ETH Zürich kommt auf Heilbronner Bildungscampus: Das sind die nächsten Schritte
Ein Ableger der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich soll mit Forschung und Lehre nach Heilbronn auf den Bildungscampus kommen. Bei der ETH als letzter großer Namen bleibt es nicht.
Der Dieter-Schwarz-Stiftung ist vor einem Jahr ein großer Coup für den Wissenschaftsstandort Heilbronn gelungen: Die Eidgenössische Technische Hochschule aus Zürich kommt mit einer Außenstelle langfristig nach Heilbronn, Forschung und Lehre sollen auf dem Bildungscampus vorangetrieben werden. Damit siedelt sich die zweite Eliteuniversität an, aktuell ist schon die Technische Universität München mit 1000 Studenten vertreten. Perspektivisch soll sie auf 7000 Studentenanwachsen, der ganze Bildungscampus einmal 20.000 Studenten haben. Derzeit sind es 8000.
Die Vorarbeiten für den Schritt nach Heilbronn laufen in Zürich. Auf Anfrage heißt es aus der ETH-Pressestelle: „Aktuell arbeiten wir daran, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die ETH Zürich in Heilbronn operativ tätig werden kann.“ Im Anschluss soll der designierte Geschäftsführer nach Heilbronn kommen und die Geschäftsstelle vor Ort aufbauen. Wie zu hören ist, soll das Anfang 2025 geschehen.
ETH Zürich kommt nach Heilbronn: Es werden wohl bis zu 200 Mitarbeiter
Der Geschäftsführer stellt dann auch das Personal ein. Laut Pressestelle: „Das Ziel ist, dafür vor allem lokale Mitarbeitende zu rekrutieren.“ Um wie viele Stellen es sich genau handele, jetzt in der Aufbauphase und später bei laufendem Betrieb, sei noch offen. Anfang 2024 hatte ETH-Präsident Joël Mesot gegenüber stimme.de gesagt, dass er mit 150 bis 200 ETH-Mitarbeitern am Standort Heilbronn rechne. Die bislang einzige ETH-Außenstelle in Singapur habe dieselbe Größe.
Los gehen soll es mit der ETH im sogenannten Bildungscampus West, der aktuell schon beim Mediamarkt erschlossen wird. Die Schweizer ziehen ins Gebäude Hip-Turm. Die ETH bestätigt: „Der Hip-Turm ist eine provisorische Lösung, bis wir voraussichtlich Anfang 2030 in definitive Räumlichkeiten einziehen werden.“
Soleo und Eisstadion werden abgerissen: Bildungscampus Heilbronn braucht noch mehr Platz
Bekannt wurde vor einer Woche die weitere Vergrößerung des Bildungscampus in Richtung Innenstadt, unter anderem müssen dann Soleo und Eisstadion abgerissen und an neuer Stelle errichtet werden. Dorthin soll unter anderem die ETH kommen.
Laut Pressestelle plant die ETH, „gestaffelt über die Jahre Lehrangebote einzuführen“. Es soll voraussichtlich mit einem Weiterbildungsangebot beginnen, „gefolgt von Master- und später Bachelorstudiengängen“. Auf Anfrage betont die Hochschule aus Zürich: „Viele Details müssen aber noch geklärt werden, selbstverständlich werden wir gerne kommunizieren, wenn es konkreter wird.“
ETH-Professoren für Heilbronn: So weit ist das Einstellungsprozedere
Erste Professoren interessieren sich schon für Heilbronn, für Bewerbungen ist es dem Vernehmen nach aber noch zu früh. „Die ETH Zürich ist dabei, Profile für Professuren in Heilbronn zu definieren, mit dem Ziel, diese im Sommer 2025 ausschreiben zu können.“ Die ETH Zürich plant laut Kommunikationsabteilung solche Profile jeweils sehr sorgfältig und hat hohe Ansprüche an den ganzen Prozess. „Das ist sehr wichtig, denn diese Profile haben einen direkten Einfluss auf die Lehrangebote.“
Unterdessen zeichnet sich bereits die Ansiedlung eines weiteren namhaften Instituts ab. Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter-Schwarz-Stiftung, betonte bei der Präsentation der nächsten Erweiterung in die Innenstadt: „Ganz große Herausforderungen im Bereich der Forschung“ habe man noch in der Stadt. Man führe Gespräche. „Beide große Forschungsgesellschaften werden nach Heilbronn kommen“, sagte er zuversichtlich.
Wer kommt noch? Max-Planck-Gesellschaft bestätigt Gespräche
Bislang hat nur die Max-Planck-Gesellschaft bestätigt, dass sie mit der Stiftung redet. Weitere Forschungseinrichtungen wollten sich auf Anfrage dazu nicht äußern.
Die ETH Zürich und die Dieter-Schwarz-Stiftung hatten eine Absichtserklärung unterzeichnet, die vorsieht, dass für den Ableger der Schweizerischen Hochschule am Neckar in den nächsten 30 Jahren schrittweise 20 Professuren gefördert werden. Mehr als die Hälfte sollen in Heilbronn angesiedelt sein, wo die ETH Zürich ein neues Lehr- und Forschungszentrum und damit ihren zweiten Ableger im Ausland eröffnen will. Seit 2010 betreiben die Schweizer ein Forschungszentrum in Singapur.
Dieter-Schwarz-Stiftung unterstützt ETH Zürich: Das sind Details
Zur finanziellen Höhe sagten weder Stiftung noch ETH etwas. Schweizer Medien sprachen damals von der „mit Abstand größten Zuwendung, die alle Schweizer Hochschulen und Universitäten je von Privaten erhalten haben“. ETH-Präsident Mesot sagte allerdings über die Einschätzung der Schweizer Medien: „Ja, das stimmt.“
Die Schweizer „Handelszeitung“ hat über Details des Deals geschrieben, die damals weder die ETH noch die Stiftung kommentieren wollten. Es soll um insgesamt 600 Millionen Franken gehen.