Seilbahn durch Heilbronn: Pläne für spektakuläres Projekt werden konkreter
Ein Projekt, das viele als abwegig abgetan haben, nimmt Gestalt an. Heilbronn plant, den KI-Innovationspark Ipai mit einer Seilbahn ans Zentrum anzubinden. Erste Hürden sind genommen. Das sind die Details.
Es klang wie eine städtebauliche Utopie, jetzt wird es konkret. Bei der Anbindung des im Gebiet Steinäcker im Stadtteil Neckargartach geplanten KI-Innovationszentrum ist eine Seilbahn mit Personengondeln die favorisierte Variante.
Die Kabinen sollen zehn Personen fassen, die Strecke soll über 4,7 Kilometer zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ipai (Innovation Park Artificial Intelligence) führen. Das geht aus Unterlagen für den Gemeinderat hervor, mit denen sich das Gremium am kommenden Donnerstag öffentlich befassen wird.
Seilbahn durch Heilbronn: Das sind die geplanten Haltestellen
Vorgesehen sind fünf Seilbahn-Haltestellen mit Start in der Nähe der Experimenta-Parkhäuser. Dann geht es über den Bildungscampus West, den Zukunftspark Wohlgelegen, einen Stopp in Neckargartach im Bereich des bisherigen Geländes der Firma Campina und weiter bis zum Ipai. Dort sollen einmal bis zu 5.000 Menschen in zahlreichen Firmen und Forschungseinrichtungen an Anwendungen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz arbeiten.
Investition in Heilbronner Seilbahn-Projekt: Gesamtgesellschaftlicher Nutzen im Fokus
„Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Trassenverlauf fortzusetzen und dadurch die Erschließung der Böllinger Höfe mittels Seilbahn sicherzustellen“: So heißt es zu den Unterlagen mit Blick auf eine mögliche spätere Erweiterung bis zum Industriepark, in dem unter anderem der Autobauer Audi angesiedelt ist.

Den ersten Realitätscheck hat das Projekt demnach bestanden. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ergab einen Wert von 1,27 – das heißt, jedem investierten Euro steht ein gesamtgesellschaftlicher Nutzen von 1,27 Euro gegenüber. Diese Relation ist die gängige Währung der sogenannten Standardisierten Bewertung, die noch aussteht und mit der geprüft wird, ob Vorhaben mit öffentlichen Geldern gefördert werden können. Dazu ist zentral, dass dieser Wert über 1 liegt.
Eng beteiligt an der bisherigen Planung ist das Beratungsunternehmen Drees und Sommer. Dessen Infrastrukturexperte Sebastian Beck hatte bereits vor rund zwei Jahren im Gespräch mit der Heilbronner Stimme die Vorzüge der Seilbahn als Nahverkehrsmittel geschildert. Mit Ökostrom betrieben, seien die Systeme klimafreundlich. Ihre Stärken spielten sie insbesondere auf Strecken bis fünf Kilometer aus und da, wo Hindernisse wie Flüsse zu überwinden sind. All das trifft auf das Heilbronner Projekt zu.
Stadt Heilbronn will zusätzliches Personal für Seilbahn-Projekt
Der Heilbronner Gemeinderat soll in seiner Sitzung am Donnerstag grünes Licht für die weitere Planung geben und 3,5 Personalstellen genehmigen, die laut Verwaltung nötig sind, um das Vorhaben voranzutreiben. Jährliche Kosten: Mehr als 350.000 Euro, die derzeit nicht im Haushalt vorgesehen sind.
Seilbahnen wurden in Deutschland bislang meist zu touristischen Zwecken gebaut und nur temporär genutzt. Ein Beispiel ist die mittlerweile wieder abgebaute Gondelbahn, die bei der Bundesgartenschau in Mannheim 2023 verschiedene Teile der Parkanlagen miteinander verband. Wie bei der Buga-Bahn sind für Heilbronn Gondeln mit einer Kapazität von zehn Personen vorgesehen. Die Strecke vom Hauptbahnhof zum Ipai sollen sie in etwas mehr als 14 Minuten zurücklegen.
System offen: Kommt die On-Demand-Seilbahn für Heilbronn?
Wie genau das System in Heilbronn funktioniert, soll erst noch festgelegt werden. Eine Option ist eine Gondelbahn, die sich wie bei den aus Skigebieten bekannten Varianten während der Betriebszeiten ständig dreht. Daneben gibt es bereits sogenannte On-Demand-Systeme, bei denen sich Kabinen erst in Bewegung setzen, wenn ausreichend Passagiere bereitstehen.
Mehrere deutsche Städte haben zuletzt Pläne für urbane Seilbahnen vorangetrieben, darunter Bonn und Herne. Das weltweit größte städtische Seilbahn-Netz gibt befördert Passagiere in der Region um die bolivianische Metropole La Paz über eine Gesamtstrecke von mehr als 30 Kilometern.

Stimme.de