Stimme+
Umstrittene Anbindung
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Seilbahn-Projekt: Verband sieht große Chancen – VCD warnt vor Risiken

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Deutsche Seilbahnverband hofft, dass Heilbronns Gondel-Projekt zur Initialzündung für urbane Seilbahnen wird. Der Verkehrsclub Deutschland fordert hingegen, eine Stadtbahn als Alternative für die Anbindung des künftigen KI-Parks Ipai zu prüfen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

„In Heilbronn ist bemerkenswert der deutliche politische Wille, das in die Tat umzusetzen“, sagt Birgit Priesnitz im Stimme-Interview. „Ich spüre da den Mut, etwas Neues und Innovatives anzupacken.“ Die Geschäftsführerin des Verbands Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS), der die Unternehmen der Branche vertritt, sieht derzeit in Deutschland zwei besonders aussichtsreiche Projekte, bei denen Seilbahnen als Teil des städtischen Nahverkehrssystems gebaut werden sollen: Bonn – und eben Heilbronn. 

Der Lobbyverband der Seilbahnbranche setzt darauf, dass die Überlegungen in vielen deutschen Städten endlich in ein Referenzprojekt münden. „Es wäre einfach schön, etwas zu haben, das man zeigen kann“, unterstreicht VDS-Chefin-Priesnitz. „Das ist ein System, dass nicht alle, aber doch manche Verkehrsprobleme lösen kann.“

Viele Parallelen zu Heilbronn: Im Großraum Paris soll Ende des Jahres eine Seilbahn das Nahverkehrssystem ergänzen.
Viele Parallelen zu Heilbronn: Im Großraum Paris soll Ende des Jahres eine Seilbahn das Nahverkehrssystem ergänzen.  Foto: Privat

Seilbahn für Heilbronn: Eine Frage der Wirtschaftlichkeit

Sie sieht einige sachliche Gründe, die dem Gondel-Projekt in Heilbronn Rückenwind geben könnten. So würden keine Wohngebiete überquert, ein Punkt, der ansonsten häufig für Kontroversen sorgt. Eine erste Wirtschaftlichkeitsprüfung ergab für die geplante 4,7 Kilometer lange Strecke mit ihren fünf Haltepunkten einen ordentlichen Wert von 1,27. Nicht zuletzt, so die Geschäftsführerin des Interessenverbands, seien andere Verkehrsmittel wie eine Stadtbahn geprüft und als weniger wirtschaftlich verworfen worden. 

Hier setzt die Kritik des ökologisch orientierten Verkehrsclubs Deutschland (VCD) in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe an. Die Machbarkeitsstudie untersuche die Anbindung des geplanten Gewerbegebiets für Künstliche Intelligenz, dem Ipai, an die Innenstadt, es müsse aber um ein Gesamtkonzept für den Nahverkehr der Region gehen, schreibt der VCD in einem Blogbeitrag. „Eine Luftseilbahn bietet lediglich eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, die keinerlei Erschließung in der Fläche gewährleisten kann oder dringend notwendige, zusätzliche Verbindungen in den Landkreis Heilbronn schafft.“

VCD: Heilbronner Seilbahn blockiert Ausbau der Schiene „auf Jahrzehnte“

Der VCD befürchtet, dass eine Seilbahn den Ausbau des Schienennetzes „auf Jahrzehnte hinaus“ blockiert und fordert stattdessen, einen Abzweig von der bestehenden Stadtbahnstrecke zwischen Heilbronn und Neckarsulm an den Ipai zu prüfen. Üppige Fördergelder von Bund und Land, die als Argument für das Seilbahnprojekt gelten, gäbe es auch für andere Verkehrsmittel des ÖPNV.  


Mehr zum Thema

Stimme+
Meinung 
Lesezeichen setzen

Heilbronner Seilbahn: Ohne Transparenz droht eine Hängepartie


Heilbronn hofft, dass der Bund 75 Prozent der Kosten im Rahmen des Gesetzes zur Verbesserung des Verkehrs in den Gemeinden (GVFG) übernimmt. Das verbleibende Viertel könnte wiederum zum Großteil vom Land übernommen werden, das sich bereits mit einer Anschubfinanzierung von vier Millionen Euro für die Planung eingebracht hat. Stuttgart sieht das Heilbronner Vorhaben als „Leuchtturmprojekt“.

Geplant ist die Anbindung des Ipai mit Gondeln, die jeweils zehn Personen fassen, und auf dem Bildungscampus, am Gewerbegebiet Wohlgelegen und am Neckarufer in Neckargartach halten, wo die künftige Entwicklung des Campina-Geländes offen ist. Über die geschätzten Kosten ist nichts bekannt. Im Großraum Paris wird voraussichtlich noch dieses Jahr eine urbane Seilbahn eröffnet, die in vielen Punkten dem Heilbronner Projekt gleicht. Dort wird mit 138 Millionen Euro kalkuliert.  

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben