Heilbronn scheitert mit Bewerbung als EM-Gastgeberstadt
Der Traum von Heilbronn, Gastgeber für eine Mannschaft bei der Fußball-EM 2024 zu werden, ist vorerst ausgeträumt. Eine Hoffnung gibt es allerdings noch.
Die Anzeichen hatten sich bereits in der vergangenen Woche verdichtet. Nun haben sich die Hoffnungen, dass das Parkhotel und damit die Stadt Heilbronn Team-Base-Camp für einen Teilnehmer an der Fußball-Europameisterschaft wird zerschlagen.
„Leider hat uns der DFB jetzt mitgeteilt, dass Heilbronn nicht in der ersten Runde als Team-Base-Camp für die EM dabei ist“, teilt Claudia Küpper auf Stimme-Anfrage mit. „Von den bereits 11 qualifizierten Teams mit den Hauptspielorten Stuttgart und Frankfurt haben nach Aussage des DFB alle Verbände ein Hotel und eine Trainingsstätte ausgewählt“, so die Pressesprecherin der Stadt weiter.
Heilbronns Bewerbung als Gastgeberstadt bei Fußball-EM: Frankenstadion wird saniert
Anfang der vergangenen Woche waren noch zwei Delegationen im Parkhotel am Stadtgarten erwartet worden, um die Lage zu sondieren. Mitte der Woche hatte der DFB die Termine allerdings mit Verweis auf die Wetterkapriolen abgesagt. „Ich hoffe, dass sich die Teams wieder zeitnah melden“, betonte Marcel Küffner, Geschäftsführer des Parkhotels noch am vergangenen Mittwoch. Diese Hoffnungen haben sich nun zerschlagen.
Heilbronn hatte sich im vergangenen Jahr als Team-Base-Camp beworben und war auch in den offiziellen Katalog des Deutschen-Fußball-Bundes aufgenommen worden. Deshalb hatte der Heilbronner Gemeinderat beschlossen, das Frankenstadion für rund 450.000 Euro zu sanieren, das als Trainingsstätte dienen sollte. Der Rasen des Stadions war ohnehin ramponiert und hätte saniert werden müssen.
Ende des vergangenen Jahres waren Delegationen zweier Mannschaften in Heilbronn. Um welche Teams es sich handelt, verrät die Stadt bis heute nicht.
Hoffnung auf ein Wunder in den Playoffs
Eine winzige Chance bleibt auch nach der Absage noch für Heilbronn. Parkhotel und Frankenstadion bleiben in der Auswahl für die Teams, die sich in den Playoffs für die EM-Teilnahme nachqualifizieren können. Der Sieger der Play-Off-Qualifikationsrunde mit den Teams Israel, Bosnien und Herzegowina, Ukraine und Island wurde der Gruppe E zugelost, die im Süden spielt.
Bis spätestens 15. Januar 2024 sollen die Teams eine verbindliche Rückmeldung von den Verbänden an den DFB geben.