Audi will Anteil an E-Autos deutlich steigern – diese neuen Modelle sind geplant
Im Rahmen seiner Modelloffensive bringt Audi auch zahlreiche neue E-Autos auf den Markt. Bei der Elektromobilität nimmt Audi-CEO Döllner aber auch die künftige Regierung in die Pflicht.
Der Gewinn von Audi ist 2024 um ein Drittel eingebrochen. Nun hofft der Autobauer auf einen Wirtschaftsaufschwung und setzt auf seine Modelloffensive. Unzufrieden ist man in Ingolstadt und Neckarsulm damit, wie sich die Elektromobilität entwickelt. Audi hat im vergangenen Jahr 164.480 vollelektrische Autos ausgeliefert. Das entspricht einem Minus von 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gemessen am Gesamtabsatz lag der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge bei 9,8 Prozent.
Ziel sei, den Anteil von E-Autos am Absatz 2025 „signifikant zu steigern“, wie Audi-Chef Gernot Döllner bei der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Ingolstadt mitgeteilt hat. Konkrete Zahlen nennt das Unternehmen nicht, aber nach Informationen der Heilbronner Stimme sollen die Verkäufe von Stromern in diesem Jahr zwischen 15 und 20 Prozent ausmachen.
Weniger Umstieg auf E-Autos: Strompreise sind laut Audi-Chef zu hoch
Nicht nur Audi, auch die meisten anderen Marken spüren die aktuelle Kaufzurückhaltung bei rein elektrischen Fahrzeugen. Angesichts des schleppenden Umstiegs von Verbrennern auf E-Autos in Deutschland hat sich Audi für Entlastungen ausgesprochen. „Die Strompreise sind aktuell zu hoch“, sagte Audi-CEO Döllner im Interview mit dem „Focus“. So koste die Kilowattstunde in China umgerechnet drei bis vier Cent.
Elektromobilität sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die alle angeht: die Kunden, die Politik in Kommunen, Ländern und Bund – „aber natürlich auch uns, die Industrie“. „Als Autohersteller haben wir unsere Hausaufgaben gemacht und massiv in die E-Mobilität investiert“, so Döllner. Die Politik hingegen habe bislang noch nicht ausreichend die Rahmenbedingungen geschaffen, die für den Hochlauf nötig seien. „Da sehe ich jetzt positive Signale.“
Mehr E-Autos bei Audi: Diese Modelle plant der Konzern
Aktuell besteht das vollelektrische Modellprogramm von Audi aus den beide SUVs Q4 E-Tron und Q6 E-Tron, der Baureihe A6 E-Tron und dem sportlichen E-Tron GT aus Heilbronn. Nun baut mit den vier Ringen das Angebot an Stromern in den nächsten Jahren deutlich aus.
Bereits im kommenden Jahr will Audi sein bisher günstiges Elektroauto auf den Markt bringen. Entwickelt wird das Fahrzeug gerade unter dem Projektnamen A3 CUV. Der Begriff CUV steht für Cross Utility Vehicle. Damit ist gemeint, dass ein Fahrzeug mehrere Karosserieformen miteinander vereint. Insider sprechen von einem Audi A2 für die Generation E. Gebaut wird der Wagen im Stammwerk in Ingolstadt.
Spätestens 2028 soll dann der A4 E-Tron als elektrisches Pendant zum Verbrenner-A5 aus Neckarsulm an den Start gehen. Darüber hinaus liebäugelt Audi mit einem rustikalen Geländewagen im Stil der Mercedes G-Klasse. Hier ist das letzte Wort wohl aber noch nicht gesprochen.