Personalveränderung bei Aleph Alpha: Jonas Andrulis muss Macht abgeben
Die deutsche KI-Hoffnung hat ihre Führungsspitze erweitert. Vor allem Gründer Jonas Andrulis muss Einschnitte hinnehmen – zugunsten der Schwarz-Gruppe, die einen ihrer Topmanager in die Leitung entsendet.
Bei der einstigen deutschen KI-Hoffnung Aleph Alpha greift jetzt offenbar die Schwarz-Gruppe durch: Das Heidelberger Unternehmen meldete am Donnerstag eine Erweiterung der Führungsspitze. Gründer Jonas Andrulis hat nicht mehr das alleinige Sagen, sondern bekommt Reto Spörri als Co-Unternehmensleiter, Ilhan Scheer als eine Art Vertriebsleiter (die Funktion wurde Chief Growth Officer getauft) sowie Christopher Kränzler als Entwicklungschef zur Seite gestellt.
Schwarz-Gruppe ist zweitgrößter Anteilseigner von KI-Start-up Aleph Alpha
Während Kränzler bereits im Unternehmen tätig ist und nur eine weitere Stufe auf der Karriereleiter emporsteigt, ist vor allem die Personalie Reto Spörri brisant: Er kommt von der Schwarz-Gruppe, wo er seit Ende 2022 als Bereichsvorstand bei der IT-Sparte Schwarz Digits und zuletzt als Leiter von Lidl E-Commerce eingesetzt war. Zuvor war er für Tchibo und Sunrise tätig. Die Schwarz-Gruppe zählt zu den größten Investoren bei Aleph Alpha und hält aktuell 13,69 Prozent der Anteile – sie ist damit nach Andrulis zweitgrößter Anteilseigner.
„Meine Aufgabe ist, auf dem Momentum aufzubauen, systematisch den Erfolg zu vergrößern und unsere Marktposition zu stärken, während gleichzeitig die operative Leistung sichergestellt wird“, lässt sich Spörri zitieren. Aleph Alpha habe eine starke Basis geschaffen: exzellente Technologie, ein robustes Netzwerk strategischer Partner und Investoren und eine wachsende Kundenzahl. Neben der Schwarz-Gruppe sind derzeit unter anderem SAP, Bosch, die Deutsche Bank und Burda in dem Unternehmen investiert.
Neue Personalien – neue Geschäftsziele bei Aleph Alpha
Nach eigenen Angaben beschäftigt Aleph Alpha mittlerweile mehr als 300 Mitarbeiter. Die Heidelberger wollten ursprünglich gegen OpenAI und seine KI ChatGPT antreten, konzentrieren sich aber mittlerweile mit ihrer Software Pharia AI auf eine Plattform für KI und deren auf Branchen spezifisch zugeschnittene Anwendungen.