Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Supermarkt-Schließung nach Missständen: Stadt Heilbronn hat zu lange gewartet

  
Erfolgreich kopiert!

Missstände in einem Heilbronner Supermarkt waren lange bekannt. Nun ist der Laden geschlossen worden. Das hätte früher kommen müssen, meint der Autor.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Verstöße gegen das Sonn- und Feiertagsgesetz, vergammeltes Fleisch, das bei Kunden gesundheitliche Probleme verursacht haben soll, gefälschte Zigaretten, willkürlich angebrachte Kühlaggregate und so weiter. Die Liste der Vorwürfe gegen einen Supermarkt, die der Stadt wohl bekannt waren und die von Bürgern und Anwohnern gemeldet wurden, ist lang. Im Februar dann eine groß angelegte Aktion von Zoll und Polizei, nach der der Inhaber wegen des Verdachts, gefälschte Zigaretten verkauft zu haben, in Untersuchungshaft musste.

Missstände in arabischen Supermarkt: Ermittler forderten Schließung

Knapp ein halbes Jahr lief der Betrieb weiter. Das von der Stadt ausgesprochene Verbot kommt viel zu spät und ist selbst für den Rechtsanwalt des inhaftierten Inhabers und Tatverdächtigen schwer nachvollziehbar. Das will etwas heißen. Selbst erfahrene Ermittler forderten nach einer Durchsuchung im April, dass das Geschäft sofort schließen müsse.


Warum sich die Verwaltung so viel Zeit ließ, bleibt ihr Geheimnis. Mangelt es an entscheidender Stelle an Personal, reichten die hinreichend dokumentierten Belege nicht aus oder liegt es an einem fehlgeleiteten Verständnis von Toleranz der Verwaltung? Für die Kunden ist das Ende des Ladens eine gute Nachricht. Weiterer Schaden bleibt ihnen erspart.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Günther Knapp am 24.07.2025 10:20 Uhr

Warum die Verwaltung sich zu viel Zeit gelassen hat?
Leider zeigt die Heilbroner Verwaltung immer wieder zu viel Toleranz bei Betrieben, deren Inhaber offensichtlich unsere Rechtsvorschriften ignorieren. Gewerberecht und Lebensmittelrecht, sowie bei einzelnen Betrieben auch handwerksreechtliche Vorschriften sind zwar gegenüber der Zeit vor 25 bis 30 Jahren durchwässert worden aber mit guten Begründungen können Verwaltungsbehörden immer noch rechtliche Vorscriften durchsetzen! Will man dieses nicht oder hat Angst vor Prozessen. Leiden müssen die anständigen Betriebsinhaber und auch die Bürger.
Es ist offensichtlich einfacher und auch besser für´s Stadtsäckel Ordnungswidrigeiten im Öffentlichen Verkehrsraum zu verfolgen und zu ahnden?
Es bedeutet nicht, dass man dort zu große Toleranz bieten soll aber gerade bei Ordnungswidrigkeiten im gewerblichen Bereich, einschließlich Gaststätten und Lebensmittelhandel mit Verstößen und auch teils erheblichen Störungen der Bürger sind klarere Grenzen zu ziehen!

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben