Wasenboje auf Cannstatter Volksfest: Längere Öffnungszeiten wegen hoher Nachfrage
In der "Wasenboje" finden auf dem Cannstatter Volksfest Hilfe suchende Frauen Schutz. Das Angebot ist ein Pilotprojekt – und wird so gut angenommen, dass es ausgeweitet wird.

Bis zum 8. Oktober wird auf dem Cannstatter Volksfest wieder ausgelassen gefeiert. Damit der Wasen für Frauen ein sicherer Ort wird, gibt es erstmals die "Wasenboje" – einen Schutzraum für Mädchen und Frauen. "Geschulte Mitarbeiterinnen unterstützen bei Orientierungslosigkeit, Belästigung oder in anderen kritischen Situationen", heißt es. Das Angebot richtet sich auch an queere Menschen und Transfrauen. Die Wasenboje ist vorerst nur ein Pilotprojekt – doch schon jetzt ein voller Erfolg.
Eine Sprecherin des Projekts zieht eine erste Zwischenbilanz im Gespräch mit der Heilbronner Stimme. Die Mitarbeiterinnen sind "positiv überrascht", wie gut die Wasenboje angenommen wird. So gut, dass zum Feiertag am 3. Oktober, am Tag der Deutschen Einheit, und am Wochenende die Öffnungszeiten ausgedehnt werden. "Wir haben das Angebot abends um eine Stunde aufgestockt", erklärt die Projekt-Sprecherin.
"Wasenboje" weitet Angebot auf dem Wasen aus: Längere Öffnungszeiten am Wochenende und Feiertag
Ab 13 Uhr ist die Wasenboje besetzt – neuerdings dann bis ein Uhr nachts. Unter der Woche bleibt es bei den Öffnungszeiten bis 24 Uhr. Das Personal in der Wasenboje ist ausschließlich weiblich, in der Wasenboje arbeiten immer mindestens sechs Frauen, darunter sozialpädagogische und psychologische Fachkräfte. Die Wasenboje wird von allen Altersgruppen angenommen, sowohl junge Frauen als auch "hochaltrige Frauen" seien bereits in dem Schutzraum erschienen.
Vor allem in den Abendstunden ist viel los. Der Container steht in der Nähe zum Deutschen Roten Kreuz (DRK) und zur Wasenwache. Von beiden kamen bereits positive Signale. "Mit der Wasenboje kann eine Lücke geschlossen werden", erklärt die Sprecherin.
Eine Lücke hat es zuvor vor allem bei der "niederschwellige Hilfe" gegeben, bei der sowohl die Polizei als auch der Rettungsdienst nicht die richtigen Anlaufstellen sind. Zum Beispiel, wenn der Handy-Akku leer ist, Frauen ihre Begleitung verloren haben oder eine Begleitung für den sicheren Nachhauseweg benötigen. Durch die Wasenboje kann die Hemmschwelle nach Hilfe zu fragen gesenkt werden.
Wasenboje als "sicherer Treffpunkt" für Frauen auf dem Volksfest in Stuttgart
"Die Wasenboje ist außerdem ein sicherer Treffpunkt geworden", erklärt die Projekt-Sprecherin. Wenn sich Gruppen verlieren, können Frauen bei Dunkelheit an oder auch in der Wasenboje aufeinander warten und wissen: Dort sind sie sicher.
Doch Frauen bekommen nicht nur niederschwellige Hilfe. Eine größere Notlage hat es bereits in der ersten Woche auf dem Cannstatter Volksfest gegeben. Dabei mussten die Mitarbeiterinnen der Wasenboje auf das "Notfallsystem" zurückgreifen. Eine Frau ist nicht mehr nach Hause gekommen. Taxifahrt und eine Notunterbringung in einer Jugendherberge mussten organisiert werden.
Sexualisierte Gewalt auf dem Cannstatter Volksfest – Frauen finden in der "Wasenboje" Schutz und Hilfe
Übergriffe und sexualisierte Gewalt sind auf dem Wasen keine Seltenheit. Erst am vergangenen Samstag sind zwei Männer festgenommen worden, die im Verdacht stehen, auf dem Cannstatter Wasen zwei Frauen sexuell belästigt zu haben. In der Wasenboje finden Frauen nach Übergriffen nicht nur Schutz, sondern vor allem auch Beratung, wenn es zu "aufdringlichen Situationen" gekommen ist.
Auch Verdachtsfälle von verabreichten K.-O.-Tropfen auf dem Cannstatter Volksfest hat es bereits gegeben. Ob es am Ende zur Anzeige kommt, ist für die Mitarbeiterinnen der Wasenboje nicht nachvollziehbar. Das ist Sache der Polizei. Dasselbe gilt für Übergriffe.
Obwohl sich das Angebot der Wasenboje ausschließlich an Frauen richtet, werden Hilfe suchende Männer nicht einfach abgewiesen. An die Wasenboje haben sich auch schon Männer gewandt, die Unterstützung gebraucht haben. Die Projekt-Sprecherin erklärt, dass "männliche Personen proaktiv weitervermittelt werden" – etwa an die Polizei oder das DRK. Am Wochenende ist zudem die mobile Jugendarbeit vor Ort.
Zahlen, wie viele Frauen bereits die Wasenboje aufgesucht haben, möchten die Projekt-Betreiber erst am Ende des Cannstatter Volksfestes bekannt geben.
Wer steckt hinter der "Wasenboje" auf dem Cannstatter Volksfest?
Die Wasenboje ist ein Projekt der Kommunalen Kriminalprävention und der Abteilung für Chancengleichheit der Stadt Stuttgart. Die Wasenboje unterstützt Mädchen und Frauen auf dem Wasen und leistet so einen Beitrag zu ihrer Sicherheit beim Feiern.





Stimme.de