Stimme+
Löcher im Gras
Lesezeichen setzen Merken

Rasen im Frankenstadion macht Probleme – nach Sanierung für rund 430.000 Euro

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Braune Flecken stechen auf dem Grün im Heilbronner Frankenstadion heraus. Dabei wurde der Rasen erst im Sommer 2023 aufwändig saniert. Die Stadt und der VfR-Vorstand äußern sich zu den Schäden.  


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Ein Gang über den neuen Rasen des Heilbronner Frankenstadions sorgt derzeit für Entsetzen. Die aufwändig renovierte Spielfläche ist an einigen Stellen schon wieder in einem schlechten Zustand. Direkt gegenüber der Zuschauertribüne sind die Flächen bereits ramponiert. An einer größeren Stelle in Richtung Marathontor klafft ein hässliches Loch. Auch Fahrspuren sind sichtbar.


Rasen im Frankenstadion beschädigt: Das sind die Gründe

„Es handelt sich bei den Schäden um normale Spielschäden, die bedingt durch das VfB Stuttgart-Spiel und das einwöchige Trainingslager der U 20 Damennationalmannschaft vom 8. bis 15. Juli entstanden sind und auf einfache Weise wieder behoben werden können", erklärt die Pressestelle der Stadt auf Anfrage der Heilbronner Stimme. Die Schäden können „auf einfache Weise wieder behoben werden", versichert Pressesprecherin Nadine Izquierdo.      

An einer Stelle klafft im Heilbronner Frankenstadion ein regelrechtes Loch. Auch Fahrspuren sind zu erkennen. Fotos: Ralf Seidel
An einer Stelle klafft im Heilbronner Frankenstadion ein regelrechtes Loch. Auch Fahrspuren sind zu erkennen. Fotos: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Das wohl auch Fehler bei der Pflege der Stadionflächen gemacht wurden, lässt die Stadt anklingen. "Die Pflege- und Unterhaltsmaßnahmen befinden sich im Anlauf und werden betrieblich optimiert", betont Izquierdo.

Mitte Juli 2023 hatte eine aufwendige Sanierung des Spielfelds im Frankenstadion begonnen, nachdem der Rasen in den Jahren zuvor reichlich ramponiert worden war. Dabei wurde die Fläche komplett abgetragen und neu aufgebaut. Auch die Dränage wurde erneuert. Um eine bessere Qualität zu erreichen, wurde kein Rollrasen verwendet, sondern Grassamen eingesät. Dies ergäbe einen robusteren Rasen, sagen die Fachleute.

Rasen im Frankenstadion erst im Sommer 2023 für rund 430.000 Euro saniert

Hintergrund der Komplettrenovierung war die Bewerbung der Stadt Heilbronn als Team-Base-Camp für einen der 24 Teilnehmer an der Fußball-Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland. Dafür hatte die Stadt 430.000 Euro investiert.

Die Baumaßnahme hatte im Bauausschuss für Ärger gesorgt, weil die Bewerbung der Stadt als Trainingscamp für die EM längst lief, bevor das Gremium der Bewilligung der Gelder zustimmte. Deshalb stimmten die Gemeinderäte letztendlich auch nur widerwillig zu. Am Ende sahen sich die Räte in ihrer Kritik bestätigt, weil sich letztendlich keines der Nationalteams für Heilbronn als Trainingsort entschied.

Rasen hat „schon ein paar Flecken" – Trockenheit und fehlerhafte Bewässerung als mögliche Gründe

So hatte der Rasen aber auch noch eine längere Ruhezeit, bis zur Einweihung der neuen Spielfläche am 20. Juli beim Auftritt des VfB Stuttgart im Testspiel gegen Fortuna Sitthard. Umso erstaunlicher ist, dass nach so kurzer Zeit derartige Schäden sichtbar sind. "So schlecht ist der Rasen nicht, aber er hat halt schon ein paar Flecken", bilanziert Onur Celik.

Gegenüber der Tribüne ist die Rasenfläche stark ausgedünnt.
Gegenüber der Tribüne ist die Rasenfläche stark ausgedünnt.  Foto: Seidel, Ralf

„Es gab wohl auch ein paar Probleme wegen der Trockenheit, die einige Tage geherrscht hat", vermutet Celik. Offenbar war auch die Bewässerung an einigen Tagen nicht optimal eingestellt.

Heilbronn muss sich erst „an höherklassigen Fußball gewöhnen"

Spätestens zum Verbandliga-Auftakt des Aufsteigers gegen Dorfmerkingen soll aber im Stadion gespielt werden. „Ich glaube das Umfeld muss sich erst wieder an uns und an höherklassigen Fußball gewöhnen", sagt Onur Celik augenzwinkernd und ergänzt: „Schließlich gab es 21 Jahre keinen Verbandsliga-Fußball in der Stadt mehr."  

Deshalb hofft der VfR-Vorsitzende auf mindestens 700 Zuschauer und erinnert alle Kartenbesitzer des VfB Stuttgart-Freundschaftsspiels daran, dass Sie freien Eintritt haben. "Vielleicht kommen wir ja auch über die Tausender-Marke", hofft Celik auf ein Fußballfest. Dann bei hoffentlich grünem Rasen.           

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben