Thema des Tages: Was geschieht mit dem Aquatoll?
Ist nach fast 32 Betriebsjahren Schluss? Am Donnerstagabend fällt im Gemeinderat die Entscheidung, ob sich die Stadt aus der Finanzierung des Spaßbades zurückzieht. Ein Überblick über Vergangenheit und mögliche Zukunft des Aquatolls.
Die Nachricht hatte eingeschlagen wie eine Bombe: Das Aquatoll in Neckarsulm steht eventuell vor dem Aus. Ein Rundgang durch die Technik im September 2021 offenbarte: Die Sanierung würde Millionen kosten.
Für den Gemeinderat waren die folgenden Monate keine einfache Zeit. Immerhin drängte die Entscheidung: Sollte man das beliebte Bad teuer und aufwendig sanieren, dazu steigende Unterhaltkosten in Kauf nehmen? Oder das in die Jahre gekommene Spaßbad aufgeben? Drei mögliche Szenarien wurden ins Spiel gebracht: Neben der Sanierung stehen bei der Variante "Kommunale Bäderlandschaft" das Freibad in Obereisesheim sowie das Lehrschwimmbecken in Amorbach im Zentrum, auch das Obereisesheimer Bad könnte reaktiviert werden. Bei der Variante Wilfenseebad verschwindet das Aquatoll, stattdessen errichtet die Stadt ein neues, kleines Bad, das sich vor allem an die Neckarsulmer Schwimmer richtet. Stadträte wollen bei den Planungen die Bürger und Vereine einbeziehen. Es zeichnete sich ab, dass dem Gemeinderat der Erhalt des Bades zu teuer sein würde.
Unterdessen startete im Januar 2022 eine Petition zur Erhalt der Einrichtung.
Womöglich sind private Investoren die Rettung, zumindest gibt es für die Saunalandschaft offenbar mehrere Interessenten. Bei der Stimme-Aktion vor Ort in Neckarsulm gab es darüber eine angeregte Diskussion.
Am Donnerstagabend entscheidet der Gemeinderat voraussichtlich, welche Lösung die Stadt für das Aquatoll anstrebt.
Das Aquatoll in Neckarsulm war über viele Jahre eine der größten Attraktionen in der Region. Eröffnet im September 1990 hat es sich schnell weit über Neckarsulm hinaus einen Namen gemacht, es galt als Bad der Superlative. Bis zu 450.000 Badegäste kamen in den Anfangsjahren in die Stadt, Jugendliche genossen eine der ersten Wildwasserkanäle überhaupt.