Stimme+
Areal wächst
Lesezeichen setzen Merken

Neue Einrichtung auf dem Bildungscampus: Gespräche über hochkarätige Ansiedlung laufen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Dieter-Schwarz-Stiftung hat angekündigt, dass sich weitere Akteure für den Heilbronner Bildungscampus interessieren. Eine wissenschaftliche Einrichtung bestätigt nun, dass es Verhandlungen gibt.

Der Bildungscampus Heilbronn geht auf eine Initiative der Dieter-Schwarz-Stiftung zurück.
Der Bildungscampus Heilbronn geht auf eine Initiative der Dieter-Schwarz-Stiftung zurück.  Foto: Kunz\, Christiana

Der Bildungscampus wächst. Es tut sich bei Gebäuden einiges, und auch inhaltlich kommen neue Akteure hinzu. Größter Coup der zurückliegenden Monate war bislang, dass es der Dieter-Schwarz-Stiftung gelungen ist, eine Außenstelle der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich in die Stadt zu bekommen. Die Stiftung steht hinter dem Bildungscampus.

Das Gebäude wächst derzeit unweit des Heilbronner Mediamarktes in die Höhe, das Areal am Europaplatz heißt zukünftig Bildungscampus West. Dort will unter anderem die Hochschule mit bis zu 200 Mitarbeitern einziehen. Mit den ersten Professuren über die Kooperation rechnete die ETH Zürich zuletzt Ende 2025 oder Anfang 2026.

Neue Institutionen kommen auf den Heilbronner Bildungscampus

Vor einigen Wochen sorgten Aussagen von Stiftungsgeschäftsführer Reinhold Geilsdörfer für Aufsehen. An eine weitere Außenstelle einer renommierten Universität in Heilbronn sei zwar nicht zu denken. In den Ausführungen wurde aber deutlich, dass weitere Player aus der Kategorie wie Ferdinand-Steinbeis- oder Fraunhofer-Institut kommen dürften.

Es liefen Gespräche mit entsprechenden Forschungseinrichtungen, sagte Reinhold Geilsdörfer gegenüber der Heilbronner Stimme, ohne Namen zu nennen. Mit mindestens einem vertraglichen Abschluss rechnet er im laufenden Jahr, vielleicht würden es auch mehrere, sagte er damals.

Max-Planck-Gesellschaft bestätigt Gespräche mit Dieter-Schwarz-Stiftung

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften bestätigt nun Informationen der Heilbronner Stimme, dass sie mit der Stiftung rede.

"Zurzeit gibt es erste Gespräche zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Dieter-Schwarz-Stiftung zu verschiedenen Vorhaben. Dabei geht es nicht um eine Institutsgründung." Eine Sprecherin der Gesellschaft ergänzt: Die Gespräche seien noch in einer sehr frühen Phase, "so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt keine weiterführenden Informationen zur Verfügung stellen können".

Max-Planck-Gesellschaft spielt weltweit auf den vorderen Rängen

Die Max-Planck-Gesellschaft versteht sich selbst als "Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation". Nach eigenen Angaben steht sie mit 31 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträgern "auf Augenhöhe mit den weltweit besten und angesehen­sten Forschungsinstitutionen".

Die mehr als 15.000 Publikationen pro Jahr in interna­tional renommierten Fachzeitschriften seien Beleg "für die hervorragende Forschungsar­beit an Max-Planck-Instituten", heißt es. Anfang 2024 unterhielt die Gesellschaft 84 Max-Planck-Institute und Forschungseinrichtungen. 

Initiative Zukunftsbildung ist seit wenigen Wochen in Heilbronn

Jüngstes Kind auf dem Bildungscampus in Heilbronn ist die Initiative Zukunftsbildung, die vor wenigen Wochen dazukam. Bei einem ersten Gespräch über die Initiative sagte Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Kinder forschen“: „Die Kinder wachsen in eine Welt hinein, die stark von Veränderungen geprägt ist.“

Doch wie gingen die Kinder später als Erwachsene konstruktiv mit diesem Wandel um, mit dem Unbekannten und den Herausforderungen? Die Grundlagen dafür würden seiner Ansicht nach im Kindesalter gelegt. Eltern seien Vorbild, Kindertagesstätten und Grundschulen gefordert. Hier will die „Initiative Zukunftsbildung“ ansetzen. Sie gehört zum Verein „Haus der kleinen Forscher“.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben