Stimme+
Soleo als Wettkampfstätte
Lesezeichen setzen Merken

Bad-Neubau dank Bildungscampus-Erweiterung: Das wünschen sich die Vereine

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Soleo soll für die Bildungscampus-Erweiterung weichen. Doch das Hallenbad ist auch in die Jahre gekommen. Die Sportvereine haben einige Wünsche für den Neubau.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Das Soleo soll weg. Denn die Stadt Heilbronn und die Dieter-Schwarz-Stiftung haben verkündet, dass der Bildungscampus nach Süden bis zum Neckar erweitert werden soll. Bis 2030 soll ein Neubau an anderer Stelle her, erst dann wird das Soleo schließen. Das bisherige Hallenbad am Bollwerksturm, das von den Stadtwerken betrieben wird, ist Trainings- und Wettkampfstätte verschiedener Abteilungen beziehungsweise Sparten des Schwimmvereins sowie des Tauchclubs Heilbronn. Wie reagieren also die Vereine auf die Nachricht?

Neues Hallenbad durch wachsenden Bildungscampus: „Soleo platzt aus allen Nähten“

Sowohl Jens Boysen, Erster Vorsitzender des Schwimmvereins, als auch Maik Ullrich, Erster Vorsitzender des Tauchclubs, begrüßen die Entwicklung. Die Verfügbarkeiten des Hallenbads für den Sportbetrieb seien begrenzt. „Das Soleo platzt aus allen Nähten“, sagt Boysen. Aber auch den generellen Sanierungsbedarf des Schwimmbades, das im Januar 1972 eröffnet wurde, sehen die Vereinsvorsitzenden. „Das Soleo ist auch in die Jahre gekommen“, sagt Maik Ullrich. 


Von einem Neubau erhoffen sich die Vereine Abhilfe für das Belegungsproblem und modernere Anlagen. Ein Neubau könne dem Schwimmverein nur guttun. „Das ist der ganz große Wurf für uns“, sagt Boysen. Der angekündigte Neubau lässt aber auch Platz für Wünsche. Auch für ein neues Eisstadion haben die Heilbronner einige Verbesserungsvorschläge.

Indoor-50-Meter-Bahn – Wünsche an Soleo-Neubau nach Bildungscampus-Erweiterung

„Eine Indoor-50-Meter-Bahn wäre ein Traum für uns als Schwimmverein“, sagt Jens Boysen. Dass das Soleo nur eine 25-Meter-Bahn hat, ist auch für den Tauchclub ein Problem. „Unsere Apnoe-Taucher weichen auf eigene Kosten auf das Sportbad Neckarsulm aus, um auf einer 50-Meter-Bahn zu trainieren“, sagt Maik Ullrich. Neben der längeren Schwimmbahn sollte der Neubau für den Schwimmverein mit einem Fünf-Meter-Sprungturm und für die Taucher und Unterwasser-Spieler des Tauchclubs mit einer geeigneten Sprunggrube ausgestattet sein. Wettkampftauglichkeit ist wichtig.

Für die Sparte Unterwasser-Rugby des Tauchclubs Heilbronn sollte ein neues Hallenbad mit einer geeigneten Sprunggrube ausgestattet sein.
Für die Sparte Unterwasser-Rugby des Tauchclubs Heilbronn sollte ein neues Hallenbad mit einer geeigneten Sprunggrube ausgestattet sein.  Foto: Schmerbeck

Beide Vereine begrüßen die Zusicherung der Stadt, dass ein Abriss der alten Sportstätte erst dann erfolgt, wenn ein Neubau ihre Funktion ersetzt. „Unser Vereinsleben würde am Boden liegen, wenn wir jahrelang auf ein Bad verzichten müssten“, sagt Boysen. Ullrich stimmt ihm zu: „Unsere Jugendarbeit wäre kaputt, wenn das Soleo zu und erst in vier Jahren ein Neubau fertig wäre.“

Neubau des Soleo-Bads: Standortfrage ist zweitrangig

Beim Standort des Neubaus ist man beim Schwimmverein nicht wählerisch: „Ob es in der Innenstadt ist oder irgendwo anders, ist nicht wichtig“, sagt Boysen. Für den Tauchclub wären eine innerstädtische Lage oder ein Standort mit guter Bus-Anbindung wichtig.


Mehr zum Thema

Stimme+
Großprojekt Bildungscampus
Lesezeichen setzen

Tage des Soleo gezählt: Das Heilbronner Freizeitbad damals und heute


Beim Schwimmverein besteht bereits Kontakt mit der Stadtverwaltung. Auch vor den Plänen für die Bildungscampus-Erweiterung bestand ein Dialog, um den großen Bedarf an Wasserflächen für den Schul- und Vereinssport zu erörtern. Jens Boysen blickt den zukünftigen Entwicklungen optimistisch entgegen. Beim Tauchclub ist man, laut Maik Ullrich, offen für Gespräche mit der Stadt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben