Stimme+
Fahrbericht
Lesezeichen setzen Merken

So wird der Audi A5 Avant aus Neckarsulm zum Langstreckenläufer

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Seit November 2024 steht der neue Audi A5 Avant (ab 46.850 Euro) bei den Händlern. Zeit für einen ausgiebigen Test mit dem 204 PS starken Diesel.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Reichweitenangst? Für Käufer eines neuen Audi A5 Avant 2,0 TDI aus Neckarsulm ist das ein Fremdwort. Wer in ein vollgetanktes Exemplar des Kombis mit dem Vierzylinder-Diesel (mit Allradantrieb ab 58.200 Euro) steigt, dem zeigt der Bordcomputer eine Reichweite von 800 Kilometern und mehr an.

Es stimmt schon: So geschmeidig wie der Sechszylinder-Diesel früher läuft der 150 kW/204 PS starke Selbstzünder nicht. Er klingt mitunter etwas rau und braucht ein klein wenig, bis er auf Touren kommt. Aber maximal 400 Newtonmetern Drehmoment sind für kurze Zwischenspurts kein Problem, falls sie nötig sind. Der Vierzylinder ist eher von der gemütlichen Sorte und macht den A4 Avant dank seiner hohen Effizienz zum Langstreckenläufer unter den angebotenen Motoren.

Der neue Audi A5 Avant bietet hohen Langstreckenkomfort, auf kurvigen Strecken lässt er sich aber auch sehr dynamisch bewegen.
Der neue Audi A5 Avant bietet hohen Langstreckenkomfort, auf kurvigen Strecken lässt er sich aber auch sehr dynamisch bewegen.  Foto: Audi

Audi A5 Avant aus Neckarsulm: Mild-Hybrid-System steigert die Effizienz

Wie auch im neuen A6 Avant, der ebenfalls im Audi-Werk Neckarsulm vom Band rollt, ist der A5 Avant mit der neuesten Spritspartechnik ausgestattet. Das hört bei Audi auf den Namen MHEV plus. Audi kombiniert dabei eine 48-Volt-Batterie, einen Triebstranggenerator (TSG) und einen Riemenstartergenerator (RSG), um den Dieselmotor zu unterstützen. Aber nicht nur die CO₂-Emissionen sollen damit sinken, auch der Antritt des Neckarsulmer Kombis gewinnt dadurch. Herzstück ist der Triebstranggenerator: Er ist als elektrisches Antriebsmodul direkt an der Ausgangswelle des Getriebes verbaut. Mit einer elektrischen Leistung von bis zu 18 kW/24 PS und einem maximalen Drehmoment von 230 Newtonmetern sorgt der TSG für eine unmittelbare Unterstützung des Verbrenners, insbesondere beim Anfahren. In der Stadt können somit kurze Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden.

Zudem trägt der TSG zur Rekuperation bei und gewinnt bis zu 25 kW Energie zurück, wenn das Fahrzeug bremst oder verzögert, was den Kraftstoffverbrauch weiter reduziert. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie des MHEV plus-Systems hat eine Kapazität von 1,7 kWh. Diese Batterie speichert die durch Rekuperation zurückgewonnene Energie und versorgt das System mit zusätzlicher Leistung, wenn sie benötigt wird. Wir notierten am Testende einen Verbrauch von 6,3 Litern (CO2-Ausstoß: 167 g/km).

Innen setzt Audi auf ein vollständig digitales Cockpit (11,9 Zoll), das fließend in ein 14,5 Zoll großes Curved Display, also einen gewölbten Bildschirm übergeht und stark dem Fahrer zugeneigt ist. Optional ist auch ein Bildschirm für den Beifahrer erhältlich.
Innen setzt Audi auf ein vollständig digitales Cockpit (11,9 Zoll), das fließend in ein 14,5 Zoll großes Curved Display, also einen gewölbten Bildschirm übergeht und stark dem Fahrer zugeneigt ist. Optional ist auch ein Bildschirm für den Beifahrer erhältlich.  Foto: Audi

A5-Kombi: Hoher Langstreckenkomfort und Dynamik

Wir haben es in den rund 1000 Kilometern Testfahrt durch die Region und den Thüringer Wald deutlich gespürt: Audi hat lange an der Abstimmung des neuen A5 gefeilt. Ultrapräzise ist etwa die Lenkung. Grundsätzlich haben die Ingenieure dem Avant ein sehr neutrales Fahrverhalten mit auf den Weg gegeben. Auf langen Autobahnstrecken glänzt er mit sehr hohem Komfort. Es ist aber die im Vergleich zum Vorgänger nochmals deutlich gesteigerte Dynamik, die überrascht.

Auf Bergstrecken zeigt sich, wie leichtfüßig und agil sich der Kombi aus Neckarsulm durch Kurven treiben lässt. Die hohe Dynamik verdankt er unter anderem einer hecklastigeren Verteilung der Wankabstützung und einer steiferen Anbindung der Hinterachse.

In den Kofferraum des A5 Avant passen mindestens 476 Liter, mit umgeklappten Rücklehnen sind es 476 bis 1424 Liter.
In den Kofferraum des A5 Avant passen mindestens 476 Liter, mit umgeklappten Rücklehnen sind es 476 bis 1424 Liter.  Foto: Audi

Audi A5 Avant: Sportlicheres Design als beim Vorgänger

Was augenscheinlich sofort auffällt, ist das deutlich dynamischere Design. Der Singleframe-Kühlergrill ist flacher und breiter, dazu gibt es eine stark modulierte, kraftvolle Motorhaube. Unverkennbar ist der Blick dank des digitalen Tagfahrlichts mit LED-Technik. Die Scheinwerfer gehen im Blech weit ums Eck und neigen sich zu den Rädern hin. Seitlich zeigt sich der A5 Avant mit einer flachen, dynamischen Linienführung. Auffällig sind die Türgriffe, die fast mit der Karosserie verschmelzen. Praktisch ist, dass sich die Heckklappe serienmäßig elektrisch öffnet.

Hinten sitzt man nun besser als bisher

Der Audi A5 Avant streckt sich nun auf 4,83 Meter Länge, ein Plus von 6,7 Zentimetern. Der Radstand, also der Abstand zwischen den beiden Achsen, ist auf gut 2,90 Meter gewachsen (+ 6,8 Zentimeter). Davon profitieren vor allem die Passagiere in der zweiten Reihe. Dort geht es nun deutlich luftiger zu und selbst Großgewachsene bringen ihre Beine besser unter. Der Kofferraum fasst 476 bis 1424 Liter.

Audi A5 Avant: Digitales Cockpit mit großen Bildschirmen

Innen setzt Audi auf ein vollständig digitales Cockpit (11,9 Zoll), das fließend in ein 14,5 Zoll großes Curved Display, also einen gewölbten Bildschirm, übergeht und stark dem Fahrer zugeneigt ist. Die Darstellung ist gestochen scharf, vieles lässt sich selbst konfigurieren und der Besitzer kann Favoriten hinterlegen wie zum Beispiel häufig genutzte Telefonnummern oder Ziele für das Navi. Auf Wunsch lässt sich für den Beifahrerplatz ein eigenes 10,9-Zoll-Display ordern. Das nimmt dem Beifahrer die Angst vor Langeweile auf langen Strecken. Denn der kann zum Beispiel einen Film schauen. Bis der Tank leer ist, dauert es schließlich eine ganze Weile.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben