Alle Zeichen stehen auf Grün: Diese hervorragenden Job-Aussichten bietet die Energiebranche
Wer sich beruflich mit nachhaltiger Energie wie Solar- und Windkraft beschäftigt, hat nicht nur glänzende Zukunftsaussichten, sondern bewegt Positives und verwandelt die Welt in einen besseren Ort.

Der Klimawandel zeigt es uns jeden Tag: Nachhaltige und umweltfreundliche Energielösungen sind dringend notwendig. Und diese sollten dabei auch sicher und bezahlbar sein. In der Energiebranche stehen daher alle Zeichen auf Grün: Beschäftigte in Jobs, die beispielsweise Technologien rund um zukunftsweisende Stromgewinnung aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft weiterentwickeln oder diese produzieren, haben glänzende Berufsaussichten für die Zukunft. Und darüber hinaus ist die aktive Mitarbeit an der Energiewende eine sinnstiftende Tätigkeit - zum Wohle des Planeten.
Da sich der Energiemarkt derzeit so stark weiterentwickelt wie noch nie, stehen die Chancen bestens, in dieser Branche durchzustarten. Laut Studien, die die Wochenzeitung "Die Zeit" veröffentlich hat, fehlen allein in Deutschland mehr als 200.000 Fachkräfte für den Ausbau der Solar- und Windenergie. Im Jahr 2030 werden in Deutschland voraussichtlich 300.000 Menschen mehr als heute in der Energiebranche beschäftigt sein.

Energiebranche: Diese Jobs sind besonders gefragt
Die Energie-Unternehmen suchen händeringend nach Personal, da ansonsten die klimafreundliche Zukunft der Energie auf dem Spiel steht. Dabei richtet sich der Ruf nach Fachkräften sowohl an hochqualifizierte Akademiker als auch an Handwerker und Sachbearbeiter. Hier sind einige Beispiele für besonders gefragte Berufsbilder und Jobs.
- Ingenieure: Diese bauen und planen Solar- und Windkraftanlagen. Außerdem treiben sie die Effizienz der Technologien voran und forschen an nachhaltigen Energiequellen
- Elektromonteure: Die beste Technik nützt wenig, wenn es kein kompetentes Personal gibt, das diese fachmännisch beim Kunden installiert, wartet und repariert
- Energiemanager: Wer in der Lage ist, Projekte rund um den grünen Energieausbau zu planen, Mitarbeiter zu führen sowie Budgets, Zeitpläne und Ziele stets beachtet, hat sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Verwaltungsmitarbeiter: Wo Geschäftsvorgänge verwaltet und organisiert werden müssen, braucht es entsprechende Sachbearbeiter. Und was liegt näher, als seine Kompetenzen im Sinne nachhaltiger Energielösungen einzubringen und für eine umweltfreundlichere Zukunft zu sorgen?

Ein Unternehmen, das in Sachen Energiewende vorangeht und als Arbeitgeber beste Voraussetzungen bietet, ist die ZEAG Energie AG. Diese versorgt die Menschen in der Region Heilbronn mit umweltfreundlicher, bezahlbarer und sicherer Energie. Das Unternehmen legt beispielsweise mit dem Bürgerbeteiligungskonzept Wert darauf, dass jeder bei der Energiewende mitmachen kann. Acht Windparks und mehr als 140 Photovoltaikanlagen der ZEAG Energie AG mit Sitz in Heilbronn verwandeln Wind und Sonne in grünen Strom.
Beruflicher Aufstieg mit der ZEAG Energie AG in Heilbronn
Mit dem Windpark im Harthäuser Wald hat die ZEAG Energie AG im Jahr 2015 einen der leistungsstärksten Windparks Baden-Württembergs in Betrieb genommen. Dort erzeugen 18 Anlagen 54 Megawatt Strom im Jahr und versorgen umgerechnet mehr als 40.000 Haushalte mit grüner Energie.
Als Projektleiter im ZEAG-Windenergieteam begleitet Florian Schütz die Windkraftanlage im Harthäuser Wald schon seit Projektbeginn. Dass er einmal verantwortlich für Windräder sein würde, war nicht geplant. Der gelernte Mechatronik-Industriemeister hatte sich zunächst als Installateur für Blockheizkraftwerke bei der ZEAG Energie AG In Heilbronn beworben. Doch dann kam alles anders.
Mit der ZEAG aktiv die Energiewende mitgestalten
„Mein heutiger Teamleiter rief mich einen Tag vor Dienstbeginn an und sagte, ich solle Gummistiefel mitbringen, im Harthäuser Wald entstehe gerade ein großer Windpark. Das war ein Glück und genau das Richtige für mich.“ Seitdem hat Florian Schütz den Bau aller folgenden Windenergieanlagen der ZEAG begleitet. Seine Aufgabe: Er kommt in der letzten Phase der Genehmigung dazu und sorgt dafür, dass der Bau der Anlagen termingerecht voranschreitet.

Gemeinsam mit dem ZEAG-Team die Menschen in seiner Heimat mit umweltfreundlicher Energie versorgen – das treibt Schütz besonders an. Er berichtet: „Ich finde es unglaublich bereichernd, aktiv an der Energiewende mitwirken zu dürfen. Wenn man jeden Tag hautnah erlebt, wie eine Windenergieanlage Strom produziert, besteht für mich kein Zweifel darüber, dass das die Zukunft ist.“
Glänzende Aussichten im Job mit der ZEAG Energie AG in Heilbronn
Darüber hinaus haben die ZEAG Energie AG sowie ihre Netztochter NHF Netzgesellschaft Heilbronn zahlreiche Jobangebote parat, um die Energiewende nicht nur im privaten Bereich mit Änderungen von Alltagsgewohnheiten, sondern auch beruflich voranzutreiben.
Möglichkeiten, die Zukunft Heilbronns zu gestalten, gibt es hierbei für ganz unterschiedliche Fach- und Interessensgebiete: Beispielsweise als Ingenieur in der Projektentwicklung für erneuerbare Erzeugungsanlagen, als Experte für Informationssicherheit oder als Produktmanager für Stromtarife. Außerdem bieten die ZEAG Energie AG aus Heilbronn, die NHF und die ZEAG Engineering GmbH auch klassische Ausbildungen oder ein Duales Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich an.

Dafür hat sich beispielsweise Amina Mohamed entschieden. 2019 startete sie ihr Studium „Dienstleistungsmanagement Consulting and Sales“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, ihre Praxiseinsätze im Bereich „Einsatz Digitale Märkte und IT“ absolvierte sie bei der ZEAG Energie AG in Heilbronn. Mittlerweile ist sie bei der ZEAG und als Referentin Digitalisierung tätig.
Sie berichtet: „Für mich war das die absolut richtige Entscheidung und ich habe schnell gemerkt: Hier werde ich gefördert und kann mein Potenzial und meine Ideen voll entfalten. Es ist toll, mit meiner Arbeit einen echten Beitrag zur Energiewende zu leisten.“
Alle Informationen zur Karriere bei ZEAG gibt es hier.