Stimme+
EM 2024
Lesezeichen setzen Merken

Sanierung des Heilbronner Frankenstadions: Keine Wehmut zum Abschied vom alten Rasen 

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Am Montag startet die Sanierung des Spielfelds im Zuge der Heilbronner Bewerbung als Trainingsstätte zur EM 2024. Warum der alte Rasen des Frankenstadions zur Abschiedsvorstellung noch einmal ergrünte.

 Foto: Berger, Mario

Onur Celik ist nicht nur vom Sternzeichen her ein Wassermann. Die vergangenen zwei Wochen war der Gründer, Vorstand und Sportliche Leiter auch im Wortsinn der Wassermann des VfR Heilbronn. Seit feststeht, dass der Rasen im Heilbronner Frankenstadion ab Montag gesperrt und ausgetauscht wird, fand dort keine Bewässerung durch die Stadt Heilbronn mehr statt.


Mehr zum Thema

Stimme+
Gastgeber bei Fußball-Europameisterschaft
Lesezeichen setzen

EM-Teilnehmer im Parkhotel und im Frankenstadion? Heilbronn hat große Konkurrenz


Das Problem daran: Fürs Abschiedsspiel des alten Rasens am Samstag sollte dieser einigermaßen grün aussehen, schließlich gastierte Regionalligist SGV Freiberg bei Landesligist VfR Heilbronn. Ein Vorbereitungsspiel als Abschiedsvorstellung. Die Celik-Mission lautete deshalb: Aus Gelb mach Grün. „Also habe ich die vergangenen zwei Wochen jeden Tag drei, vier Stunden meiner Lebenszeit investiert“, erzählt Celik. Mehrmals am Tag kam er ins Frankenstadion, um die mobile Beregnungsanlage anzuschließen und zu verrücken, damit der Rasen wieder ergrünte. 

Der meistdiskutierte Rasen der Stadt 

Dass es beim Freiberger 1:0-Sieg vor 300 Zuschauern am Samstagnachmittag ab und an regnete, war Wetter-Zufall. Ab Montag wird dann nichts mehr dem Zufall überlassen, wenn die 430.000-Euro-Sanierung des Spielfelds im Zuge der Heilbronner Bewerbung als Trainingsstätte zur EM 2024 beginnt.


Mehr zum Thema

Stimme+
Fußball-EM
Lesezeichen setzen

Sanierung des Heilbronner Frankenstadions: Warum der Bauausschuss nur grummelnd zustimmte


„Wir freuen uns auf einen bundesligatauglichen Rasen“, sagt Onur Celik über jene Heilbronner Rasenfläche, über die zuletzt in der Stadt am meisten diskutiert wurde. Wehmut ist keine dabei bei den VfR-Kickern. „Ich bin froh, dass es das letzte Spiel auf diesem Rasen war“, sagte VfR-Spieler Tom Marmein, der bei einem Lattenschuss knapp den letzten VfR-Treffer auf dem alten Rasen verpasste.  Der Landesligist weicht nun gerne auf den Nebenplatz, den alten HSV-Platz aus, der ab Ende Juli dauerhaft eine mobile Tribüne erhält. 

VfB gastiert im Frühjahr 2024 oder Sommer 2024 im Heilbronner Frankenstadion

Im Frühjahr 2024 kehrt der VfR dann ins Frankenstadion zurück. Dann könnte auch das ursprünglich für diesen Mittwoch (5. Juli) angesetzte Testspiel des VfR Heilbronn gegen den Bundesligisten VfB Stuttgart in einer Länderspielpause nachgeholt werden. Spätestens im Sommer 2024 gastiert der VfB dann in Heilbronn.


Mehr zum Thema

Noch ist das Frankenstadion verwaist. Die Stadt hofft, dass das Stadion am Neckar im kommenden Jahr von einem der Teilnehmernationen an der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft genutzt wird.
Foto: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronn als Gastgeber bei Fußball-EM? So bewertet eine Delegation das Frankenstadion


Zuvor aber hofft Celik auf ein prominentes Nationalteam, das während der EM nächstes Jahr im Heilbronner Parkhotel logiert und dann im Frankenstadion trainiert. England, Frankreich, Portugal, Kroatien oder die Türkei würde Celik gerne in einem Jahr auf dem Heilbronner Rasenteppich sehen. Privat ist Onur Celik übrigens nicht als Wassermann gefordert. „Ich habe keinen Garten“, sagt er und lacht. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben