Deutsche oder türkische Fans – wer bei den Korsos in Heilbronn vorne liegt
Die Fußball-EM 2024 in Deutschland sorgt auch in Heilbronn für Jubelstürme. Besonders auffällig: die Fans von Deutschland und der Türkei. Doch wer sind die Feiermeister?

Bei der Fußball-EM in Deutschland stehen die entscheidenden Spiele an. Die ersten Nationen, darunter Kroatien oder Italien, mussten bereits abreisen. Viele andere Favoriten wie England, Frankreich oder die Niederlande tun sich bislang schwer. Der Stimmung im Land tut das keinen Abbruch. Was vor allem an den Erfolgen der deutschen Mannschaft, aber auch Teams wie der Türkei oder Georgien liegt. In Heilbronn dominieren beim Feiern vor allem Deutsche und Türken. Doch welche Nation hat bei Autokorso und Co. die Nase vorn?
Wer in Heilbronn in der Innenstadt wohnt und gerne früh ins Bett geht, hat in diesen Wochen ein Problem und das heißt: Fußball-EM. Mehrmals die Woche sausen hunderte bis tausende hupende Autos lautstark vorbei an Europaplatz oder K3, tummeln sich vor dem Landgericht oder bahnen sich ihren Weg auf einem der weiteren Straßen rund um die Allee - nur dort ist der Verkehr für feiernde Fußball-Fans in diesen Tagen gesperrt.
Deutsche und türkische Fans jubeln in Heilbronn
Zwei Nationen tun sich beim Feiern in Heilbronn derzeit ganz besonders hervor. Deutsche und türkische Fans. Zwar zeigten sich jüngst auch die Anhänger von Rumänien lautstark und vielzählig auf den Straßen der Stadt, doch an die Jubelzüge der schwarz-rot-goldenen oder rot-weißen Partygemeinde reicht nichts sonst ran. Zumal Kroaten, Albaner und Italiener ihre Teams wenig bis gar nicht bejubeln konnten.
Deutsche Fans, so viel ist klar, haben gegenüber ihren türkischen Mitbürgern schon einmal öfter jubeln dürfen, stehen seit Samstagabend und dem 2:0 gegen Dänemark bereits im Viertelfinale der EM. Für die Türkei geht es am Dienstag gegen das Überraschungsteam aus Österreich um den Einzug in das selbige.
800 Autos beim Deutschland-Sieg auf Heilbronns Straßen
Lautstark und kreativ feierten die deutschen Fans am Samstag in Heilbronn, trugen bunte Outfits, waren bewappnet mit lauten Tröten und kaperten sogar einen der roten Stadtrundfahrt-Busse in Heilbronn und feierten auf dessen Oben-Ohne-Deck.
Insgesamt 800 Autos zählte die Polizei am Samstagabend in Heilbronn. Auffällig dabei: Die Fans der Deutschen feierten vornehmlich in ihren Autos, jubelten und hupten laut drauf los, bewegten sich aber kaum zu Fuß über die Straßen.
Türkische Fans legen Heilbronner Innenstadt lahm
Anders dagegen die Fans der Türkei. Nach dem Einzug ins Achtelfinale am vergangenen Mittwoch breitete sich nicht nur der Autokorso schnell über Heilbronns Straßen aus und war mit etwa 1000 Autos sogar noch größer als der deutsche Korso am Samstag. Viele weitere hunderte Fans säumten die Straßen zu Fuß, sammelten sich mit Trommeln, riesigen Fahnen und lautstarker Musik vor dem K3 und brachten eine Straßenseite für eine halbe Stunde komplett zum erliegen, so dass die Polizei diese sperren musste.
Später entwickelte sich aus dieser Partytraube auch noch ein Fanmarsch auf die Allee, die eigentlich für Feiernde während der EM gesperrt ist. Die Polizei Heilbronn ließ die etwa 400 Fans aber gewähren, schaute mit etwas Abstand zu und räumte dann gegen 0:30 Uhr die Straße wieder.
Hier geht es zu unserem EM-Liveblog
Deutschland oder Türkei – wer feiert weiter in Heilbronn?
Stand jetzt haben die Fans der Türkei in Heilbronn also klar die Nase vorne, was das Feiern rund um die EM angeht. Gut möglich aber, dass schon bald Schluss ist mit der Party. Gegen Österreich geht die Türkei jedenfalls nicht als Favorit ins Spiel.
Allerdings dürfte es auch Deutschland schwer haben, nochmal zu jubeln. Wenn die DFB-Elf am Freitag (18 Uhr) in Stuttgart antritt und wahrscheinlich auf Spanien trifft, ist das Team um den Trainer Julian Nagelsmann eher Außenseiter denn Favorit.