Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Millionen-Auktion um das Heilbronner Wollhauszentrum

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit dem ehemaligen Kaufhof wird eine zentrale Fläche des Heilbronner Wollhauszentrums zwangsversteigert. Der Wert wird auf zehn Millionen Euro geschätzt.

Das Heilbronner Wollhauszentrum wurde 1975 fertiggestellt. Anfangs galt es als Erfolgsmodell, heute als städtebauliche Problemzone.
Fotos: Ralf Seidel
Das Heilbronner Wollhauszentrum wurde 1975 fertiggestellt. Anfangs galt es als Erfolgsmodell, heute als städtebauliche Problemzone. Fotos: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Mit der ehemaligen Kaufhof-Fläche wird der größte Teil des Heilbronner Wollhauszentrums bald zwangsversteigert. Aufgerufen sind fast zehn Millionen Euro. Ob das der lang ersehnte Durchbruch ist, bleibt fraglich. Die von Beobachtern als Kandidat gehandelte Firma Neufeld geht auf Distanz und sieht "ein unkalkulierbares Risiko".

Eigentumsverhältnisse sind kompliziert

Zuletzt war die Entwicklung des umstrittenen Heilbronner Wahrzeichens wiederholt an den komplizierten Eigentumsverhältnissen gescheitert. Im Frühjahr 2020 ging die Firma Neufeld als neuer Akteur ins Rennen. Das Oedheimer Wohnungsbauunternehmen erwarb zunächst einige Büro- und Praxisräume im Wollhaus-Turm und sicherte sich dann im Rahmen einer ersten Zwangsversteigerung die Ladenpassage für drei Millionen Euro. Passage und Turm, in dem es neben Neufeld immer noch weitere Eigentümer gibt, machen zusammen etwas mehr als ein Drittel der Gesamtfläche aus.


Mehr zum Thema

Das Wollhaus wird auch von vielen Heilbronnern als Bausünde wahrgenommen.
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Meinung: Die Versteigerung im Wollhaus kann Meilenstein oder Rohrkrepierer werden


Der größte Teil, 62 Prozent der Fläche, entfällt auf die leerstehenden Räume, in denen die Kaufhof-Filiale und später zeitweise Media-Markt untergebracht waren. Eigentümerin ist ein dänischer Immobilienfonds mit Namen K/S Heilbronn Tyskland. Die Flächen stehen unter gerichtlicher Zwangsverwaltung, ein Verfahren, das eine Gläubigerbank beantragt hat.


Mehr zum Thema

Das Wollhauszentrum ist eines der markantesten Gebäude in der Heilbronner Innenstadt. Was langfristig damit geschehen soll, ist seit Jahren offen.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Architekt plädiert für Erhalt des Wollhauses


Zwangsversteigerung auf 23. September terminiert

Die Kaufhof-Filiale im Wollhauszentrum ist seit 2016 geschlossen. Über der Tür prangt noch der Werbespruch des Nachmieters Media-Markt.
Die Kaufhof-Filiale im Wollhauszentrum ist seit 2016 geschlossen. Über der Tür prangt noch der Werbespruch des Nachmieters Media-Markt.  Foto: Seidel, Ralf

Lange ging es nicht voran, weil es in Deutschland keinen Zustellungsbevollmächtigten gab. Jetzt hat das Amtsgericht Heilbronn für die Kaufhof-Flächen die Zwangsversteigerung auf den 23. September terminiert. Den Verkehrswert hat das Gericht auf knapp 9,8 Millionen Euro angesetzt. Mindestens 70 Prozent dieser Summe muss ein Bieter auf den Tisch legen, um im ersten Durchgang mit Zustimmung des Gläubigers zum Zug zu kommen.

Aber wer greift zu, wenn der Löwenanteil des Wollhauses unter den Hammer kommt? Beobachter sehen Neufeld aus Oedheim in der besten Ausgangsposition. Das Unternehmen hatte immer betont, ein Gesamtkonzept für das Wollhaus zu verfolgen. Auf Stimme-Nachfrage zeigt Neufeld aber kein Interesse. "Ein Engagement im Wollhaus ist für jedermann aktuell hochspekulativ und mit Risiken verbunden", sagt Arthur Neufeld von der Geschäftsführung. Die Eigentümerstruktur sei "noch lange nicht geklärt". Das Verkehrswertgutachten sei drei Jahre alt und berücksichtige nicht zweistellige Millionenbeträge für Sanierungsarbeiten. Der lange Leerstand zeige, "dass die Vermietung der Einheit unwirtschaftlich ist", so Neufeld. Die Firma habe sich bisher auf den Erwerb von funktionierenden Flächen beschränkt".


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters: Das Heilbronner Wollhaus und seine Geschichte


Stadt wünscht sich einen Mix

Vor diesem Hintergrund könnte die Freude verfrüht sein, der OB Harry Mergel Ausdruck gab. "Jahrelang haben auch wir darauf hingearbeitet. Mit diesem Schritt kann dieser gordische Knoten endlich durchschlagen werden", kommentierte er die anstehende Zwangsversteigerung. Die Stadt wünsche sich einen "Mix aus Handel, Gastronomie, Wohnen, Büros oder Praxen".

Bevor Neufeld auf den Plan trat, hatte der Heilbronner Projektentwickler Kruck und Partner, der unter anderem das Marrahaus am Neckar realisiert hat, Pläne für das Wollhaus vorangetrieben, allerdings unter der Maxime: Abriss und Neubau. Man habe kein Interesse an der jetzt zu versteigernden Fläche, betont Geschäftsführer Joachim Kruck gegenüber unserer Zeitung. "Die Firma Neufeld ist in der Verantwortung, etwas Gutes zu machen", sieht er den Ball im Spielfeld der Oedheimer.

"Wir können kaum erwarten, dass es Bewegung gibt", sagt Johannes Nölscher, Geschäftsführer von Schuh Kaufmann. Der Vorsitzende der Stadtinitiative betont aber auch: "Wir haben genug Handelsfläche."

 

Mehr zum Thema

Stimme+
London/Heilbronn
Lesezeichen setzen

Das Wollhaus von London


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Wilfried Binder am 10.08.2021 09:25 Uhr

begrünte und bewirtete Dachterrassen, begrünte Wände und auch mehr Grün im Umfeld ..... ein grüner terrassierter Hügel inmitten der Stadt. Das Wollhaus läge damit wieder voll im Trend und wäre ein städtisch herausragendes Projekt mit deutlich verbesserter Aufenthalts- und Lebensqualität, auch im gesamten Umfeld. Ein Einkauf in den Ladengeschäften mit anschließendem Verweilen in der eingebundenen Gastronomie würde das Wollhaus und die Stadt auch für mich wieder für Einkauf und Einkehr animieren.
Gleichzeitig wäre dies auch eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung des Stadtklimas an heißen Sommertagen, mit luftfilternder und wasserspeichernder Nebenwirkung. Kurz und gut eine Win-Win-Situation für Alle.
Das erwähnte Marrahaus erscheint aus meiner Sicht dagegen architektonisch wie ein seelenloser rechteckiger Klotz. Etwas Vergleichbares anstelle des Wollhaus wäre nur eine weitere städtebaulich vertane Chance.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben