Was bei der Langen Nacht der Kultur 2024 in Heilbronn geboten ist
Theater, Performance, Konzert, Kunst, Streetart, Mitmachaktionen und mehr: Rund 100 Beiträge stehen in diesem Jahr auf dem Programm der Langen Nacht der Kultur. Besucher haben also die Qual der Wahl und müssen dafür keinen Eintritt zahlen - bis auf drei Ausnahmen.
Zum vierten Mal findet an diesem Samstag (12. Oktober) in Heilbronn die Lange Nacht der Kultur statt. Deren Konzept: vor allem kürzere und kurze Beiträge, möglichst breit gestreut, mehrfach hintereinander präsentiert, und das bei freiem Eintritt.
Mehr als 80 Kulturakteure, Gruppen und Institutionen bieten von 17 bis 24 Uhr rund 100 Programmpunkte, wobei Wiederholungen nicht eingerechnet sind. 47 Veranstaltungsorte – vom Abraham-Gumbel-Saal der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall über die Städtischen Museen bis zum Kunst- und Kulturwerkhaus Zigarre – öffnen ihre Türen. Offizieller Auftakt der diesjährigen Auflage ist um 17 Uhr in der Stadtbibliothek unter anderem mit Musik von Swing To Go sowie Slam Poesie von Natalie Friedrich und Moritz Konrad.

Lange Nacht der Kultur in Heilbronn: Kein Eintritt – bis auf drei Ausnahmen
Achtung: Vom freien Eintritt ausgenommen sind die After-Show-Party ab 22 Uhr im Club Mobilat in der Salzstraße, die Flamenconacht im Stadttheater am Berliner Platz und ein Konzert in der Nikolaikirche in der Sülmerstraße. Hierfür sind Tickets erforderlich.
Die Lange Nacht der Kultur findet alle zwei Jahre statt. Das aktuelle Programm lässt sich die Stadt 60.000 Euro kosten, 40.000 Euro steuern die Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn bei und das RegioNet der Popakademie Baden-Württemberg. Anders als in den ersten Jahren gab es keine Jury, bis auf einige wenige Bewerbungen wurden alle Beiträge akzeptiert.
Weitere Informationen: www.heilbronn.de/kulturnacht

Stimme.de