Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Inzidenzwert 300 überschritten: Heilbronner Schulen vor Teilschließung

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn hat am Donnerstag bei der Corona-Inzidenz erstmals den Wert von 300 überschritten. Das hat Konsequenzen für die Schulen. OB Harry Mergel fordert eindringlich eine einheitliche Linie von Bund und Land und "weitere massive Einschränkungen". Auch Ausgangssperren tagsüber drohen nun.

Gespenstische Stimmung in der Innenstadt. Nachts gibt es in Heilbronn seit Dienstag Ausgangsbeschränkungen. Bald könnten sie rund um die Uhr gelten.
Foto: Ralf Seidel
Gespenstische Stimmung in der Innenstadt. Nachts gibt es in Heilbronn seit Dienstag Ausgangsbeschränkungen. Bald könnten sie rund um die Uhr gelten. Foto: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Die Stadt Heilbronn hat am Donnerstag die Marke von 300 Neuinfektionen in sieben Tagen, umgerechnet auf 100.000 Einwohner, überschritten. Das hat Auswirkungen auf den Unterricht: Seit gestern gilt im Land, dass dann an den weiterführenden Schulen viele Kinder ab Klasse acht nur noch Fernunterricht haben. Zudem hatte am Donnerstag die Landesregierung beschlossen, dass in sogenannten Super-Hot-Spots über der 300er-Marke ganztägige Ausgangssperren verhängt werden sollen.

Mit diesem Unterricht beginnen die Schulen in Heilbronn spätestens am Montag. Es gibt Ausnahmen für Abschlussklassen sowie Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren. Der Landkreis Heilbronn liegt unter diesem Grenzwert, hat aber die 200er-Hürde überschritten. Ab diesem Schwellenwert können Schulen zum Wechselunterricht übergehen. Es ist aber zunächst eine Bestätigung des Gesundheitsamts im Landratsamt Heilbronn nötig. Ob dieses Schreiben in Kürze kommt, steht nicht fest.


Mehr zum Thema

Nächtliche Ausgangssperre in Heilbronn
Stimme+
Region/Stuttgart
Lesezeichen setzen

Ausgangsbeschränkungen rund um die Uhr für extreme Hotspots - auch in Heilbronn?


Lehrer begrüßen klare Regeln

Lehrer und Schulleiter sind froh, dass es eine klare Vorgabe aus Stuttgart gibt. "Wir begrüßen die einheitliche Linie", sagt Melanie Haußmann, Geschäftsführende Schulleiterin in der Stadt Heilbronn. Aus Sicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) liegt die Grenze aber viel zu hoch. Das Robert-Koch-Institut habe einen Fernunterricht ab einer Inzidenz von 50 Neuinfizierten empfohlen, sagt Harald Schröder, Sprecher der GEW im Kreis Heilbronn. Ob Klasse acht zu spät ist, kann er nicht einschätzen. "Virologen sagen, dass es ab zwölf Jahren kritisch wird."


Mehr zum Thema

Busse und Bahnen fahren wegen Schichtarbeitern trotz der Ausgangssperre auch noch nach 21 Uhr, hieß es im Rathaus. Friseure müssen in Heilbronn schließen, Läden öffnen tagsüber wie zuletzt.
Foto: Ralf Seidel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Stadt Heilbronn zieht Corona-Zügel scharf an


Froh sind auch Eltern, dass es zumindest in diesem Fall klare Regeln aus Stuttgart gibt. Zuvor seien die Schulleiter auf sich allein gestellt gewesen, sagt Christoph Eberlein, Vorsitzender des Gesamtelternbeirats in der Stadt Heilbronn. Er hält allerdings nichts davon, mit dem Fernunterricht erst ab Klasse acht zu beginnen. Es gibt viele Ausnahmen, so dass sich am Ende nur die Gymnasien leeren würden.

Eindringlicher Appell des Oberbürgermeisters

Derweil fordert Heilbronns OB Harry Mergel einheitliche Lösungen zur Bekämpfung der Pandemie. "Wir müssen alles tun, um die enorme Ausbreitung des Corona-Virus zu bremsen", sagte er am Nachmittag. "Ich appelliere deshalb an die Verantwortlichen in Bund und Land, dringend und so schnell wie möglich wirksame Strategien flächendeckend umzusetzen."

Eine Besserung der Lage kann nach Mergels Einschätzung nur durch weitere massive Einschränkungen erreicht werden. "Diese dürfen den bestehenden Flickenteppich auf gar keinen Fall vergrößern. Ganz im Gegenteil: Der Flickenteppich muss weg. Deshalb brauchen wir wirkungsvolle Maßnahmen, die für das ganze Land gelten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Städte mit hohem Infektionsgeschehen den allgemeinen Trend nur vorwegnehmen. Dabei gilt vor allem aber auch: Wer viel testet, hat auch hohe Infektionszahlen".


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Verschärfte Corona-Regeln ab Freitag im Landkreis Heilbronn


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Peter Henschel am 10.12.2020 16:43 Uhr

Gemeinsam mit anderen Experten fordert Matthias Schrappe ein Umdenken in der Corona-Strategie. Der Infektiologe kritisiert die Kennzahlen des Robert Koch-Institutes.
Experte im ZDF kritisiert Regierung: "Das RKI ist politisch gesteuert"
Experte sagt die knallharte Wahrheit im ZDF über die Fake-Krise der Regierung und den Infektionszahlen: "Das Robert Koch-Institut ist politisch gesteuert... diese Zahlen sind das Papier nicht wert, auf dem es geschrieben ist" (23.11.2020).

Auch zeigt es hier, im Falle von den SLK-Kliniken, dass dort am falschen Ende gespart worden ist und nun noch zusätzlich mit dieser verheerenden Corona-Politik, das Dilemma perfekt ist, zulasten der Betroffen, wie Patienten und Personal!

https://l.facebook.com/l.php?u=https%3A%2F%2Fwww.zdf.de%2Fnachrichten%2Fzdfheute-live%2Fvideos%2Fschrappe-corona-kritik-video-100.html%3Ffbclid%3DIwAR2Jp0_3svQJKxtJh5nTamCxe0Lc0NeTpTQTSjbRTnnpERMhrDnYUnmOHdQ&h=AT0oWVsu647sMnOHgeUZwxYswD02uHGhUW3mI9BuL_Nyk-lBuEBP-hlan5Lx21h5jv_x_y_5MhWFGJQ40d3SWgogNRZDUqWthFWB6oBOwsLCIunn8DuJi7GQd3f8evgtOlKF&c[0]=AT1kASEqWYe2pMT_GpmOzqtoE6dFL2P4NxCBsA_-tAWdMgLIl-7Jbe1QES3maqOraYeygAP2XG4QCGT-hgMGWRWRtKfsQT1SYzrJTQFosjryEInwzzkc3eDrBwru-SSqv9i6U6BzetsQaS9uWnvZhL5yCEt2DcIxkcl2

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben