Stimme+
Automobilbranche
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Mitten in der Chip-Krise: Audi tauscht Vorstand für Beschaffung aus

   | 
Lesezeit  1 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Zum Jahresanfang 2026 ernennt Audi einen neuen Vorstand für Beschaffung. Er besitzt bereits eine langjährige Erfahrung in der Autobranche. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Für Audi läuft es trotz der aktuellen Modelloffensive nicht sehr gut. In den ersten neun Monaten ging der Absatz um fast fünf Prozent zurück. Auch die Finanzzahlen, die der Autobauer nächsten Freitag (31. Oktober) vorstellt, dürften relativ enttäuschend sein. Unruhe gibt es zu allem Überfluss auch mal wieder im Vorstand.

Seit Mitte Oktober gehen Audi und die bisherige Beschaffungs-Vorständin Renate Vachenauer (55) getrennte Wege. Bis zum Jahreswechsel führt nun Produktionsvorstand Gerd Walker (55) das Ressort Einkauf kommissarisch. Er muss sich nun neben den vielen Produktanläufen des Autobauers auch noch um die Chip-Krise kümmern. 

Neuer Audi Vorstand für Beschaffung: Mehr als 20 Jahre lang bei Volvo tätig

Neuer Vorstand für Beschaffung wird zum Jahresbeginn 2026 Dieter Dehoorne (51). Der Belgier ist in der Branche kein Unbekannter: Dehoorne war mehr als 20 Jahre lang für den schwedischen Autobauer Volvo tätig – unter anderem in China, Nordamerika und Europa. Zuletzt war der neue Audi-Vorstand rund fünf Jahre lang beim dänischen Windkraftanlagenbauer Vestas tätig.

Mit dem Abgang von Renate Vachenauer besteht der Vorstand der VW-Tochter in Zukunft wieder komplett aus Männern. Vor einigen Jahren saßen mit Hildegard Wortmann (Vertrieb und Marketing) und Sabine Maaßen (Personal) zwei Frauen in der obersten Führungsebene des Autobauers.

Werdegang des designierten Audi-Vorstands Dieter Dehoorne

Dieter Dehoorne wurde im belgischen Gent geboren. Er ging in Frankreich und den USA zur Schule und studierte Industrial Engineering in Belgien und Spanien. Dehoorne verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Automobilindustrie und der Energiewirtschaft, davon mehr als 20 Jahre in verschiedenen Positionen bei Volvo Cars. Seit dem Jahr 2020 war Dieter Dehoorne Vorstand für Beschaffung bei Vestas Wind Systems in Dänemark. Während seiner beruflichen Laufbahn war er in Europa, den USA und China tätig. Dehoorne spricht vier Sprachen fließend.

Neuer Audi-Vorstand Dieter Dehoorne wird das Amt ab Januar 2026 übernehmen.
Neuer Audi-Vorstand Dieter Dehoorne wird das Amt ab Januar 2026 übernehmen.  Foto: privat

Neuer Audi-Vorstand: „Die Transformation werde ich mit Nachdruck vorantreiben“

„Ich freue mich sehr, zu Audi zu kommen – und das in einer für die Automobilbranche herausfordernden Zeit“, sagt Dieter Dehoorne. „Die Neuausrichtung und Transformation von Audi und des Beschaffungsbereichs werde ich gemeinsam mit dem Beschaffungsteam sowie allen internen und externen Partnern und Stakeholdern mit Nachdruck vorantreiben.“

Audi-CEO Gernot Döllner äußert sich ebenfalls zu der Personalie: „Ich freue mich, Dieter Dehoorne im Vorstandsteam begrüßen zu dürfen. Mit seiner internationalen Perspektive und seinem tiefen Verständnis für globale Lieferketten wird er entscheidend dazu beitragen, die Transformation des Unternehmens zu gestalten.“

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben