VfB Stuttgart im Pokalfinale live auf dem Schlossplatz: Public Viewing findet statt
Der VfB Stuttgart trifft in Berlin auf Arminia Bielefeld. Jetzt ist es wohl amtlich: Das DFB-Pokalfinale am 24. Mai wird live übertragen auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Der Weg ist frei.
Jetzt ist es fix: Zum DFB-Pokalfinale des VfB Stuttgart gegen Arminia Bielefeld wird es ein Public Viewing am Schlossplatz geben. Zuletzt bestand noch die Gefahr, dass das große Fan-Event in Stuttgart doch ausfällt. Nun gab die Stadt bekannt, dass sie das Public Viewing am 24. Mai bezuschusst.
"Am 24. Mai wird sich die Stuttgarter Innenstadt in ein weiß-rotes Fahnenmeer verwandeln", freut sich Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper in einer Mitteilung der Stadt. Veranstalter des Events ist der VfB Stuttgart, der von der Stadt Stuttgart sowie der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart unterstützt wird.
Public Viewing am Schlossplatz: VfB Stuttgart im DFB-Pokalfinale wird live übertragen
"Mit dem Public Viewing auf dem Stuttgarter Schlossplatz ermöglichen wir zehntausenden Menschen, das Spiel live im Herzen der Innenstadt zu verfolgen – auch vielen, die sich den Eintritt ins Stadion nicht leisten können oder keine Stadionkarte erhalten haben", so Oberbürgermeister Nopper. Die Ticketnachfrage für das Pokalfinale in Berlin war enorm. Die Mehrheit ist leer ausgegangen.
Zu erwarten ist dennoch, dass viele VfB-Fans den Weg nach Berlin auf sich nehmen, um am Breitscheidplatz mit den Stadiongängern das Pokalfinale zu feiern. Die Polizei rechnet derzeit mit rund 1000 Einsatzkräften vor Ort. Auch in Heilbronn wird es ein Public Viewing geben. Das Finale des DFB-Pokals ist von hohem Interesse, zumal der VfB Stuttgart eine gute Titelchance hat.
Public Viewing zum DFB-Pokalfinale: VfB Stuttgart wird am Schlossplatz übertragen
"Schon heute ist die Vorfreude auf das DFB-Pokalfinale überall in der Stadt spürbar", sagt Oberbürgermeister Nopper. Es geht um ein Zusammengehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl in der Stadt, die sich mit den Bildern des Public Viewings vor der Schlosskulisse präsentieren will. Das sah wohl auch der Verwaltungsausschuss der Stadt so, denn dem Vorschlag des Oberbürgermeisters stimmte eine Mehrheit von 14 zu 3 zu.
Der Zuschuss, den die Stadt zum Public Viewing beisteuert, wird nicht aus Sondermitteln finanziert. Wie die Stadt Stuttgart mitteilt, handelt es sich dabei um "nicht eingesetzte Mittel aus dem Marketingbudget" der EM 2024. Die Schlossplatz-Problematik, die zuletzt aufkam, scheint ebenfalls geklärt. Die Nutzung erfolgt demnach über einen Vertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, an dem der VfB Stuttgart beteiligt ist.