Mäßiges Sommer-Wetter: So lief die Freibad-Saison im nördlichen Heilbronner Landkreis
Zum Ende der Freibad-Saison 2025 sind in einigen Anlagen Abschlussevents geplant. Dann folgen in manchen Freibädern im Landkreis Heilbronn fällige Bauarbeiten.

Der Sommer war durchwachsen, das Wetter lud nicht so oft wie im vergangenen Jahr zum Schwimmen und Planschen im Freibad ein. Das wirkt sich auch auf die Besucherzahlen aus. Im Solefreibad in Bad Friedrichshall sind zwar noch ein paar Badetage übrig, die Zahlen vom vergangenen Jahr werden aber nicht mehr erreicht, sagt Stadtwerke-Chef Alexander Preuss. Zwischen 120.000 und 130.000 Gäste seien 2025 da gewesen. 2024 waren es mehr als 130.000. Preuss: „Das ist nicht desaströs, aber natürlich um einiges weniger.“
Generell sei die Freibad-Saison 2025 sehr friedlich abgelaufen. An einzelnen sehr vollen Tagen habe die Stadt Bad Friedrichshall wieder Security-Kräfte im Einsatz gehabt, berichtet Preuss. Diese unterstützen das Bad-Personal, damit es sich nicht um die Liegewiese kümmern müsse, sondern sich auf die Wasserfläche konzentrieren könne. Größere Vorfälle habe es aber nicht gegeben. Preuss: „Das darf gern so bleiben.“
Bad Friedrichshall: Open-Air-Kino zum Freibad-Saisonende
Am kommenden Wochenende veranstaltet die Stadt noch zwei Abschlussevents im Solefreibad. Am Samstag, 13. September, findet ein Open-Air-Kino mit dem Film „Das Kanu des Manitu“ statt. Über die Auswahl des Films konnten die Badegäste im Vorfeld abstimmen. Am Sonntag folgt in Bad Friedrichshall ein Abschluss-Gottesdienst um 10.30 Uhr. Ab Montag, planmäßig zum Ende der Sommerferien, ist das Freibad dann geschlossen.
Während der Winterpause stehen im Solefreibad in Bad Friedrichshall kleine Sanierungen an – und die Entscheidung, ob der Parkplatz neu gemacht wird, berichtet Preuss. Der Gemeinderat der Salzstadt stimme in einer seiner ersten Sitzungen nach der Sommerpause darüber ab. Der Parkplatz weise einige starke Setzungen auf.
Sanierungen im Ernst-Freyer-Bad in Neckarsulm-Obereisesheim
Auch das Ernst-Freyer-Bad in Neckarsulm-Obereisesheim schließt zum Ferienende an diesem Wochenende. Ab Montag, 15. September, werden „auf dem gesamten Gelände des Freibads Erhaltungsarbeiten durchgeführt“, sagt Daniel Bürkle von der Stadtverwaltung. Der Umbau für rund sechs Millionen Euro, den der Gemeinderat beschlossen hat, startet erst nach der Saison 2026. Beim neuen Pächter Manfred Drautz, der in dieser Saison den Kiosk-Betrieb in Obereisesheim und Bad Wimpfen übernommen hat, herrscht trotz des wechselhaften Wetters „insgesamt eine positive Zufriedenheit“.
Das Terrassenfreibad in Gundelsheim hat ebenfalls am Sonntag, 14. September, seinen letzten Öffnungstag. Am Samstag, 20. September findet von 13 bis 17 Uhr der diesjährige Hundebadetag unter dem Motto „Spaß für fitte Vierbeiner – ich tauch dann mal ab!“ statt. „Dieses Jahr verzeichnen wir aktuell knapp unter 50.000 Freibadbesucher. Unsere geplanten Umsatzziele haben wir Stand heute nahezu erreicht“, sagt Anica Steinle. Größere Umbaumaßnahmen sind nicht geplant.
Sommer 2025: Gute Stimmung im Mineralfreibad Bad Wimpfen
„Hier ist die Welt noch in Ordnung“, sagt Bademeisterin Angelika Grieger über die Stimmung im Mineralfreibad Bad Wimpfen. Von Vorfällen mit Gewalt oder sexueller Belästigung keine Spur, sagt Grieger, die von durchweg netten Gästen berichtet. Bis zum 14. September, dem Ende der Sommerferien, ist das Bad noch geöffnet. Bis dahin und auch nach der Wiedereröffnung im nächsten Jahr bietet Bademeisterin Grieger Schwimmkurse, Wassergymnastik und den Seepferdchen-Abzeichen-Kurs an.
Und wie lief die diesjährige Freibadsaison? „Die Zahlen waren geringfügig besser als im vergangenen Jahr. Damals waren es 13.000 Badegäste“, berichtet Alexander Kempf, Amtsleiter der Stadtkämmerei Bad Wimpfen. Während der Pause wird im Freibad an der Struktur gearbeitet: „Die Gäste werden von den Veränderungen nichts mitbekommen. Wir werden einen neuen Zaun aufstellen und an der Elektrik arbeiten“, erzählt Kempf.