahnhof Heilbronn, bestimmte Abschnitte des Wertwiesenparks und das Freibad Neckarhalde. Auch in Teilen der direkten Innenstadt, wie dem Rathaus und dem Kiliansplatz, ist der Konsum erlaubt.

Allerdings gibt es auch Orte, an denen das Rauchen von Cannabis untersagt ist. Dazu zählen unter anderem der unmittelbare Bereich des Wartbergs sowie der Trappensee. Weitere Bereiche, in denen der Konsum untersagt oder erlaubt ist, findet sich unter "bubatzkarte.de".


Mehr zum Thema

Cannabis-Vereine sollen in Deutschland den Schwarzmarkt austrocknen: Gegen eine Gebühr können Club-Mitglieder Cannabisblüten in den Anbau-Vereinigungen erwerben. Cannabis-Läden wie in den USA wird es zunächst nicht geben.
Foto: dpa
Stimme+
Infos und Preise
Lesezeichen setzen

Nach Legalisierung: So viel kostet Gras im Heilbronner Cannabis-Club


Strenge Vorschriften für Cannabis-Clubs: Das erwartet Mitglieder ab Juli

Innerhalb der eigenen vier Wände dürfen drei weibliche Pflanzen angebaut werden.
Innerhalb der eigenen vier Wände dürfen drei weibliche Pflanzen angebaut werden.  Foto: IMAGO/Frank Hoermann / SVEN SIMON (www.imago-images.de)

Die Cannabis-Clubs, die ab dem 1. Juli offiziell eröffnen dürfen, unterliegen strengen Vorschriften. Sie dürfen maximal 500 Mitglieder haben und müssen als gemeinnützige Vereine organisiert sein. Das Gebäude, in dem Cannabis angebaut wird, darf keine Wohnung sein und keine auffälligen Schilder haben. Werbung ist nicht erlaubt und die Anbauflächen und das Lager müssen gesichert werden. Auch für Transporte soll es Vorschriften geben.

Die Mitgliedschaft ist ausschließlich Volljährigen vorbehalten. Um Cannabis aus einem Club zu erhalten, müssen Mitglieder den Stoff persönlich abholen und ihren Mitgliedsausweis sowie einen amtlichen Ausweis vorlegen. Es ist nur reines Cannabis erlaubt, jegliche Mischungen mit Tabak, Nikotin oder Lebensmitteln sind untersagt.


Mehr zum Thema

Die Ampel-Koalition will Cannabis mit genauen Regeln legalisieren.
Stimme+
Legal, aber gefährlich
Lesezeichen setzen

Experten in Heilbronn sind besorgt: "Cannabis ist keine harmlose Droge"


 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben