Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende 10. bis 13. Oktober
Ob Volksfest, Kultur oder Sonntagsshopping: Der regionale Veranstaltungskalender ist an diesem Oktober-Wochenende wieder prall gefüllt und hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Hier finden Sie Ausgehtipps fürs Wochenende.

HEILBRONN & UMGEBUNG
Heilbronn: Lange Nacht der Kultur
Zum vierten Mal findet am Samstag, 12. Oktober, in Heilbronn die Lange Nacht der Kultur statt. Deren Konzept: vor allem kürzere und kurze Beiträge, möglichst breit gestreut, mehrfach hintereinander präsentiert, und das bei freiem Eintritt.
Mehr als 80 Kulturakteure, Gruppen und Institutionen bieten von 17 bis 24 Uhr rund 100 Programmpunkte, wobei Wiederholungen nicht eingerechnet sind. 47 Veranstaltungsorte – vom Abraham-Gumbel-Saal der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall über die Städtischen Museen bis zum Kunst- und Kulturwerkhaus Zigarre – öffnen ihre Türen. Weitere Infos zur Kulturnacht finden Sie hier.
Heilbronn: Jazz & Einkauf in der Innenstadt
Einmal im Jahr verwandelt sich die Heilbronner Innenstadt zum musikalischen Mittelpunkt für Jazz-Fans aus der Region. Während die hiesigen Geschäfte ihre Türen öffnen, kann das Publikum auf vier Bühnen im Stadtzentrum internationalen Jazz-Größen lauschen. Am Sonntag, 13. Oktober, ist es wieder so weit.
Die Einzelhändler in der Innenstadt öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen. Auch die Möbelmeile in Böckingen, Möbel Rieger und Pflanzen-Kölle in Neckargartach haben an diesem Tag geöffnet.
Das musikalische Programm auf den vier Bühnen beginnt um 13 Uhr am Kiliansplatz und am Marktplatz. An der Nikolaikirche und dem Wollhaus ist der Start ab 13.30 Uhr. Auch in der Hafenmarktpassage gibt es Livemusik. Hier geht es zum ausführlichen Programm des Shopping-Events.
Heilbronn: Bücher- und Medienflohmarkt
Stöbern und unverhofft etwas für die eigene Sammlung entdecken ist am Sonntag, 13. Oktober, von 12 bis 16 Uhr beim Bücher- und Medienflohmarkt möglich. Unzählige Medien stehen in der Garage der Fahrbibliothek in der Sülmermühlstraße am K3 zum Verkauf bereit. Der Erlös kommt unter anderem Leseförderprojekten zugute.
Der Flohmarkt des Vereins „Lesen – Hören – Wissen“ – Freundeskreis der Stadtbibliothek Heilbronn bietet Bücher, CDs und DVDs für jedes Alter, Gesellschaftsspiele und Zeitschriften, ausgesondert aus dem Bestand der Stadtbibliothek und privaten Spenden.
Heilbronn: Tag der offenen Tür in der Robert-Mayer-Sternwarte
Am Samstag, 12. Oktober, nimmt die Robert-Mayer-Sternwarte im gleichnamigen Gymnasium an der Langen Nacht der Kultur der Stadt Heilbronn teil. Vier interessante Vorträge rund um Astronomie und Raumfahrt sowie die Möglichkeit eines Blickes durch die Teleskope werden den Gästen geboten.
Tags darauf, am Sonntag, 13. Oktober, können Interessierte die Sternwarte beim Tag der offenen Tür näher kennenlernen. In diesem Jahr wird die Sonderausstellung zum Thema „Der Weg ins All – Gestern, Heute, Morgen“ gezeigt.
Offenau: Poesie der Rockmusik
Im Jahre 2004 brachten Poems on the rocks, eine Formation aus dem Raum Stuttgart, ein neues Musikkonzept auf die Bühne: Rockmusik mit deutschen Übersetzungen der geliebten englischsprachigen Songs und deren oft kryptischen Inhalten.
In ihrem Jubiläumsjahr 2024 tauchen Poems on the rocks am Samstag, 12. Oktober, um 20 Uhr, im Kulturforum Saline in Offenau tief ein in die Rockgeschichte. Sie bringen musikalische Schmuckstücke von CSN, Neil Young, David Bowie, den Beatles, Nick Kershaw, Sting, Peter Gabriel und weiteren Interpreten zu Gehör. Tickets gibt es für 20 Euro im Vorverkauf im Rathaus, Telefon 07136/954019. Freie Platzwahl.
Brackenheim: Konzert von „Wir – der Chor“
Das Ensemble „Wir – der Chor“ lädt für Samstag, 12. Oktober, um 18 Uhr in die Johanniskirche ein. Mit einem Mix aus A-cappella-Stücken, Balladen, Pop- und Gospelsongs will das Ensemble die Zuhörer auf eine musikalische Reise mitnehmen. Mit elf Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Heilbronn und Hohenlohe führt der Chor Menschen mit Liebe zur Musik zusammen. Chorleiterin Sonja Wagenblast-Türmer schafft es, die Stimmen zu einem Ganzen zu vereinen und so einzigartige Momente zu schaffen. Der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne angenommen.
Güglingen: Herzogskelter wird zum Kinosaal
Die Herzogskelter verwandelt sich am Sonntag, 13. Oktober, in einen Kinosaal. Von 14.30 Uhr an zeigt das Mobile Kino vier Filme. Los geht es mit „Ich – einfach unverbesserlich 4“. Ein weiterer Film für junge Zuschauer startet um 16.15 Uhr mit „Alles steht Kopf 2“.
Um 18 Uhr beginnt die Romanverfilmung „Nur noch ein einziges Mal“ der Bestsellerautorin Colleen Hoover. In Boston hofft Lily Bloom, ein richtiges Leben zu führen. Dafür muss sie die traumatischen Erlebnisse ihrer Kindheit hinter sich lassen. Sie will einen Laden eröffnen, und auch in der Liebe scheint sich ein Neuanfang anzubahnen.
Um 20.30 Uhr heißt es „Zwei zu eins“ – eine Liebes- und Freundschaftsgeschichte über Geld und Gerechtigkeit in der ostdeutschen Provinz. Maren, Robert und Volker leben in Halberstadt und sind seit ihrer Kindheit Freunde. Im Juli 1990 entdecken sie zufällig, dass in einem alten Schacht in ihrer Nähe die verschwundenen Millionen der ehemaligen DDR eingelagert wurden. Sie beschließen, das Geld zu stehlen. Je näher sie ihrem Ziel kommen, desto mehr müssen sie sich fragen, ob es das Risiko wert ist und welche Konsequenzen ihr Handeln haben wird.
Karten gibt es nur an der Tages- und Abendkasse.
Talheim: Herbstfest bei Schoch
Die Talheimer Bauern- und Wengerterfamilie Schoch stellt in ihrer bei Kälte beheizten Museumsscheune Im Pfädle 1 am Freitag und Samstag, 11. und 12. Oktober, jeweils ab 16 Uhr ihr Herbstfest mit passenden Gerichten, auch vom Wild, auf die Beine. Seniorchef Erhard Schoch schärft außerdem den Blick für allerlei historische landwirtschaftliche Gegenstände im Hofmuseum.
KRAICHGAU
Bad Rappenau: Messe „handgewandt 2024“ im Wasserschloss
Im Bad Rappenauer Wasserschloss ist von Freitag bis Sonntag, 11. bis 13. Oktober, die Messe „handgewandt 2024“ zu Gast.
Grundlage der Schau bilden die ausgewählten Aussteller, bei denen die Herstellung eines Objektes von der ersten Ideen bis zur Ausführung in einer Hand bleibt. So entstehen Unikate und Kleinserien, aber auch Prototypen für die Industrie. Gezeigt werden Arbeiten aus Gewerken wie Schmuck, Gerät, Keramik, Textil, Leder, Metall, Holz, Flechtwerk, Glas und Papier.
Die „handgewandt“ besteht seit 2006 und wird vom Werkforum Heilbronn, einer Regionalgruppe des BdK (Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg), veranstaltet. Die Messe wird am Freitag um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro. Weitere Infos unter: www.badrappenau.de oder unter www.handgewandt.de.
Bad Rappenau: Fotos vom Solehallenbad und Kurmittelhaus
Nach fast 60 Jahren im Betrieb sollen das Hallenbad und das ehemalige Kurmittelhaus im nächsten Jahr abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. In einer Ausstellung blickt das Stadtarchiv Bad Rappenau auf die Geschichte des Bades zurück. Gezeigt werden zahlreiche Fotos und Zeitungsartikel sowie Erinnerungsstücke von Badegästen.
Die Ausstellung ist vom 12. Oktober bis 30. November im Foyer des Rathauses Bad Rappenau zu sehen. Sie kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden: Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr. Infos auch unter www.badrappenau.de.
Bad Rappenau: Flohmarkt für Krimskrams in Bonfeld
Einen Krimskrams-Flohmarkt bietet die evangelische Kita Biberacher Straße für Samstag, 12. Oktober, 14 bis 16 Uhr, in der Bislandhalle in Bonfeld an. Es gilt das Motto: 5 Euro bezahlen und soviel mitnehmen, wie man tragen kann!
HOHENLOHE & UMGEBUNG
Künzelsau: Beste Stimmung im Festzelt bei den Wert-Wiesn
Volksfest-Zeit ist Wiesn-Zeit – auch in Künzelsau, wo von Donnerstag bis Sonntag, 10. bis 13. Oktober, wieder die Wert-Wiesn gefeiert wird. Der Betrieb auf dem Festplatz Wertwiesen am Kocherufer startet am Donnerstag um 16 Uhr, am Freitag und Samstag geht es um 14 Uhr los, am Sonntag um 11 Uhr.
Am Donnerstag und Sonntag ist der Eintritt kostenlos. Tische für Freitag- und Samstagabend können Interessierte unter www.kuenzelsau.de/veranstaltungen reservieren. Weitere Infos zum Programm finden Sie hier.
Rot am See: Kult-Volksfest Muswiese
Mitte Oktober steht der kleine Ortsteil Musdorf in der Gemeinde Rot am See wieder Kopf. Hohenlohes größtes Volksfest lockt seit fast 600 Jahren Besucher auf die Muswiese. Keller, Scheunen und Garagen werden zu Lokalen. Riesenrad, Jahrmarkt und Co. können von Samstag bis Donnerstag, 12. bis 17. Oktober, besucht werden. Am Montag, 14. Oktober, ist traditionell Ruhetag.
Der Jahrmarkt hat täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, mit Ausnahme des Samstags, da geht es um 12 Uhr los. Die gewerbliche und landwirtschaftliche Ausstellung schließt bereits um 18 Uhr. Samstag geht es auch hier um 12 Uhr los. In der Gastronomie geht es noch länger rund. Weitere Infos finden Sie hier.
Neuenstein: 15. Lokalnacht mit acht Live-Bands
Acht Live-Bands in acht Lokalen – das gibt es am Samstag, 12. Oktober, bei der 15. Neuensteiner Lokalnacht, die vom TSV organisiert wird. Mit dabei sind die Bands The EarStones, Shadows Acoustics, Impulse Eve, You and the vibes, The Uniques, Gravity, Little Miss Martin und Noisepollution. Das Musikprogramm in den Lokalen beginnt um 20.30 Uhr.
Tickets für 15 Euro gibt es im Vorverkauf in Neuenstein bei Deluxe Hair und in der TSV Gaststätte. Abendkarten, ebenfalls für 15 Euro, sind am Samstagabend ab 19.30 Uhr in der Pizzeria Ambiente erhältlich.
Schwäbisch Hall: Alte Landtechnik in Hohenloher Freilandmuseum
Zu einem besonderen Aktionstag mit vielen Programmpunkten lädt das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen am Sonntag, 13. Oktober, von 11 bis 17 Uhr ein. „Alte Landtechnik“ und „Mühlenaktionstag“ sind Thema. Einblicke in die Zeit der Groß- und Urgroßeltern bieten die Mitglieder des Technikteams, die mit alten Landmaschinen im Einsatz sein werden. Themenschwerpunkt in diesem Jahr ist das Sägen von Holz.
Etwa 20 historische Bandsägen, darunter selbstfahrende aus den 1920er Jahren, eigengebaute und schlepperbetriebene, werden in Aktion zu sehen sein. Mit weiteren Geräten zur Holzbearbeitung wird die Bereitung von Brennholz gezeigt und ebenso die Herstellung von Holzpfählen. Auch ein historischer Pflug, gezogen von einem Oldtimer-Traktor, wird im Einsatz sein.
Fester Bestandteil der Veranstaltung „Alte Landtechnik“ ist die Mühle aus Weipertshofen. Hier betreiben Mitglieder des Mühlenteams die wasserkraftbetriebene Getreidemühle und, dem Tagesthema entsprechend, die Sägemühle.
Künzelsau: Roman über die Anfänge von Mustang-Jeans
„Wir Frauen aus der Villa Hermann“ heißt der Roman, aus dem Pia Rosenberger am Donnerstag, 10. Oktober, um 19 Uhr im Hermann-Lenz-Haus in Künzelsau liest. Eingeladen hat sie der Verein für Stadtgeschichte Künzelsau. Der Eintritt kostet acht Euro.
Die erste Jeans in Deutschland wurde in Luise Hermanns „Fabrik für Berufsbekleidung“ in Künzelsau produziert, aus der später die Firma Mustang entstand. Wie es dazu kam, erzählt die Esslinger Autorin in ihrem Roman. Sie zeichnet dabei ein breites, zeitgeschichtliches Tableau. Das Buch entstand nach wahren Begebenheiten, hat aber auch breite fiktive Anteile.
Künzelsau: Kabarett mit Michael Krebs
Konzerte, Anekdoten und verstörend viele geschmacklose Hotelzimmer prägten in den vergangenen 20 Jahren das Tourleben von Michael Krebs. Davon erzählt der in Schwäbisch Hall geborene Musikkabarettist und Moderator auf seiner Jubiläumstour „Da muss noch mehr kommen“: am Donnerstag, 10. Oktober, 19 Uhr, im Carmen-Würth-Forum.
Im Gepäck hat der Live-Künstler neue Lieder, urkomische Geschichten und das Beste aus den vergangenen 20 Jahren auf Deutschlands Bühnen. Ab 20 Euro gibt es Tickets unter kultur.wuerth.com.
Öhringen: Kochshow auf dem Markt
Im Oktober wird auf dem Öhringer Wochenmarkt gekocht. Am Samstag, 19. Oktober, zeigt die Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Tanja Koch aus Weinsberg von 10 Uhr bis 13 Uhr unter dem Motto „Herbstküche mit regionalen Produkten“ kreative Rezeptideen, die einfach und schnell mit frischen Zutaten vom Markt zubereitet werden können. Die Produkte dazu gibt es frisch auf dem Markt.
Öhringen: Konzertreihe im Fiasko startet
Von Oktober bis April findet wieder die Konzertreihe Höhr-Live mit sieben Konzerten im Jugendkulturhaus Fiasko in Öhringen statt. Den Anfang machen am Freitag, 11. Oktober, um 20 Uhr die Newcomer-Bands After The Sun und Spielzimmer im Vorprogramm. After The Sun, eine junge Band, die sich am Schlossgymnasium Künzelsau gefunden hat, rocken seit 2021 die Bühnen in Hohenlohe. Das Programm besteht aus Coversongs von Rock- und Popklassikern sowie eigenen Stücken.
Alle Informationen und weitere Termine unter www.fiasko-oehringen.de.
Öhringen: Mitmachkonzert für Kinder
Am Sonntag, 13. Oktober, um 17 Uhr findet das jährliche „Konzert von Kindern für Kinder“ in der Stiftskirche statt. Mit diesem Konzert wird das 30-jährige Bestehen der Kinder- und Jugendchöre an der Stiftskirche gefeiert. Für Groß und Klein ist musikalisch gesorgt – eine kunterbunte Liedauswahl steht auf dem Programm und auch die Besucherkinder werden zwischendurch zu wichtigen Musikanten. Mitwirkende sind die Kinderchöre der Stiftskirche und die Jugendkantorei, Louis Hank am Cajon und Jürgen Breidenbach am Klavier.
Die Leitung hat Bezirkskantorin Stefanie Breidenbach. Der Eintritt ist frei.
Osterburken: Herbstfest im Mittelalterpark
Der Mittelalterpark Adventon bei Osterburken, unweit von Oberkessach, verwandelt sich am Wochenende von Samstag und Sonntag, 12. und 13. Oktober, in ein lebendiges Stück Geschichte. Beim diesjährigen Herbstfest erwartet die Besucher ein Spektakel: eine Feldschlacht mit über 500 Kämpfern aus ganz Deutschland und zahlreichen anderen Ländern, die an beiden Tagen jeweils um 15 Uhr nachgestellt wird. Daneben gibt es täglich von 11 bis 18 Uhr mittelalterliches Markttreiben, Handwerkskunst, Musik, Tanz, Jonglage und Kulinarik aus dem Mittelalter.