Millionen Nutzer
Lesezeichen setzen Merken

Verbraucherschützer klagen gegen Lidl-App – „Rabatte nur im Tausch gegen Daten“

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Verbraucherschützern ist die Lidl-Plus-App ein Dorn im Auge und haben nun vor Gericht geklagt. Laut ihnen würden Kunden die Rabatte im Discounter im Tausch mit ihren persönlichen Daten bezahlen.

Von red/dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Fast jeder Verbraucher dürfte das kennen: Spezielle Bonusprogramme via App versprechen günstigere Preise beim Einkauf im Supermarkt. Der Discounter Lidl setzt ebenfalls auf die sogenannte Lidl-Plus-App, um Kunden mit Rabatten zu locken. Verbraucherschützer schlagen jedoch Alarm und ziehen jetzt vor Gericht.

Verbraucherschützer klagen gegen Lidl-App – „Rabatte nur im Tausch gegen Daten“

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat laut der Deutschen Presse-Agentur (dpa) eine Unterlassungsklage gegen die Lidl-Plus-App vor dem Oberlandesgericht Stuttgart eingereicht. Lidl informiere die Nutzer nicht ausreichend darüber, dass sie die App-Rabatte mit ihren Daten bezahlten, teilte der Verband in Berlin mit. Es werde somit gegen Verbraucherrechte verstoßen. 

Das Oberlandesgericht bestätigte den Eingang der Klage. Lidl wollte sich laut der dpa zu laufenden rechtlichen Auseinandersetzungen nicht äußern. Zunächst hatte die Lebensmittelzeitung berichtet.

Den Verbraucherschützern ist das digitale Bonusprogramm ein Dorn im Auge. Rosemarie Rodden, die Rechtsreferentin des vzbv, erklärte, wer die App nutze, erhalte exklusive App-Rabatte. „Aber: Diese Rabatte gibt es nur im Tausch gegen persönliche Daten.“

Verbraucherschützer klagen gegen Lidl-Plus-App: Informationspflicht ungeklärt

Der Vorwurf der Verbraucherschützer: Lidl weise weder vor Abschluss des Nutzungsvertrages in der App noch in den zugehörigen Lidl-Plus-Nutzungsbedingungen ausreichend darauf hin, dass Verbraucher die App-Rabatte mit ihren persönlichen Daten bezahlen.

Der Verband spricht von einem Pilotverfahren. Bislang sei nämlich nicht ausreichend geklärt, welche Informationspflichten bei digitalen Bonusprogrammen bestehen, die Daten von Verbrauchern als Gegenleistung vorsehen. Mehr als 100 Millionen Kunden nutzen nach Angaben des Discounters die Lidl-Plus-App, um von Rabatten, Coupons und Aktionen zu profitieren, berichtete die Lebensmittelzeitung weiter.

Der Discounter Lidl, gegründet von Dieter Schwarz, eckte schon in der Vergangenheit an, etwa mit der Werbung für exklusive App-Rabatte. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warf Lidl vor, dass der reguläre Preis für Kunden ohne App nicht angegeben wurde. Das Verfahren ist vor dem Landgericht Heilbronn anhängig. Ein Verhandlungstermin ist bislang nicht bekannt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben