Stimme+
Gestaltungswettbewerb
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Jury kürt die schönsten Stände im Heilbronner Weindorf

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der einst von der Heilbronner Stimme initiierte Wettbewerb legt diesmal besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Welche Stände von der Jury ausgezeichnet wurden.

Der Käthchen-Sonderpreis für Gastronomie ging an die Bad Friedrichshaller Metzgerei Nothwang. Käthchen Enni Wielsch überreichte die Siegerplakette.
Der Käthchen-Sonderpreis für Gastronomie ging an die Bad Friedrichshaller Metzgerei Nothwang. Käthchen Enni Wielsch überreichte die Siegerplakette.  Foto: Seidel, Ralf

Jonas Jacob ist hellauf begeistert. Mit seinem Dinnete- Holzofengebäck ist der Ravensburger auf 200 Veranstaltungen im Jahr vertreten, aber so viele schöne Stände wie in Heilbronn habe er noch nirgendwo gesehen, gibt der dynamische Schausteller zu verstehen, der heuer erstmals auf dem Weindorf dabei ist. So hat der Oberschwabe keine Mühe gescheut, sein Weihnachtsmarkt-Holzhäuschen mit allerhand passenden Utensilien stilvoll auszustatten. Beim traditionellen Gestaltungswettbewerb hat Jacob nur knapp einen Treppchenplatz verpasst, was ihn zusätzlich motiviere, 2024 eine Schippe draufzulegen.

 


Den Winzern vom Weinsberger Tal aufs Dach steigen

Manchem Stammgast fällt es kaum mehr auf, aber viele Auswärtige sind vom stilvollen Ambiente des Heilbronner Weindorfes begeistert. Blumenschmuck und Häusles-Architektur sind schon lange zu einem Markenzeichen des Festes geworden. Der von der Heilbronner Stimme 1974 initiierte Wettbewerb hat rund ums Rathaus schon lange eine wahre Gestaltungsoffensive in Gang gebracht, wobei dieses Jahr mit Blumen etwas gespart wurde.

Längst beschränken sich die meisten Beschicker nicht mehr darauf, nette Gestecke aufs Dach zu stellen. Oft spannen fantasievolle Installationen mit unterschiedlichen Materialien den Bogen zu den Themen Wein, Herbst, Gastronomie und Tourismus. So haben sich die Winzer vom Weinsberger Tal sogar eine Dachterrasse auf den Ausschank-Container gezaubert.

 


Mehr zum Thema

Weindorf Heilbronn: Impressionen vom Freitagabend
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Traumwetter lockt Menschen in Massen aufs Heilbronner Weindorf


Manche Stände kosten rund 100.000 Euro

Der gestalterische Ehrgeiz zeigt sich auch in der Architektur der meisten Stände, die bis zu 100.000 Euro kosten. Wobei Steffen Schoch von der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) die ungewöhnlichen Streetfood-Wägen oder auch die Fischer-Hütte gegen Kritik verteidigte. "Das ist authentisch und passt zum Inhalt." Besonderes Augenmerk legte die Jury diesmal auf Aspekte der Nachhaltigkeit. "Schnittblumen machen bei dieser Hitze sowieso schnell schlapp, alles was man wieder verwenden kann, macht Sinn", betonte Hartmut Weimann vom bundesweiten Zentralverband Gartenbau.

Wie Architekt Karl-Adolf Herzog lobte, habe sich auch zwischen den Ständen einiges getan: weiße "Beduinenzelte", Tischdecken in den Stadtfarben Rot, Blau und Weiß, aber auch standesgemäße Barriques wirkten ebenso einladend wie neue Dorf-Pforten, Paletten-Stehtische, einheitliche HMG-Sonnenschirme und Sonnensegel. Perfekt ins Bild passe die Sommerzone.

 


Mehr zum Thema

Arne Saathoff aus Ostfriesland (links) sowie Julian Mayer und Sina Böhler aus Weinsberg an der größten Flasche des Weindorfs.
Stimme+
Fest der Superlative
Lesezeichen setzen

Weinflaschen-Preise von 16 bis 84 Euro: Extreme auf dem Heilbronner Weindorf


Das sind die vier Gewinner des Wettbewerbs

Auf Platz eins landete der Öko-Gemeinschaftssstand am Rathaus. Er überzeugt vor allem abends durch seine Ausstrahlung mit einer extensiven Dachbegrünung, modernem und aufgeräumt gegliederten Innenraum sowie den Eichenholzplanken. "Rundum gepflegt und attraktiv", so die Jury, sei das Thema Nachhaltigkeit umgesetzt worden: von der Brackenheimer Schreinerei Hoffmann und dem Lauffener Wengerter Elmar Hille.

Platz zwei erringen die Lauffener Weingärtner, die in den vergangenen Jahren immer in der Bestenliste mit Spitzenplätzen auftauchten und aktuell mit der Gärtnerei Supp aus Gellmersbach eine sehr harmonische Dachdekoration präsentieren. Besonderes Lob gab es für den Breitband-Stand mit edlen Holzlatten, der laut Jury "wie großes Kino" wirke und einen attraktiv-funktionalen Innenraum berge.

 


Mehr zum Thema

Verkaufsoffener Sonntag in Heilbronn
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Verkaufsoffener Sonntag zum Weindorf: Passt das zusammen?


Dritter ist der Heilbronner Wengerterstand. Sein von Andreas Heinrich entworfener und von der Gärtnerei Reinwald farbenfroh veredelter Dachaufbau mit Gartenmöbeln und mediterranen Elementen zieht die Blicke auf sich - und kaschiert den benachbarten Schandfleck: das leer stehende Reim-Haus.

Der Sonderpreis im Bereich Gastronomie, der immer vom Käthchen verliehen wird, geht an die Metzgerei Nothwang. Der von Baier Holzbau aus Untergruppenbach gebaute Kubus überzeugt nicht nur architektonisch, sondern auch durch die laut Jury "dezente Verfeinerung" durch Dekorateurin Diana Nahm.

 


Jury des Gestaltungswettbewerbs im Weindorf

Die Sieger des Blumenschmuck-Wettbewerbs bekommen jeweils ein goldenes Schildchen. Die Jury bildeten Steffen Schoch und Sandra Edelmann (beide Heilbronn Marketing GmbH), Architekt Karl-Adolf Herzog (Verkehrsverein), Hartmut Weimann (Vizepräsident Zentralverband Gartenbau), Danie Drautz (Genossenschaftskellerei) , Gabriele Ostermann von Roth (Akademie für Kommunikation), Käthchen Enni Wielsch sowie Stimme-Redakteur Kilian Krauth.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Musik-Gebühren bei Veranstaltungen
Lesezeichen setzen

"Das wird einigen Festen das Genick brechen" – Neue Gema-Kosten treffen Weihnachtsmärkte hart


 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben