VW präsentiert ID.Polo – günstiger E-Auto-Einstieg unter 25.000 Euro
Auf der IAA München stellt Volkswagen sein neues E-Auto ID.Polo vor. Das Einstiegsmodell soll 2026 auf den Markt kommen – für unter 25.000 Euro.
Die Zahl an E-Autos in Deutschland steigt kontinuierlich an. Bis Ende Juli wurden etwas mehr als 297.000 E-Autos neu zugelassen. Das ist ein Plus von 38,4 Prozent im Vergleich zum Zeitraum Januar bis Juli 2024. Betrachtet man die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), liegen in den ersten sieben Monaten ausschließlich Modelle von Volkswagen auf den ersten drei Plätzen.
Beliebtestes E-Auto von Januar bis Juli war demnach der VW ID.7, den es als Limousine und Kombi gibt. Er kam auf 20.782 Zulassungen. Nun stellt Europas größter Autobauer bei der Messe IAA Mobility in München (9. bis 14. September) sein vollelektrisches Einstiegsmodell vor.

VWs Einstiegs-Stromer wird ID.Polo heißen und soll unter 25.000 Euro kosten
Im vergangenen Jahr hat VW mit der Studie ID.2all gezeigt, wie sich das Unternehmen einen Einstiegs-Stromer vorstellt. Nun zeigen die Wolfsburger in München die noch getarnte Serienversion. Unverhüllt ist der kleine Stromer im Mai 2026 zu sehen. Nach Angaben des Unternehmens wird er unter 25.000 Euro kosten und auf den Namen ID.Polo hören. „Unsere Modellnamen sind in den Köpfen der Menschen fest verankert“, sagt VW-Markenchef Thomas Schäfer. „Daher werden wir unsere bekannten Namen in die Zukunft tragen.“
Der ID.Polo ist nur der Anfang. Nach Informationen der Heilbronner Stimme folgt als kleines SUV ebenfalls 2026 der ID.Cross als vollelektrisches Pendant zum T-Cross. Für 2027 sind dann der ID.Golf und ein Kompakt-SUV als elektrische Ableitung des Tiguan in Planung. Zudem soll es unterhalb des ID.Polo ein noch kleineres E-Auto für um die 20.000 Euro geben.
ID.Polo kommt in drei Leistungsstufen plus einer sportlichen GTI-Version
Technisch basiert der ID.Polo auf einer weiterentwickelten Version des Modularen Elektro-Baukastens (MEB+). Der kleine Stromer ist 4,05 Meter lang, 1,82 Meter breit und 1,53 Meter hoch. Zu genauen technischen Details hält sich VW noch bedeckt.
Auf den Markt kommen soll er im neuen Jahr mit Frontantrieb, zwei unterschiedlich großen Batterien und in vier Leistungsstufen. Als sportliche Topversion ist der ID.Polo GTI mit 166 kW/226 PS in Planung - es wird der erste elektrisch angetriebene GTI überhaupt sein. „Er wird viel Dynamik und großen Fahrspaß bieten“, sagt Volkswagens Vertriebsvorstand Martin Sander.
VW-Konzern: Jedes fünfte ausgelieferte Auto in Westeuropa fährt elektrisch
Volkswagen stemmt sich gegen die schwierige Autokonjunktur. Im ersten Halbjahr lieferte der Konzern weltweit 4,4 Millionen Autos aus - das waren 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Insbesondere ein Boom bei den Elektroauto-Verkäufen, die konzernweit um 47 Prozent auf 465.500 zulegten, sicherte den Wolfsburgern das Plus. Den Großteil davon verkaufte Volkswagen in Europa.
Dort kommt der Konzern bei Elektroautos inzwischen auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegt damit weit vor der Konkurrenz. Inzwischen fahre jedes fünfte der in Westeuropa ausgelieferten Fahrzeuge elektrisch, so Konzern-Vertriebschef Marco Schubert, der zugleich Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Audi ist.
„Ich bin fest davon überzeugt, dass Elektromobilität sich perspektivisch weltweit durchsetzt“, hat Audi-Chef Gernot Döllner im Interview mit der Heilbronner Stimme gesagt. „Schauen Sie sich nur mal die Innovationsgeschwindigkeit im Bereich des Elektroautos an. Da bewegt sich in kurzer Zeit unglaublich viel.“
Kommentare öffnen
Stimme.de
Kommentare