Bundesweiter Warntag: Diese Sirenen-Töne sind im Landkreis Heilbronn zu hören
Der bundesweite Warntag steht am 12. September an. Dann wird es auch im Landkreis Heilbronn laut. Zwei Signaltöne werden dann abgegeben – wie sie klingen und was sie bedeuten.
Immer am zweiten Donnerstag im September findet der bundesweite Warntag statt. In diesem Jahr fällt der auf den 12. September. Zum bundesweiten Warntag sollen in ganz Baden-Württemberg Sirenen heulen und Handys schrillen. Damit soll die technische Warninfrastruktur einem Stresstest unterzogen werden.
Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Auch in Heilbronn wird es laut – derHohenlohekreis nimmt ebenfalls am bundesweiten Warntag teil. Doch welche Töne werden überhaupt zu hören sein?
Sirenen heulen am bundesweiten Warntag: Diese beiden Signaltöne sind dann zu hören
Es gibt unterschiedliche Signaltöne – im Ernstfall sollte jeder wissen, was die Sirene bedeutet. Am bundesweiten Warntag werden im Landkreis Heilbronn zwei verschiedene Töne zu hören sein.
Um die Bevölkerung mit dem Thema Warnung vertraut zu machen und das notwendige Wissen über Warnwege und Verfahren zu vermitteln, werden gegen 11 Uhr die Sirenen mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton ausgelöst, teilt das Landratsamt mit. Gegen 11:45 Uhr gibt es dann einen anderen Signalton: Das Ende des Probealarms wird mit einem Dauerton der Sirenen angezeigt.
Im Ernstfall signalisiert der erste Ton eine unmittelbare oder bald erwartete Gefahr. Erschallt der zweite Ton, ist die Bedrohung vorrüber.
Nicht nur Sirenen heulen: So wird am bundesweiten Warntag noch Alarm geschlagen
Wer ein Smartphone besitzt, sollte sich darauf einstellen, dass es kurz mal richtig laut wird: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird außerdem eine Warnmeldung über alle verfügbaren Warnmittel, wie Radio, Fernsehen, Internetseiten, Social Media, digitale Stadtanzeigetafeln, Lautsprecherwagen, Warn-Apps und Cell Broadcast aktivieren. Über das Modulare Warnsystem (MoWaS) werden Warn-Apps wie Nina sowie "Mobilfunkdienste für Warnnachrichten, sogenannte Cell Broadcasts, aktiviert", teilt die Stadt Heilbronn mit.
Seit Anfang 2023 ist das neue Warnsystem „Cell Broadcast“ auch in Baden-Württemberg verfügbar. Nachrichten werden wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte geschickt, die in einer Funkzelle eingewählt sind. Das Handy schrillt und zeigt eine Warnmeldung an – ganz ohne zusätzliche Apps. Das System soll für eine bessere Warnung der Bürger sorgen.

Rund 38.000 Sirenen schrillten deutschlandweit zum bundesweiten Warntag 2023. 2024 dürften es sogar noch ein paar mehr sein. Bis Herbst 2024 sollen 24 Kommunen im Landkreis Heilbronn mit neuen Sirenenanlagen ausgestattet werden.
Das Fazit zum bundesweiten Warntag ist im September 2023 positiv ausgefallen. Die meisten Warnmeldungen hätten wie geplant funktioniert.

Stimme.de