Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

So ist das Corona-Infektionsgeschehen in der Region

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Unter den Neuinfizierten in der Region ist ein beträchtlicher Teil vollständig Geimpfter. Auf den SLK-Intensivstationen liegen derzeit nur Ungeimpfte. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Menschen, die trotz einer Impfung mit Covid-19-Diagnose ins Krankenhaus müssen, gibt es in der Region, aber nicht auf Intensivstationen. Foto: dpa
Menschen, die trotz einer Impfung mit Covid-19-Diagnose ins Krankenhaus müssen, gibt es in der Region, aber nicht auf Intensivstationen. Foto: dpa  Foto: Fabian Strauch

Wie fast überall in Deutschland sind die Corona-Infektionszahlen in der Region zuletzt stark angestiegen. Unter den Neuinfizierten ist ein beträchtlicher Teil vollständig Geimpfter. Bei ihnen verläuft die Infektion aber fast immer mild, wie Mediziner betonen. Auf den SLK-Intensivstationen liegen derzeit nur Ungeimpfte.

Wie haben sich die Infektionszahlen in der Region entwickelt?

In Stadt und Landkreis Heilbronn ist die Zahl der Neuinfektionen binnen einer Woche, gerechnet auf 100.000 Einwohner, zuletzt wieder über 200 geklettert und damit auf das Niveau aus dem Frühjahr. Die Inzidenz gilt weiter als Indikator, hat angesichts der gestiegenen Imfpquote aber keinen unmittelbaren Einfluss mehr auf Maßnahmen der Corona-Verordnung. Im Laufe der Pandemie hatte Heilbronn immer wieder die höchste Inzidenz im Land. Derzeit ist die Kennzahl in mehr als einem Dutzend Stadt- und Landkreise höher.


Mehr zum Thema

Stimme+
Hohenlohe
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Firmen bleiben Treiber bei Neuinfektionen im Hohenlohekreis


 

Stecken sich auch Geimpfte mit Corona an?

Ja, ihr Anteil liegt bei etwa einem Viertel und mehr. In Heilbronn waren in der zuletzt statistisch erfassten Woche 85 von 311 Neuinfizierten, als rund 27 Prozent, vollständig geimpft. Der Landkreis zählt aktive Fälle, hier entfielen am Mittwoch 300 von 1370 auf Menschen mit vollständigem Impfschutz.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Wirkt die Impfung nicht richtig?

Davon kann laut Martin Uellner nicht die Rede sein. Dass es Impfdurchbrüche gebe sei "nicht überraschend", betont der Heilbronner Ärztesprecher. Die Delta-Variante des Virus sei für alle ansteckender als die Urform. Aber: Bei Geimpften, die sich mit Corona infizierten, sei "die Symptomatik meist ganz milde, häufig nur ein Schnupfen oder leichtes Unwohlsein". Die Impfung schütze also verlässlich davor, schwer zu erkranken. Trotzdem könnten auch infizierte Geimpfte andere anstecken, bei denen das Risiko für einen schweren Verlauf größer ist. Wie Uellner appelliert auch Peter Liebert, Heilbronner Gesundheitsamtschef, an alle über 70, sich ein drittes Mal impfen zu lassen.

 

Wie ist die Situation in den Krankenhäusern?

Dass die Impfung schwerste Verläufe verhindert, deckt sich mit Zahlen aus den regionalen Krankenhäusern. In den SLK-Kliniken werden derzeit acht Covid-Patienten auf der Intensivstation behandelt, davon ist keiner geimpft. Seit Sommer beträgt der Anteil der Ungeimpften unter Covid-Intensivpatienten 96 Prozent. Allerdings gibt es durchaus geimpfte Krankenhauspatienten: Zwölf der 50 Patienten auf einer Corona-Normalstation in den SLK-Kliniken haben den Impfschutz. Krankenhauspatienten mit Covid-Diagnose gibt es in fast allen Altersgruppen von 20 aufwärts. Vergangene Woche waren alle Intensivpatienten zwischen 40 und 79 Jahre alt.

 

 

Covid-19-Intensivpatienten und Inzidenzen in der Region

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Wo stecken sich Menschen an?

Laut Stadt Heilbronn hat sich ein großer Teil der Neuinfizierten im privaten Umfeld angesteckt. Daneben gebe es aktuell im Zusammenhang mit vier Schulen, einer Kita und zwei Pflegeheimen "relevante Häufungen mit Quarantänemaßnahmen", heißt es. "Allerdings sind größere Häufungen in Gemeinschaftseinrichtungen eher selten", sieht Peter Liebert, Leiter des Gesundheitsamts, die Schulen nicht als Infektionstreiber.

 

Welche Altersgruppen infizieren sich besonders häufig?

Hier setzt sich einerseits der Trend fort, dass überwiegend Jüngere betroffen sind. Jeder Fünfte der zuletzt in Heilbronn bekannt gewordenen Neuinfizierten ist zwischen zehn und 20 Jahre alt. Zwei Drittel sind jünger als 50. Es sind aber auch wieder elf Prozent über 70-Jährige darunter. Diese Altersgruppe war zuletzt kaum noch vertreten.

 

Wie steht es um die Impfquote?

Lange hinkte Heilbronn der landesweiten Impfquote hinterher. Mittlerweile hat die Stadt aufgeholt und liegt ziemlich genau im Landesschnitt. Das zeigen die aktuellsten verfügbaren Daten auf Kreisebene bis Ende Oktober. Da waren in Heilbronn 61,9 Prozent vollständig geimpft, im Landkreis 60,9 Prozent.


Mehr zum Thema

In vielen gastronomischen Betrieben gilt schon jetzt das freiwillige 2G-Optionsmodell − Ungeimpften wird der Zutritt verwehrt. Tritt bald die Corona-Alarmstufe in Kraft, dann wird die 2G-Regel in Innenräumen der Gastronomie zur Pflicht.
Foto: dpa
Stimme+
Stuttgart
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Baden-Württemberg schafft weitere Impfangebote


 

Mehr zum Thema

Tritt die Corona-Alarmstufe in Kraft, dann haben Ungeimpfte keinen Zutritt mehr in viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Foto: dpa
Stimme+
Stuttgart
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Wann droht die Corona-Alarmstufe?


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben